Programm
Freitag, 21.04.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Okyo
Von Michael Vetter
Stimme: Natascha Nikeprelevic und Michael Vetter
Realisation: Götz Naleppa
Ton: Lutz Pahl
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2003
Länge: 44'30
„Okyo“ sind Gebetstexte, die Zen-Mönche in Ostasien und Südostasien als Sprechgesang rezitieren. Das Obertongesangsduo, bestehend aus Michael Vetter und Natascha Nikeprelevic, hat die „Okyos“ unter Einbeziehung von Instrumenten neu interpretiert.Die zen-buddhistischen „Okyos“ werden auf einem Ton gesungen, um sie jenseits aller Emotionen zu vergegenwärtigen. Dabei wird das „Okyo“ vor allem als phonetisches Erlebnis verstanden, als Klangereignis, das das inhaltliche Verständnis der Texte in den Hintergrund stellt.
„Jahrelang bestanden meine Okyo-Meditationen aus improvisatorischen Übeprozessen über das Innenleben der Töne. Täglich viele Stunden beobachtete ich singend den Ton, wie er in sich ging und aus sich heraus.“ (Michael Vetter)
Michael Vetter, geboren 1943 in Oberstdorf im Allgäu, gestorben 2013 in München, war Komponist, Obertonsänger und Hörspielmacher. Zahlreiche Kompositionen für Rundfunk und Bühne. Von 1996 bis zu seinem Tod künstlerische Zusammenarbeit mit der Vokalkünstlerin Natascha Nikeprelevic im Duo „Transverbal“. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Kathrin Oxen, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKontaktlos - Die Gesellschaft hat ein Nähe-Distanz-Problem
Von Astrid von Friesen07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersEscortservice
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewEinsame Spitze vor dem Parteitag - Christian Lindners Kurs als FDP-Vorsitzender
Gespräch mit Julia Reuschenbach08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Die letzten Tage der Raubtiere" von Jérôme Leroy
Von Thomas Wörtche08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikMalinda Lo: "Last night at the Telegraph Club"
Rezensiert von Dina Netz -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Turnerin Kim Bui im Gespräch mit Katrin Heise
Von Kinderkörpern, Leistungsdruck und allmächtigen TrainerinnenFünf Stunden Training pro Tag, ständiges Überschreiten der eigenen Schmerzgrenze und die Ermahnung, doch weniger zu essen: Dass Leistungssport krank machen kann, hat Kim Bui am eigenen Körper erlebt. Jetzt spricht sie über ihr hartes Leben als Turnerin.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Tierisch-philosophisch für Kinder: "Ludwig und das Nashorn"
Gespräch mit Noemi Schneider
Salman Rushdies Roman Victory City erscheint: wie geht es ihm nach dem Anschlag?
Von Antje Passenheim
Buchkritik:
"Die frühen Jahre" von Felix Stephan
Rezensiert von Elke Schlinsog
Straßenkritik:
"Die Nachtigall" von Kristin Hannah
Von Andi Hörmann
Neue Krimis:
"Die letzten Tage der Raubtiere" von Jérôme Leroy
Von Thomas Wörtche -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
Rodrigo Y Gabriela „In Between Thoughts… A New World“
Von Marcel Anders
Album der Woche: El Michels Affair & Black Thought
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Interdisziplinäre Performance „Mensch, Musik #7 - Statt Land Meer“ mit dem RSB
Gespräch mit Heike Tauch
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Christoph Möller11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Hedwig Richter, Bundeswehr-Universität
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Ramona Westhof
Berliner Regierungswechsel - Schwerer Abschied im Roten Rathaus
Von Claudia van Laak
Frischluftschneise - Warum München ums Hachinger Tal bangt
Von Michael Watzke
Schifffahrt - Die Arbeit auf See findet immer weniger Nachwuchs
Von Johannes Kulms
Holocaust-Gedenken - Die Kinder vom Bullenhuser Damm in Hamburg
Von Axel Schröder -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Casual Friday mit Vera Klocke und Stefan Mesch14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
"Fuse": Everything But The Girl melden sich nach 20 Jahren Pause zurück
Gespräch mit Jenni Zylka
"Fake Drake" - von KI generierter Song des kanadischen Rappers geht viral
Gespräch mit Kristoffer Patrick Cornils
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionMax Braun
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Armutsfalle Wissenschaft - Wird die Uni ausverkauft?
Es diskutieren:
- Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung
- Amrei Bahr, Juniorprofessorin für Philosophie der Technik und Information an der Universität Stuttgart und Mitbegründerin der Initiative #IchbinHanna
- Günter M. Ziegler, Präsident der Freien Universität Berlin
Moderation: Gerhard SchröderBefristungen, Kettenverträge, unbezahlte Mehrarbeit: Karriere in der Wissenschaft bedeutet vor allem finanzielle Unsicherheit. Die Ampel will darum jetzt das Wissenschaftszeitvertragsgesetz reformieren. Doch ein erster Entwurf des Forschungsministeriums sorgt für Empörung.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Katja Garmasch
Die Gründung des JLEV - Jüdischer Liberal-Egalitärer Verbands
Von Carsten Dippel
Wie man im Warschauer Ghetto Museum auf den Aufstand und die Gegenwart blickt
Von Luba Arkadiusz
Brücke zwischen der alten und der neuen Heimat - jüdische Geflüchtete in Berlin
Von Vera Block -
19:30 Uhr
Zeitfragen
Literatur
"Schreiben im Schatten der Zeit"
Die russische Schriftstellerin Maria Stepanova
Von Thomas David
Maria Stepanova wird am 26. April mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung ausgezeichnet.Die 1972 in Moskau geborene Maria Stepanova zählt zu den wichtigsten Lyrikerinnen ihres Landes. Der 2017 erschienene Roman „Nach dem Gedächtnis“, in dem sie sich mit der poetischen Tradition der Weltliteratur verbindet und der Geschichte ihrer eigenen russisch-jüdischen Familie im 20. Jahrhundert nachspürt, sorgte auch im deutschen Sprachraum für Aufsehen. In „Winterpoem 20/21“, ihrem jüngsten, während der Covid-Pandemie entstandenen Werk, verleiht sie den Gefühlen der Isolation und Verlassenheit eine Stimme und erzählt von Krieg und Verbannung. Thomas David hat Maria Stepanova in Berlin besucht und zu ihrem Werk und dem Leben im Exil befragt. Die Pandemie erscheint darin wie der Prolog der Epochenwende, die Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine herbeigeführt hat. Neben der Schriftstellerin kommen in der Sendung auch Stepanovas Übersetzerin Olga Radetzkaja sowie die Lektorin Katharina Raabe zu Wort.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Philharmonie Berlin
Dmitrij Schostakowitsch
Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 54
ca. 20.40 Konzertpause
Der Neue
Der Dirigent Klaus Mäkelä begeistert die Musikwelt
Von Margarete Zander
Peter Tschaikowsky
Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 "Pathétique"
Berliner Philharmoniker
Leitung: Klaus Mäkelä
2022 wurde Klaus Mäkelä im Alter von nur 26 Jahren zum künftigen Chefdirigenten des Concertgebouw-Orchesters in Amsterdam ernannt. Nun debütiert der finnische Musiker bei den Berliner Philharmonikern. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Im Gesang der Planeten
Melodien und Rituale von Schamanen und buddhistischen Mönchen in der Mongolei
Von Bettina BrandFür sie steht alles in Verbindung mit dem „Ewigen blauen Himmel“, Tengri, dem obersten Gott. 99 Himmel rufen die Schamanen der Mongolei an. Wir treffen den obersten Staatsschamanen Byampadorj Dondog in seiner Jurte und dürfen ihn an rituelle Orte begleiten, wo er in Gesängen mit Maultrommel, Glöckchen und Trommeln die überirdischen Wesen der 55 weißen Himmel und 44 schwarzen Himmel anruft. Unsere Suche nach Mittlern zwischen den Welten führt uns auch nach Erdene Zuu, zum ältesten buddhistischen Kloster der Mongolei. Hier vereinen sich seit der Zeit Dschingis Khans Zeremonien und Gesänge mit den schamanischen Praktiken bis heute. Darüber hat unsere Autorin mit dem Mönch Tseveg Otgonsuren vor Ort gesprochen und Aufnahmen aus den mystischen Welten der Mongolei mitgebracht.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Lord Byron in der Volksbühne: Fabian Hinrichs inszeniert "Sardanapal"
Gespräch mit Barbara Behrendt
Welt der Generation Z: Uraufführung "Tick Tack" am Münchner Residenztheater
Gespräch mit Björn Hayer
Nach langer Verzögerung: Theatermuseum in Bayreuth wird eröffnet
Gespräch mit Uwe Friedrich23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Laura Helena Wurth