Programm
Donnerstag, 16.03.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Salvatore Sciarrino
"Esplorazione del bianco II" (1986)
für Flöte, Bassklarinette, Gitarre und Violine
"Vagabonde blu"
für Akkordeon (1999)
"Il motivo degli oggetti di vetro"
für zwei Flöten und Klavier (1986)
"Il legno e la parola" (2004)
für Marimbafon und Plattenglocken
"Omaggio a Burri" (1995)
für Violine, Altflöte und Bassklarinette
Opificio Sonoro -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Uwe Wohlmacher02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageChristopher Hoffmann, Neuwied
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonRussisch nicht gleich russisch - Über Kollektivschuld und falsche Feindbilder
Von Simon Strauß07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewNach Ticketverbot und Ausschreitungen: Wie steuert man Fan-Kultur richtig?
Gespräch mit Alina Ruprecht08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Grenzfahrt" von Andrzej Stasiuk
Rezensiert von Martin Sander -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur im Gespräch mit Ulrike Timm
"Diese Revolution ist etwas Neues"Als sie studierte, wurde Islamwissenschaft als Orchideenfach belächelt. Heute ist die Wissenschaft sehr gefragt und Katajun Amirpur eine ihrer bedeutendsten Vertreterinnen in Deutschland. Wenn im Iran das Kopftuch fällt, sagt sie, fällt auch das Regime.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Ich tauche auf": Dirk von Lowtzow liest in Berlin - die Gitarre im Gepäck
Von Mechthild Lanferman
Liebe und Palliativpflege
Helga Schubert über "Der heutige Tag"
Buchkritik:
"Die schöne Frau bedarf der Zügel nicht" von Margherita Costa
Von Katharina Teutsch
Schulbuch mit N-Wort? Rassismus-Debatte um Koeppens "Tauben im Gras"
Gespräch mit Andrea Geier -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Music and Healing - Kongress und Konzertreihe des DSO Berlin
Gespräch mit Marlene Brüggen
Zum Tod von RnB Sänger Bobby Caldwell
Album der Woche: Die Sterne "Wichtig"
Was macht den Barrowland Ballroom so besonders?
Von Benedikt Scherm
Altes England neu vertont: Hack-Poets Guild und "Blackletter Garland"
Von Mathias Mauersberger11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Stephan Lamby, ECO Media TV Produktion GmbH
Moderation: Jana Münkel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Autofreie Innenstadt - Wie Hannover mehr Platz für Menschen schafft
Von Bastian Brandau
Obdachlosenzeitungen - Der Verkauf auf der Straße stockt
Von David Freches
Schärferes Waffenrecht - Wie Besitzer in Rheinland-Pfalz dagegenhalten
Von Anke Petermann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Frühjahrsschau in Houston - was können die neuen Weltraumanzüge der NASA?
Gespräch mit Claudia Kessler
Pop-Musical "After the Act" über die antischwule Gesetzgebung in UK in den 80ern
Gespräch mit Robert Rotifer
Nam June Paik im Dortmunder U
Von Rudolf Schmitz14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Immaterielles Kulturerbe: Heidelberger Hiphop-Kultur von UNESCO
Gespräch mit Frederik Hahn
Sich selbst eine Stimme geben: Emiliana Torrini und "Racing The Storm"
Von Juliane Reil
Was macht den Barrowland Ballroom so besonders?
Von Benedict Scherm
Altes England neu vertont: Hack-Poets Guild und "Blackletter Garland"
Von Matthias Mauersberger15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionOska Wald
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Rohstoffabbau in Indien
Indigene Bevölkerung geht leer aus
Von Antje StiebitzDie Kluft ist erdrückend: 40 Prozent aller indischen Bodenschätze werden im Bundesstaat Jharkhand abgebaut. Der Wert, den Eisen, Kohle, Kupfer, Mica und Bauxit erbringen, beträgt jährlich rund 48 Milliarden US-Dollar. Trotzdem leben 40 Prozent der dortigen Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze, die meisten sind Adivasi, indische Ureinwohner. Während die Regierungspartei BJP erklärt, dass die Ureinwohner an den Gewinnen des Mineralabbaus beteiligt werden, sieht das die indigene Bevölkerung ganz anders. Dabei geht es ihr nicht nur um Teilhabe an wirtschaftlichem Aufschwung, sondern auch um den Verfall ihrer Kultur. Und so schwanken sie zwischen Fatalismus, Optimismus und Wut.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen
Forschung und Gesellschaft - Magazin
Moderation: Lydia Heller
Auf dem Weg zum Cyborg? Züchtung von Elektroden in Gewebe
Von Piotr Heller
Pilze fürs Gehirn: Social Media Hype um Neuroenhancer
Von Claudia Neumeier19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDeep Science - Der Wissenschaftspodcast
Hacking Reality (5/5)
Von Lennart Pyritz -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 12.03.2023
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie C-Dur KV 551 („Jupiter“)
Messe für Soli, Chor und Orchester c-Moll KV 427
Katharina Konradi, Sopran
Eva Zaïcik, Sopran
Ilker Arcayürek, Tenor
Mikhail Timoshenko, Bass
Collegium Vocale Gent
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Philippe Herreweghe -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Who Moves?!
Eine performative Montage der Beweggründe
Von Swoosh Lieu
Regie: Rosa Wernecke und Katharina Pelosi
Mit: Vernesa Berbo, Kenda Hmeidan, Saamah Abdelkader, Kathy Braun, Tania Mancheno, Kathrin Schuchardt, Nuriyana Iwanova, Lea Rzadtki, Asmara Habtezion, Newroz Duman
Komposition: Katharina Pelosi
Ton und Technik: Angelika Körber, Christian Alpen, Manuel Glowczewski
Produktion: NDR 2019
Länge: 54'06
Boote, Zäune, Züge, Camps, das offene Meer, Menschenmengen im Transitraum − das sind Bilder von Migration, die die mediale Darstellung dominieren. Wer macht diese Bilder und wie kommen weiblich gelesene Personen darin vor?Was können Bilder verraten und anders erzählen, wenn wir sie gemeinsam de- und remontieren? In ihrem Hörspiel fragt das Kollektiv „Swoosh Lieu“: Warum setzen sich Menschen in Bewegung? Warum machen sie sich freiwillig oder unfreiwillig seit Generationen und in unterschiedlichen politischen Kontexten auf den Weg? Warum setzen sie sich über Grenzen hinweg, wofür kämpfen sie? Welche Position haben weiblich gelesene Personen in der medialen Darstellung von Migration? Und welche Geschichten erzählen sie, wenn sie diese medialen Bilder betrachten, interpretieren und kontextualisieren? Ausgehend von einer gemeinsamen Bildbetrachtung stellen Swoosh Lieu die Frage nach der Macht der Bilder und dem Privileg des Blicks, nach Ausdrucksmöglichkeiten und Wahrnehmungsweisen.
Swoosh Lieu sind ein queerfeministisches Kollektiv. Beständig arbeiten sie an der Konstruktion einer (Theater-)Maschine, die Bilder und Narrative produziert und demontiert. Ihre künstlerische Praxis umfasst Theaterstücke, Hörspiele, Filme und Online-Plattformen. Neben ihren künstlerischen Projekten gibt das Kollektiv Workshops und hält Vorträge. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Wolfgang Thierse über Antje Vollmer: Sie war entschieden, aber nicht dogmatisch
Ukrainische Kunst in Kriegszeiten: Sonderausstellung im Berliner Bode-Museum
Gespräch mit Carsten Probst
Im Wettlauf mit China? "Chat GPT4" gegen "Ernie"
Gespräch mit Hagen Terschüren
Rückkehr ans Berliner Ensemble: „Ich hab die Nacht geträumet“ von Andrea Breth
Gespräch mit André Mumot
Immaterielles Kulturerbe: Circus Roncalli startet neue Deutschlandtour in Bonn
Gespräch mit Stefan Keim23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek