Programm
Donnerstag, 18.02.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Joseph Andrew Lake
"Vyssan Lull" für Klarinette, Schlagzeug und Kontrabass (2014)
Ensemble Etc
"Epiphanous, Dim" für Violine, Violoncello und Klavier (2019)
Hannah Weirich, Violine
Dirk Wiethger, Violoncello
Ulrich Löffler, Klavier -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Jörg Adamczak02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den FeuilletonsVon Tobias Wenzel
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDiakon Paul Lang, Amöneburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDigitalisierung
Die vorprogrammierte Monopolisierung
Von Stefan Bauberger07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewSehnsuchtsziel Weltall
Zur Landung des US-Rovers "Perseverance" auf dem Mars
Gespräch mit Insa Thiele-Eich, Meteorologin und Raumfahrt-Kandidatin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Abhängigkeit" und "Jugend" von Tove Ditlevsen
Rezension von Peter Urban-Halle -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Fotografin Julia Leeb im Gespräch mit Katrin Heise
Ihre Bilder findet sie in den "toten Winkeln der Welt“, wo kaum jemand hinschaut. Die Fotojournalistin Julia Leeb arbeitet in Kriegs- und Krisenregionen. Sie dokumentiert Gewalt, findet aber auch Menschlichkeit - in Fotos "jenseits der Angst“.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Identitti"
Der Roman zum postkolonialen Diskurs
Gespräch mit Mithu Sanyal, Kulturwissenschaftlerin, Autorin
Lockdown, Homeschooling
Hörbuch „Immunbooster“ hilft durch Meditation und Yoga
Von Elmar Krämer
Buchkritik:
"Multidirektionale Erinnerung" von Michael Rothberg
Rezension von Jürgen Zimmerer
Literaturtipps
Von Susanne von Schenck
Zum Tod von Françoise Cactus
Florian Werner liest Musik: "Hass-Satellit" von Stereo Total -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Zum Tod der Musikerin, Sängerin und Autorin Françoise Cactus
"Unbekümmertheit, die nie banal war"
Gespräch mit Wolfgang Müller
Im hypnotischen Krautrockrausch
Tindersticks und "Distractions"
Von Dirk Schneider
"Je t'aime moi non plus“
Das Buch "Serge & Jane: Biographie einer Leidenschaft"
Gespräch mit dem Autor Günter Krenn11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikKnotenpunkt Horn von Afrika
4 Mars - Super Somali Sounds from the Gulf of Tadjoura
Von Arndt Peltner -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Tonia Mastrobuoni, Deutschlandkorrespondentin 'La Repubblica'
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Hamburg: Sternbrücke im Schanzenviertel
Die Bahn bleibt stur, aber die Politik denkt um
Von Axel Schröder
Droht ein Superspreaderevent
Showdown im besetzten Flensburger Bahnhofswald
Von Johannes Kulms
Kein Parteitag, kein Wahlkampf
Rise and fall of Klimaliste Baden-Württemberg
Von Katharina Thoms
Kürzel auf dem Wahlzettel fehlt
Klimaliste in Rheinland-Pfalz verlangt Korrektur vor Verwaltunsgericht Koblenz
Gespräch mit Anke Petermann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Die Serie "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo"
Wie funktioniert der "Drogenfilm" heute?
Gespräch mit Jörg Böckern
"Ex Drummer" - entsetzliche Musik von entsetzlichen Menschen?
Gespräch mit Annette Walter
Comic "Bella Ciao" von Baru
Gespräch mit Katrin Doerksen14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Weg sind all die Europäer
Matthew Herbert remixt sein Brexit-Album
Gespräch mit dem Musiker
Es wird wieder geschreddert
Neues Album von Mogwai
Gespräch mit Stuart Braithwaite, Singer-Songwriter, Gitarrist
Regenwetter-Folk und elektronische Klanglandschaft
"Grasscut" aus Brighton
Von Oliver Schwesig
Im hypnotischen Krautrockrausch
Tindersticks und "Distractions"
Von Dirk Schneider15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Paul Plut, österreichischer Sänger, Musiker und Komponist
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Proteste in Myanmar
Das Militär ist auf Konfrontationskurs
Von Holger SenzelDie Bilder aus Myanmar zeigen Hunderttausende, die inzwischen auf die Straßen gehen, um gegen den Militärputsch vom 1. Februar zu protestieren. Das wäre der Tag der ersten Sitzung des neu gewählten Parlaments gewesen. Im November hatte die Nationale Liga für Demokratie (NLD) der De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi klar gewonnen. Die Militärführung erkennt das Ergebnis nicht an. Sie stoppt damit den Demokratisierungsprozess, ließ die Parteizentrale der NLD zerstören und Aung San Suu Kyi festnehmen. Gegen die Demonstranten geht das Militär mit Gummigeschossen und Wasserwerfern vor. Ein Dialog ist nicht in Sicht.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Moderation: Martin Mair
Lichtverschmutzung
Wenn die Nacht zum Tag wird
Von Sven Kochale
Zwischen Labor und Bauklötzen
Forscherinnen in der Corona-Pandemie
Von Anneke Meyer19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureTraumziel Mars
Leben auf dem roten Planeten
Von Dirk Lorenzen
Im Frühjahr erreichen gleich drei Raumsonden den Mars. Eione soll im roten Sand aufsetzen und nach Spuren von Leben suchen. Welche Geheimnisse verbirgt der Planet?Die Faszination unseres Nachbarplaneten ist ungebrochen: Einst war der Mars wegen seiner blutroten Farbe als himmlisches Menetekel gefürchtet. Später hielten ihn die Menschen für eine Art Zwilling der Erde, bevölkert von den sprichwörtlichen grünen Männchen. Der Mars, der heute eine tödliche eisige Wüste ist, war einst tatsächlich ein lebensfreundlicher Ort mit Luft und Wasser. Womöglich tummeln sich noch heute Mikroben einige Meter tief im Marsboden. In den 2030er-Jahren könnten erstmals Menschen zum roten Planeten fliegen - und manche Raumfahrtfans träumen gar davon, die Mars-Ödnis in ein blühendes Paradies zu verwandeln, um dort eine Kolonie der Menschheit zu errichten.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Große Gilde, Riga
Aufzeichnung vom 07.01.2021
Dobrinka Tabakova
"Orpheus' Komet" für Orchester
Ludwig van Beethoven
Romanze F-Dur op. 50 für Violine und Orchester
Franz Liszt
Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur S. 124
Ģederts Ramans
"Concerto Leggiero" für neun Jazz-Instrumente und Streichorchester
(Ausschnitt)
Raimonds Pauls
Miniatur aus dem Klavierzyklus "Nachtfalter" (arrangiert für Klavier und Orchester von Jēkabs Jančevskis)
Raimonds Pauls
Orgel bei Nacht (arrangiert für Orgel, Klavier und Orchester von Anna Veismane)
Camille Saint-Saëns
Finale aus der Sinfonie Nr. 3 C-Dur op. 78 ("Orgelsinfonie")
Elina Buksha, Violine
Daumants Liepinš, Klavier
Kārlis Vanags, Flöte
Dāvis Jurka, Kristaps Lubovs, Saxofon
Gatis Gorkuša, Trompete
Laura Rozenberga, Posaune
Edvīns Ozols, Kontrabass
Artis Orubs, Schlagzeug
Miķelis Dzenuška, Vibrafon
Viktors Ritovs, Klavier
Raimonds Pauls, Klavier
Iveta Apkalna, Orgel
Lettisches Nationales Symphonie-Orchester
Leitung: Andris Poga
Ein Gala-Konzert zum 25-jährigen Bestehen des Kulturprogramms des Lettischen Rundfunks mit vielen prominenten und ausgezeichneten Musikerinnen und Musikern. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Schwerpunkt: Perfectly Queer
The Revolution Will Be Injected
Von Orlando de Boeykens, Tucké Royale und Hans Unstern
Regie und Komposition: die Autoren
Künstlerische Mitarbeit: Yayla Höpfl
Ton und Technik: Martin Eichberg und Christoph Richter
Ton der Liveaufnahmen: Volker Greve und Jaike Stambach
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 55'33
Eine Text- und Soundmontage über Körper im Um- und Aufbruch, Liebe, freundschaftliche Verbundenheit und gefährliches Wissen über die westliche Ordnung.Die selbstbestimmte Injektion von Testosteron wirft eine ganze Reihe politischer Fragen auf da gesellschaftliche Machtverhältnisse mit Geschlechterkonzepten verknüpft sind. Die selbstbestimmte Einnahme von Testosteron vermag Konzepte von Geschlechtern in Theorie und Praxis tiefgreifend zu erschüttern und in neue Koordinatensysteme zu überführen.
Ein Hörspiel mit Texten von Orlando de Boeykens, Tucké Royale und Hans Unstern sowie Packungsbeilagen einschlägiger Arzneimittel und neuen Songs. Außerdem mit Ausschnitten aus den autobiografischen Essays „Testosterone Files“ von Max Valerio Wolf, „Testo Junkie“ von Paul B. Preciado, „We both laughed in pleasure: The selected diaries of Lou Sullivan“ von Lou Sullivan sowie dem Roman „Stone Butch Blues“ und dem Sachbuch „Transgender Warriors“ von Leslie Feinberg.
Hörspiel des Monats Mai 2020.
Orlando de Boeykens, geboren in Detroit, USA, ist ein international gefragter Tubist. Er studierte an der University of Wisconsin-Madison und an der Yale School of Music. Seit 1990 lebt er in Deutschland und spielte u.a. mit Howard Johnson’s Gravity, Carla Bley, Giora Feidman, Robbie Williams, 17 Hippies, Dedication Orchestera (London) und der NDR Big Band. De Boeykens spielt auf Festivals in ganz Europa, war Solotubist beim neuen Sinfonieorchester Berlin und spielte beim „Circus Quantenschaum“ der Bremer Shakespeare Company mit. Seit 2012 ist er u.a. mit „The Great Hans Unstern Swindle“ unterwegs. Neben seinen aktuellen Engagements arbeitet Orlando de Boeykens als Coach und Dozent für Blechblasinstrumente.
Tucké Royale, geboren in Quedlinburg, lebt in Berlin und arbeitet als Autor, Regisseur, Musiker und Schauspieler. Royale studierte Judaistik an der Freien Universität Berlin und Puppenspielkunst an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Seine Theaterstücke und -inszenierungen „TUCKÉ ROYALE“ und „ICH BEIßE MIR AUF DIE ZUNGE UND FRÜHSTÜCKE DEN BELAG, DEN MEINE RABENELTERN MIR HINTERLIEßEN“ und „MIT DOLORES HABT IHR NICHT GERECHNET“ wurden international gezeigt. Er drehte den Dokumentarfilm „Stonewall Uckermark“. Sein erster Spielfilm „Neubau“ kam im November 2020 in die Kinos.
Hans Unstern macht Songs, Texte und Musikinstrumente in Berlin. 2010 erschien das CD-Debut „Kratz Dich Raus“, 2012 das Album „The Great Hans Unstern Swindle“ und der Lyrikband „Hanky Panky Know How“. 2020 erschien das Album „DIVEN“, aufgenommen mit selbstgebauten Harfen, in Zusammenarbeit mit Simon Bauer. Hans Unstern und Tucké Royale bilden gemeinsam mit dem Produzenten Black Cracker die BOIBAND und kollaborieren regelmäßig mit dem Regie-Duo Gintersdorfer/Klaßen. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Unboxing Hate Speech
Konferenz sucht Strategien gegen digitalen Hass
Gespräch mit Tímea Junghaus, Geschäftsführerin Europäisches Roma-Institut für Kunst und Kultur (ERIAC), Berlin
Schwarze Trauer, weiße Trauer?
Ausstellung in New York über Kunst und Trauer in Amerika
Von Andreas Robertz
Kunst auf Wunsch
Hamburger "No Room"-Gallery versendet Gratis-Werke
Von Axel Schröder23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek