Programm
Samstag, 01.07.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Das Böse lauert überall!
Eine Lange Nacht über das Gruseln
Von Yesim Ali Oglou
Regie: Susanne KringsTüren, die sich selbstständig öffnen, Puppen, die von Dämonen besessen sind, ein psychopathischer Killer, der mit einer Kettensäge herumläuft, ein Wald, in dem eine Hexe ihr Unwesen treibt, ein Clown, der gar keinen Spaß macht - jeder hat vor irgendetwas Angst, und entsprechend sind der Fantasie in Sachen Horror keine Grenzen gesetzt. Angefangen hat alles mit dem englischen Schauerroman über Geschehnisse in unheimlichen, verwinkelten Schlössern und Burgen. Mit Erfindung des Films fand das Grauen schnell auch seinen Weg auf die Leinwand und in die Kulissen und Schauräume der Freizeitparks. Bücher, Filme und Erlebnisse, die spezialisiert darauf sind, für Schrecken zu sorgen, haben Konjunktur. Warum tun wir uns das an? Warum schauen wir uns Horrorfilme überhaupt gerne an, wenn wir uns doch so fürchten? Was passiert in diesem Moment mit uns? Die „Lange Nacht” nimmt uns mit auf eine dreistündige Geisterbahnfahrt mit unheimlichem, übernatürlichem, fantastischem und vielleicht abstoßendem Horror - der gerne den Zeitgeist wiederspiegelt. Und erklärt, warum wir uns gerne gruseln.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Klassik reloaded
Moderation: Stefan Lang -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Gendern, Gleichberechtigung, Geld - Frauen in Deutschland
Hart oder fair - wie haben Sie Karriere gemacht, Frau Sittler?
Gespräch mit Friederike Sittler, Abteilungsleiterin Hintergrund, Kultur und Politik bei Deutschlandfunk Kultur
"Man wird nicht als Frau geboren, man wird dazu gemacht"
Simone de Beauvoir zum 100. Geburtstag - Gespräch mit Alice Schwarzer
Deutschlandfunk 2008
Frauen und irgendwas mit Medien.
Junge Journalistinnen mit Chancen?
Gespräch mit Friederike Sittler, Vorsitzende des JournalistinnenbundesIn der Bundesrepublik Deutschland ist die Gleichberechtigung gewährleistet durch Art. 3 GG und weitgehend verwirklicht durch das „Gesetz über die Gleichberechtigung von Mann und Frau auf dem Gebiete des bürgerlichen Rechts”, das am 1.7.1958 in Kraft trat. Der gesetzlichen weitgehenden Gleichstellung von Frau und Mann steht in der Realität immer noch eine Ungleichbehandlung gegenüber. So werden in vielen Branchen immer noch Frauen geringer entlohnt. Besserung in Sicht?
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Axel Rahmlow06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker, Kassel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewNach 5 Jahren Pause - Mitmachkonzerte starten wieder
Gespräch mit Simon Halsey08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Taormina" von Yves Ravey
Rezensiert von Irene Binal -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schwindendes Vertrauen in die Demokratie -
Was läuft falsch?
Gäste: Frank Decker, Professor am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn
- und Judith Enders, stellvertretende Vorsitzende des Vereins "Perspektive hoch 3“
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deNur jede/r Zweite in Deutschland ist zufrieden mit dem Funktionieren unserer Demokratie. Das belegen Umfragen. Dazu das Erstarken der AfD - ein ernüchterndes Stimmungsbild, in Ost und West. Woher rührt die Unzufriedenheit? Wie können wir gegensteuern?
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Maike Albath
Klagenfurt Bachmannpreis
Aus Sicht des Preisstifters: Wie geht Literaturförderung beim Bachmannpreis?
Gespräch mit Stefan Raue
Aus Sicht der Lektorin: Wie wichtig ist der Wettbewerb für Entdeckungen?
Gespräch mit Miryam Schellbach
Aus Sicht der Kritikerin: Wer sind Favoriten? Wie wurde diskutiert? Was war los?
Gespräch mit Miriam Zeh
Aus Sicht des Soziologen: Wie wird beim Bachmann-Wettbewerb bewertet?
Gespräch mit Oliver Berli -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Basil Kerski, deutsch-polnisches Magazin "Dialog"
Moderation: Nicole Dittmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Vera Linß und Tim Wiese
Content-Moderation: So hart ist der Job die sozialen Netze sauber zu halten
Von Matthias Finger
Content-Moderation: Das muss sich ändern, damit der Job erträglich wird
Gepräch mit Hikmat El-Hammouri
Hunderte Glücksspielmillionen für Twitch-Konkurrent: Glücksspiel wird Mainstream
Gespräch mit Tobias Hayer
Internet und marginalisierte Sprachen
Von Leonie Ziem -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Janis El-Bira
Motor der Internationalisierung: Rückblick auf über 40 Jahre Theater der Welt
Gespräch mit Matthias Lilienthal
Völlig losgelöst: VR beim Festival Theater der Welt in Offenbach und Frankfurt
Von Susanne Burkhardt
Die geniale Stelle: Gina Haller über "Tauberbach" von Alain Platel -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
Solidarität in Deutschland mit dem Streik der US-Drebuchautor*innen?
Von Christian Berndt
Das Gericht als große Bühne: Ozons Krimikomödie "Mein fabelhaftes Verbrechen"
Gespräch mit Francois Ozon
Das Bild einer toxischen Liebe: "Alma und Oskar"
Gespräch mit Emily Cox
150. Geburtstag von Alice Guy - die erste Filmregisseurin der Welt
Von Anke Leweke
Zwischen queerem Kino, Science-Fiction, Pornografie: Shu Lea Cheang
Von Tobias Krone
Poesie und Magie in Pietro Marcellos "Das Purpursegel"
Gespräch mit Jörg Taszman
Made in Africa: Disneys Anthologieserie "Kizazi Moto: Generation Fire"
Von Hendrik Joachim15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Martin Böttcher
Lasst uns feiern!
Festivalkultur: Was uns 2023 auf den Acker lockt
Von Laura Aha
Live on Tape:
Let's twerk! Sexualisierte Pose oder feministisches Empowerment?
Von Julia Macher
#Ravetok - Underground Musik als Mainstream Phänomen auf Social Media
Gespräch mit Caren Miesenberger
Am Ende des Abends - gehen oder bleiben?
Von Anne-Sophie Schmidt
Radio Tele Funke_16_Elektronische Katze
Von Mariola Brillowska -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Nicole Dittmer -
17:30 Uhr
Tacheles
Konservative im Kulturkampf -
Wohin steuert die CDU?
Thomas Biebricher, Politikwissenschaftler, im Gespräch mit Nils SchniederjannDie CDU ringt um das richtige Maß an Kulturkampf, um Wähler von der AfD zurückzugewinnen. Der Politikwissenschaftler Thomas Biebricher warnt, dass die CDU geschwächt aus diesem Streit hervorgehen könnte. Und dass darunter die Demokratie insgesamt leidet.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Die Dinge des Lebens
Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
Woche 1: Anfänge
Kind, komm raus, hier ist es schön!
Von Geburten und Geburtshäusern
Von und mit Karla Krause
Regie: Robert Matejka und Katrin Moll
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: Deutschlandradio Kultur / NDR 2006
Länge: 54'09
Das Geburtshaus in Soest war eines der ersten in Deutschland. Inzwischen helfen Hebammen im ganzen Land schwangeren Frauen, ihre Babys in Geburtshäusern auf selbstbestimmte Art auf die Welt zu bringen.Wenn aus dem Geburtshaus in Soest das Lied der amerikanischen Ureinwohner „Joni, joni jachu ene“ erklingt, wissen die meisten Bescheid: Da singen sie wieder, die werdenden Mütter und Väter. Sie trainieren für den Ernstfall, für die Stunde des Gebärens. Sie singen: „Kind, komm raus, hier ist es schön!“ Ob ein Mensch diese Welt schön findet, meint Mena van Damme, Hebamme und Gründerin des Geburtshauses, das hängt auch davon ab, wie seine Ankunft gelingt: am besten ohne chemisch-hormonelle Beschleuniger, mit einer Hebamme, die bleibt, so lange es auch dauert. Eine Ankunft, die gemeinsam vor- und nachbereitet wird, weil die Geburtshelferin die Eltern nicht erst im Kreißsaal kennenlernt und auch danach nicht wieder aus den Augen verliert.
Karla Krause, geboren 1942, war Reporterin, Buchautorin, Dramaturgin und Fernsehproduzentin. Seit 2000 arbeitet sie als Autorin vor allem für das Radiofeature. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit sind Geschichten zur medizinischen Ethik, u.a. „Tödliches Erbe“ (RBB/WDR 2007, Robert Geisendörfer Preis), „Sternenkind“ (HR/WDR 2012, DRK-Medienpreis, Hörfunkpreis der Theodor Springmann Stiftung) und „Kinder am Ende des Lebens“ (HR 2015, TOM Medienpreis 2016). Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: „Die beste Tochter der Welt. Von Kindern kranker Eltern“ (2020). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Dresdner Musikfestspiele 2023
Kulturpalast Dresden
Aufzeichnung vom 04.06.2023
Robert Schumann
"Genoveva", Oper in vier Akten op. 81
Libretto: Robert Schumann und Robert Reinick nach Friedrich Hebbel
Genoveva - Carolyn Sampson, Sopran
Margaretha - Marie Seidler, Mezzosopran
Golo - Marcel Beekman, Tenor
Hindulfus, Bischof von Trier - Johannes Weisser, Bariton
Drago, Haushofmeister - Cornelius Uhle, Bass
Balthasar, Diener - Yorck Felix Speer, Bass
Arnold Schoenberg Chor
Helsinki Baroque Orchestra
Leitung: Aapo HäkkinenAls Robert Schumann seinen Opernerstling „Genoveva” am 25. Juni 1850 der Öffentlichkeit präsentierte, war er sich der positiven Aufnahme sicher. Doch die Premiere gestaltete sich nicht so, wie er es sich wünschte, und so verschwanden nicht nur das Werk, sondern auch Schumanns weitere Opernambitionen in der Schublade. Zu Unrecht, denn das Bühnenstück, das nun in halbszenischer Form im Kulturpalast wiederentdeckt werden kann, weiß mit farbenreicher Musik und schillernden Klangimpressionen aufzutrumpfen. Die mittelalterliche Legende um die Heilige Genoveva wird dabei von einem erstklassigen Solistenensemble, dem Arnold Schoenberg Chor sowie dem viel gepriesenen Helsinki Baroque Orchestra unter der Leitung von Aapo Häkkinen, auf Originalinstrumenten zum Klingen gebracht. Eine kostbare Rarität nicht nur für Opernliebhaber.
-
22:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
Gisbert Näther
Konzert für Flöte und Orchester
Günther Kochan
Concertino für Flöte und kleines Orchester
Claudia Stein, Flöte
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt / Oder
Leitung: David Robert Coleman
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023 in der Konzerthalle "Carl Philipp Emanuel Bach" in Frankfurt / Oder -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Existentielles Putzen: Bilanz des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs
Gespräch mit Miriam Zeh
Bitte ausweichen! William Forsythe schickt ZKM-Besucher durch ein Parcours
Von Marie-Dominique Wetzel
Die Kontrolle des Raums: In Berlins Friedrichstraße kehren die Autos zurück
Von Fabian Saul
Völlig losgelöst: VR beim Festival Theater der Welt in Offenbach und Frankfurt
Von Susanne Burkhardt
Last oder Chance? Eine Ausstellung über das Erbe in New York
Von Andreas Robertz23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Ulrike Timm