Programm
Freitag, 10.03.2023
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Kurzstrecke 131
Feature, Hörspiel, Klangkunst − Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene
Zusammenstellung: Julia Gabel, Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und Johann Mittmann
Moderation: Marcus Gammel und Julia Tieke
Produktion: Autor:innen / Deutschlandfunk Kultur 2023
Länge: 56'30
(Wdh. v. 23.02.2023)
Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen regelmäßig innovative, zeitgemäße, radiophone Hörstücke vor.
In der Kurzstrecke präsentieren wir heute unter anderem:
Mit dem Zweiten hört man besser − Über die Folgen eines einseitigen Hörverlusts
Von Juliusz Konieczny, Marlon Moser, Simon Nitzl, Emils Svilpe
Achromat
Von Yasemin Peken
Endlich Diktatur Punkt
Von Simone Hundrieser
Außerdem:
Neues aus der „Wurfsendung“ mit Julia Tieke.Neue Hörkunst aus der freien Szene. Heute unter anderem mit einem Stück, in dem ein Mensch mit der angeborenen Farbenblindheit „Achromatopsie“ von seinen Erfahrungen und Wahrnehmungen berichtet.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Global
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageUlrike Greim, Weimar
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonOscar-nominierte Filme - Das große Kotzen
Von Gayle Tufts07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersWetterkapriolen
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewSinkende Akzeptanz gegenüber Flüchtlingen - Arbeitserlaubnisse als Ausweg
Gespräch mit Frank Nopper, Oberbürgermeister von Stuttgart08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Kathedralen" von Claudia Piñeiro
Von Thomas Wörtche08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikJames Bridle: "Die unfassbare Vielfalt des Seins"
Rezensiert von Vera Linß -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Stilikone Britt Kanja im Gespräch mit Britta Bürger
Unkonventionell älter werdenBritt Kanja ein echter Hingucker. Aus Second Hand-Mode kreiert die Rentnerin ihren unverwechselbaren Stil. Mit ihrer extravaganten Eleganz ist sie gern gesehener Gast bei vielen Events, auf Instagram hat sie mehr als 70 000 Follower.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Shit Happens - 20 Jahre Cartoonkunst von Ralph Ruthe
Bret Easton Ellis auf Deutschlandtournee
Von Michael Köhler
Buchkritik:
"Falls ich dich überlebe" von Jonathan Escoffery
Rezensiert von Sonja Hartl
Neue Krimis:
"Kathedralen" von Claudia Piñeiro
Von Thomas Wörtche
Straßenkritik:
"Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße" von Maxim Leo
Von Leonie Ziem -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Sleaford Mods mit neuem Album "UK Grim"
Von Christine Franz
RSB: Mozart-Infos im Corporate-Podcast
Gespräch mit Katharina Neuschaefer
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Christoph Möller11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Jennifer Wilton, Journalistin
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Ehrgeiziges Ziel - CDU und SPD wollen bis Ende März Koalitionsvertrag
Gespräch mit Claudia van Laak
Grundsteuer - Häuslebauer kritisieren ungerechte Regelung
Von Katharina Thoms
Jugendgewalt - Warum Messerattacken ein immer größeres Problem werden
Von Joseph Röhmel
Klimastiftung Mecklenburg-Vorpommern - CDU-Gaslobbyist vor Untersuchungsausschuss
Gespräch mit Silke Hasselmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Spotify baut App um - warum der Musikdienst auf Video setzt
Gespräch mit Kristoffer Patrick Cornils
Pflanzen sprechen Tacheles mit uns - Die Ausstellung "We grow, grow and grow..."
Gespräch mit Lex Rütten
Comic "Die große Leere" - Überleben in der Aufmerksamkeitsökonomie
Gespräch mit Ingrid Wenzel
Gefährliche Riesen-Pos: Brazilian Butts in New York
Von Antje Passenheim14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Platte wie Tag und Nacht? Miley Cyrus unterteilt ihr neues Album in zwei Seiten
Gespräch mit Helene Nikita Schreiner
"Oh me oh my": Musiker und Künstler Lonnie Holley singt Schwarze Klagelieder
Gespräch mit Niklas Wandt
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionKaiser Quartett
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Kulturnachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Klimaproteste der "Letzten Generation" -
Wie viel zivilen Ungehorsam verträgt die Demokratie?
Es diskutieren:
- Carla Hinrichs, Pressesprecherin und Aktivistin der "Letzten Generation"
- Dr. Simon Teune, Protest- und Bewegungsforscher an der Freien Universität Berlin
- Alexander Throm, innenpolitischer Sprecher der CDU-Bundestagsfraktion
Moderation: Axel RahmlowDie Protestaktionen der "Letzten Generation“ erhitzt die Gemüter: kontraproduktiv, undemokratisch, gefährlich, sagen ihre Gegner - ziviler Ungehorsam sei alternativlos, sagen die Aktivisten. Wie viel Regelbruch muss Demokratie aushalten?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Juna Grossmann
Abtreibungsrecht in den USA - Jüdische Klagen und ihre HIntergründe
Von Susanna Petrin
Studie zu antisemitischer Sprache von Monika Schwarz-Friesel
Von Kirsten Serup-Bilfeldt -
19:30 Uhr
Zeitfragen
Literatur
Brandstifter, Außenseiter und Eliten
Politische Literatur in Krisenzeiten
Von Ralph Gerstenberg
Wie positionieren sich Autorinnen und Autoren in Zeiten, in denen demokratische Regeln immer wieder offen infrage gestellt werden?
Denkfabrik. 2023: Die wehrhafte DemokratieAnschläge, Verschwörungstheorien, Politiker, die als handlungsarm und elitär empfunden werden - wie positionieren sich Autorinnen und Autoren in Zeiten, in denen demokratische Regeln offen infrage gestellt werden und sogar der Sturz einer gewählten Regierung von gewaltbereiten Minderheiten in Betracht gezogen wird? Wird die Literatur wieder politischer? Und wenn ja, mit welchen Mitteln? Aktuelle Romane wie „Der Sandkasten“ von Christoph Peters und Thriller wie „Die Stunde der Hyänen“ von Johannes Groschupf sind hellsichtige Bestandsaufnahmen, die zeigen, wie der Druck auf demokratische Instanzen wächst und eine Gesellschaft immer mehr die Balance verliert.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Philharmonie Liège (Lüttich)
Aufzeichnung vom 17.02.2023
Maurice Ravel
"Ma Mère l'Oye" (komplette Ballettmusik)
Joseph Jongen
Symphonie Concertante für Orgel und Orchester op. 81
Iveta Apkalna, Orgel
Orchestre Philharmonique Royal de Liège
Leitung: Gergely Madaras -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
„Ohne Musik ist das Leben nutzlos“
Die niederländische Musikerin Henriëtte Bosmans
Von Bettina BrandSie war eine Pianistin von Weltformat. Henriëtte Bosmans (1895-1952) konzertierte in den 30er-Jahren regelmäßig mit dem Concertgebouw-Orchester. Auch als Komponistin feierte sie internationale Erfolge. 1929 wurde ihr Concertino für Klavier und Orchester bei den VII. Weltmusiktagen in Genf aufgeführt, ihr Konzertstück für Violine und Orchester schaffte es bis nach Amerika. Bis 1935 entstanden zahlreiche impressionistisch beeinflusste Kammermusikwerke. Nach dem Einmarsch der Deutschen Wehrmacht 1940 konnte sie zunächst noch weiter auftreten. 1942 wurde auch für Henriëtte Bosmans ein Auftritts- und Berufsverbot erlassen. Ein spärliches Einkommen konnte sie nur noch durch illegale Hauskonzerte erzielen. Unter Lebensgefahr schloss sie sich einer Widerstandbewegung an. Erst nach Kriegsende begann sie wieder zu komponieren, inspiriert von der Sängerin Noëmie Perugia hauptsächlich Lieder, die nicht zuletzt die erlebten biografischen Brüche widerspiegeln.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
"Eine Volksfeindin“ nach Ibsen mit Texten von Şeyda Kurt in Mannheim
Gespräch mit Marie-Dominique Wetzel
Comic-Star Nicolas Mahler mit Ausstellung und neuem Buch
Ausstellung der Fotografin Lucinda Devlin in Köln: "Frames of Reference"
Von Sabine Oelze
Russischer Kolonialismus: Ausstellung im Kunstraum Bethanien Berlin
Gespräch mit Laura Ewert
Kirill Serebrennikov vor seiner "Cosi fan tutte"-Premiere in Berlin
Von Maria Ossowski23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Laura Helena Wurth