Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Donnerstag, 11.05.2023

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Neue Musik

    Die Nachkriegs-Avantgardisten werden 100

    Karel Goeyvaerts
    Sonate für zwei Klaviere (1951)
    James Avery (Klavier)
    Catherine Vickers (Klavier)

    Karlheinz Stockhausen
    "Kreuzspiel" für Oboe, Bassklarinette, Klavier und drei Schlagzeuger (1951)
    Klangforum Wien
    Leitung: Peter Eötvös

    Franco Evangelisti
    "Aleatorio" für zwei Violinen, Viola und Violoncello (1959)
    Berner Streichquartett

    Pierre Boulez
    "Éclat" für 15 Instrumente (1965)
    Berliner Philharmoniker
    Leitung: Simon Rattle

    Aldo Clementi
    "MADRIGALE" per pianoforte a quattro mani e due strumenti registrati (1979)
    Ensemble Modern
    Leitung: Ilan Volkov

    Vorgestellt von Carolin Naujocks

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Tonart

    Rock
    Moderation: Thomas Elbern

    02:00 Uhr  
    Nachrichten
    03:00 Uhr  
    Nachrichten
    04:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • 05:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Moderation: Dieter Kassel

    05:30 Uhr  
    Nachrichten
    05:50 Uhr  Aus den Feuilletons
    06:00 Uhr  
    Nachrichten
    06:30 Uhr  
    Nachrichten
    07:00 Uhr  
    Nachrichten
    07:30 Uhr  
    Nachrichten
    08:00 Uhr  
    Nachrichten
    08:30 Uhr  
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Psychologin Katalin Dohrmann im Gespräch mit Katrin Heise
    Hilfe für traumatisierte Geflüchtete

    Viele Geflüchtete haben traumatische Erlebnisse, die sie mit sich herumtragen - aus Kriegs- oder Fluchterfahrung. Die Psychologin Katalin Dohrmann von der Universität Konstanz bietet Hilfe. Das sei auch wichtig für Deutschland als aufnehmende Gesellschaft.

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Lesart

    Das Literaturmagazin
    Moderation: Andrea Gerk

    "Das ist ein Ozean aus Wahnsinn“ - Stimmen zum Krieg aus Belarus und Russland
    Gespräch mit Tamina Kutscher

    Jugendliche mit "besonderem Förderbedarf" in Mirijam Günters Literaturwerkstatt
    Von Ludger Fittkau

    Buchkritik:
    "Geronnene Lava" von Reinhart Koselleck
    Rezensiert von Michael Opitz

    Literaturtipps
    Von Mechthild Lanfermann

    (Anti)Buchmessen-Manifest: Performative Buchmesse auf Kampnagel beginnt heute
    Gespräch mit Dr. Maha El Hissy

  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Vormittag
    Moderation: Carsten Beyer

    Der Gegensatz von Verzweiflung und Hoffnung
    Gespräch mit Daniel Kahn über "The Building"

    Alison Goldfrapp mit 1. Solo- Album "The Love Invention"
    Von Gesine Kühne

    Album der Woche
    Gespräch mit Juliane Reil

    Moloch & Nadiya - Eine ukrainisch/deutsche Spurensuche
    Von Grit Friedrich

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Luisa Neubauer, Klimaschutz-Aktivistin
    Moderation: Korbinian Frenzel
    Live aus dem Humboldt Forum, Berlin

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Moderation: André Hatting

    Vor der Wahl in Bremen - Vom Versuch, Bildungschancen zu verbessern
    Von Malte Hennig

    Wohnungsnot in Berlin - Was der neue Senat plant
    Von Wolf-Sören Treusch

    Schneller Autobahnausbau - Konflikte in Schleswig-Holstein
    Von Jörn Schaar

    150 Jahre Völklinger Hütte - Vom Stahlgiganten zum UNESCO-Welterbe
    Von Anke Schaefer

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Kompressor

    Das Popkulturmagazin
    Moderation: Boussa Thiam

    Regenbogenflagge im Deutschen Historischen Museum - Erstmal ein guter Startpunkt
    Gespräch mit Heiner Schulze

    Vom Röhren des schwarzen Rhinos - Langzeitprojekt und Klangkunstevent in München
    Von Tobias Krone

    Böäöäp - Die abgefahrene Story vom ersten Moog-Synthi in Deutschland (Podcast)
    Gespräch mit Florian Schairer

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • 15:05 Uhr

    Tonart

    Das Musikmagazin am Nachmittag
    Moderation: Vivian Perkovic

    Der Franzose Aime Simone mit "Oh Glory"

    Durand Jones - neues Album "Wait til I get over"
    Gespräch mit Martin Risel

    Alison Goldfrapp mit 1. Solo- Album "The Love Invention"
    Von Gesine Kühne

    Neues L.A. Priest Album - treiben lassen vor der Ostküste Mexikos
    Gespräch mit Sam Eastgate

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Abend
    Moderation: Axel Rahmlow

    18:00 Uhr  
    Nachrichten
  • 18:30 Uhr

    Weltzeit

    Moderation: Margarete Wohlan

    Nachhaltigkeit in Litauen
    Mit Recycling zum Green Deal
    Von Michael Frantzen

    Nachhaltiges Denken und Handeln gehören in dem baltischen Land zum Alltag. Das zeigt sich nicht nur bei Mobilität und Konsum, sondern in der gesamten Kreislaufwirtschaft. So ist Litauen EU-Spitzenreiter beim Recycling von Plastikmüll mit einer Quote von fast 75 Prozent. Auch in der Second-Hand-Mode und beim Textil-Recycling ist das Drei-Millionen-Einwohner-Land Vorreiter. Eine der europaweit größten Secondhand-Modeplattformen hat seinen Sitz in Litauens Hauptstadt Vilnius. Zwei Beispiele, die deutlich machen, dass Litauen Vorreiter ist. Und das hat nicht nur mit Klimaschutz zu tun, sondern auch mit Russlands Krieg gegen die Ukraine.

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Zeitfragen

    Forschung und Gesellschaft - Magazin
    Moderation: Kim Kindermann

    Eine gespendete Niere - ein besonderer Freundschaftsbeweis
    Von Astrid Wulf

    Frauen und ADHS
    Von Fanny Buschert

    19:30 Uhr   Zeitfragen. Feature

    Feuer reloaded
    Wie Traumata verarbeitet werden
    Von Meike Rötzer

    Was passiert, wenn man alles verliert? Wenn ein Feuer die Wohnung zerstört und man gerade noch so davon gekommen ist? Trauma- und Gedächtnisforschung zeigen: Es geht nur, wenn man das Erlebte "überschreibt".

    Es ist nachts, als unsere Autorin in ihrer brennenden Wohnung aus dem Schlaf gerissen wird. Kopflos rennt sie auf die Straße. Die Wohnung brennt komplett aus. Die Polizei ermittelt schon bald gegen sie wegen Brandstiftung. Zu Unrecht. Doch wie lebt man mit dieser traumatischen Erfahrung weiter? Wie reagiert die Psyche? Der Versuch einer Rekonstruktion der Ereignisse mittels Polizeiverhören und Erinnerungsfetzen mündet auch in der Frage nach der Verlässlichkeit unserer Erinnerungen. Eine Spurensuche.

  • 20:00 Uhr

    Nachrichten

  • 20:03 Uhr

    Konzert

    A-cappella - Internationales Festival für Vokalmusik
    Altes Stadtbad Leipzig
    Aufzeichnung vom 29.04.2023

    „Syli“
    A Cappella Gesang aus Finnland

    Kuvaja:
    Anni-Kaisa Haukka
    Anna Gallo
    Laura Vallenius
    Joona Vallenius
    Alexi Vasko

  • 22:00 Uhr

    Nachrichten

  • 22:03 Uhr

    Freispiel

    Bevor alles weg ist
    Spurensicherung im Haus der Kindheit
    Von Martin Becker
    Regie: Thomas Wolfertz
    Mit: Arndt Schwering-Sohnrey, Horst Sachtleben, Angelica Domröse, Jürgen Schornagel, Michael Wittenborn, Hanna Seiffert, Mark Oliver Bögel, Markus Scheumann, Paul Faßnacht
    Komposition: Ralf Haarmann
    Ton und Technik: Benno Müller vom Hofe und Peter Hamacher
    Produktion: WDR 2008
    Länge: 49'23

    Ein Mann macht Inventur. Im Haus seiner Kindheit. Er schreibt alles auf, was er sieht. Ganze Leben, vergessen als Krankenhausbericht im Regal. Er erzählt, was er gefunden hat. Und hat nur noch 55 Minuten Zeit.

    Das Räumkommando und die Bulldozer stehen schon bereit. Sieht man sich das Haus seiner Kindheit genauer an, wird alles plötzlich fremd. Man geht durch die eigene Vergangenheit und findet lauter Unbekanntes. Das wirft Fragen auf: Was ist das für ein Psalm, der zerfleddert an der Wand hängt, und wer hat diesen Wikinger aus Filz gekauft? Natürlich gibt es Leute, die Auskunft geben können über die Fundstücke. Was meint ein Pfarrer zu dem komischen Bibelvers an der Wand? Und was wäre das gesamte Hausinventar nach Meinung eines Trödlers überhaupt noch wert? Ein Mosaik: Erinnerungen an die Exponate der Kindheit fügen sich mit sprachlichen Fundstücken der Gegenwart zusammen. Letztlich kreist alles um den einen Moment der Rührung: Das war mein Haus. Meine Familie. Meine Landschaft. Und Furcht ist der Antrieb zum Erzählen: davor, dass bald alles für immer weg ist.

    Martin Becker, 1982 in Plettenberg geboren, ist Regisseur und Autor. Zahlreiche Hörspiele für den WDR, darunter „Lost in Praha“ (2008; gemeinsam mit Jaroslav Rudiš), „Plattenbaucowboys“ (2011) und „Fuck you, mon amour“ (2016). Zu seinen Veröffentlichungen zählt der Roman „Marschmusik“ (2017) und der Essay „Warten auf Kafka“ (2019).

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Sigrid Brinkmann

    Toxisches Sponsoring? Offener Brief kritisiert Leipziger Superschau
    Gespräch mit Kolja Reichert

    Neues von Susanne Kennedy in Brüssel: "Angela (a strange loop)
    Gespräch mit Eberhard Spreng

    documenta 15: Vom Umgang mit Antisemitismus in Kunst und Kultur
    Von Sebastian Engelbrecht

    Eine Frage des Vertrauens. Kultursymposium in Weimar
    Von Henry Bernhard