Programm
Freitag, 27.11.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Reihe: Here History Began
Mawjât Martenot
Ein elektronisches Musikinstrument lernt Arabisch
Von Julia Tieke
Mit: Julie Normal (Ondes Martenot) und Khyam Allami (Oud)
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 52'
Verspätete Premiere für eine radikale musikalische Idee: Schon 1932 schlug eine Musikwissenschaftlerin vor, das elektronische Instrument „Ondes Martenot“ für das Spielen von arabischer Musik zu nutzen.Mady Humbert-Lavergne war 1932 eine von nur zwei Frauen auf dem internationalen Kongress für Arabische Musik in Kairo - und sie hatte einen avantgardistischen Vorschlag. Inmitten hitziger Diskussionen über die Verwendung europäischer Musikinstrumente empfahl sie die Ondes Martenot, ein frühes elektronisches Instrument, das „alle arabischen Melodien spielen kann“. Ihre Idee blieb ungehört, auch bei den damals in Kairo anwesenden Berliner Musikern und Musikwissenschaftlern - obwohl Paul Hindemith selbst mit elektronischen Instrumenten experimentierte.
In Berlin lebt heute der irakische Komponist und Musiker Khyam Allami. Zusammen mit der Ondistin Julie Normal aus Rom experimentiert er damit, auf den Ondes Martenot arabische Intervalle zu spielen. Verspätete Premiere für eine radikale musikalische Idee.
Julia Tieke, geboren 1974, ist Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Regisseurin. Projektleiterin der Wurfsendung von Deutschlandfunk Kultur. Zuletzt für diesen Sender: „Die Kunst sich zum Affen zu machen“ (2017) und „Eine Frage der Stimmung“ (2019). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePaul Lang, Amöneburg-Rüdigheim
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPolitik in Zeiten von Corona
Von Christian Bergmann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersGrapschen
Von Matthias Baxmann und Matthias EckoldtGrapscher kriegen in Schweden richtig Ärger. In Kenia hat jede 2.Studentin schon sexuelle Übergriffe erlebt. Frauen in Russland werden von vielen Männern noch als Objekt gesehen.
07:50 Uhr InterviewWie wirkt sich der Klimawandel auf die menschliche Psyche aus?
Gespräch mit Prof. Andreas Meyer-Lindenberg, Zentralinstitut für seelische Gesundheit in Mannheim08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Cleanland" von Martin Schäuble
Rezensiert von Sylvia Schwab -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Unternehmer Hamid Djadda im Gespräch mit Susanne Führer
Zweimal pleite, dreimal Millionär - das ist die Kurzfassung von Hamid Djaddas Karriere. Nun hat der Unternehmer, der zuletzt eine Marzipan-Manufaktur gegründet hat und gerade die alte Avus-Tribüne in Büros verwandelt, Ideen für stabile Mieten in Berlin.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Autistic Disco"
Lars Eidinger über seinen Fotoband
Vom Unbehagen in der Fiktion
Veranstaltungsreihe der Literaturhäuser
Von Etienne Roeder
"Vom Leben der Häuser"
Ausschnitt aus der heutigen Sendung Zeitfragen Literatur
Von Dorothea Westphal
Buchkritik:
"Gästebuch - Gespenstergeschichten" von Leanne Shapton
Rezensiert von Manuela Reichart
Straßenkritik:
"Die rechtschaffenen Mörder" von Ingo Schulze
Von David Siebert
Buchhandlung Hansen + Kroeger aus Wiehl empfiehlt...
Gespräch mit Mike Altwickler -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Helmut Lachenmann "My Way"
Ein Film zum 85. Geburtstag des Komponisten
Gespräch mit Wiebke Pöpel
Diego Maradona und die Musik
Von Viktor Coco
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere ROC-EnsemblesEin Monat ohne öffentliche Konzerte
Eine Bilanz der ROC Berlin
Gespräch mit Anselm Rose, Geschäftsführer der Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Donata Riedel, Handelsblatt Berlin
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Auch ohne Doktortitel
An die Spitze der Berliner SPD
Gespräch mit Claudia van Laak
Vor der zweiten Wahlrunde
Oberbürgermeister-Wahl in Stuttgart
Von Katharina Thoms
Coronabedingt - Gartencenter boomen
Von Corina Wegler-Pöttgen
Kreuzberg - wie haste dir verändert
Von Wolf-Sören Treusch -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Bruce Lee zum 80.
Die skurile Geschichte von "The Big Boss"
Gespräch mit Jörg Buttgereit
Games als Spiegel eines Landes
Studio Oleomingus aus Indien
Von Marcus Richter
Afrika-Europa-Pendler in der Pandemie
Besuch bei Gintersdorfer/Klaßen
Von Dorothea Marcus14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Album "Plastic Hearts" von Miley Cyrus erscheint
Gespräch mit Sonja Eismann
Diego Maradona und die Musik
Von Viktor Coco
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionThe Düsseldorf Düsterboys
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Kulturpolitischer Salon
Nicht systemrelevant? - Die Kultur im Lockdown
Es diskutieren:
- Susanne Keuchel, Musik- und Kulturwissenschaftlerin und Präsidentin des Deutschen Kulturrates
- Martin Rabanus, SPD-Bundestagsabgeordneter und kulturpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
- Thomas Oberender, Intendant der Berliner Festspiele
- Folkert Uhde, Konzertdesigner, Kulturunternehmer und Festivalintendant
Moderation: Hans Dieter Heimendahl
(Aufzeichnung vom 26.11.2020, Deutsches Theater Berlin)Die Infektionszahlen steigen, der "Lockdown Light“ wird fortgesetzt, auch für die Kultur. Theater, Kinos und Museen bleiben geschlossen. Zwar fließen nun Hilfen für Künstler und Institutionen - mit Geld allein aber ist die Kultur nicht zu retten.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Ein Rabbiner und ein Imam gegen Judenhass an Berliner Schulen
Von Igal Avidan
Neues Album "Yiddisher Jazz" aus Londons East End
Von Stefanie Oswalt -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Literatur und Wissenschaft
Vom Leben der Häuser
Gäste: Andreas Schäfer und der Architekturhistoriker Hans-Dieter Nägelke
Moderation: Dorothea Westphal
Kooperation mit dem Literaturhaus Berlin
Können Häuser ein Eigenleben entwickeln, womöglich dem Leben seiner Bewohner schaden?Wer kennt nicht das Gefühl beim Betreten eines Hauses oder Raumes, dass hier alles stimmt oder eben nicht. Kann ein Haus das Leben seiner Bewohner beeinflussen? Zumal wenn es ein denkmalgeschütztes und ganz besonderes Haus ist? Andreas Schäfer geht dieser Frage in seinem neuen Roman „Das Gartenzimmer“ nach. Darin steht eine Villa in Berlin-Grunewald im Mittelpunkt, die Anfang des 20. Jahrhunderts von einem fiktiven, später berühmt gewordenen Architekten erbaut wird. Zwei verschiedene Parteien leben in diesem Haus, das nach dem Zweiten Weltkrieg längere Zeit leer steht. In deren Leben mischt sich das Haus auf unterschiedliche Art und Weise ein. Dazu gibt es noch ein dunkles Geheimnis aus der Nazi-Zeit. Über das mögliche Eigenleben von Häusern, über die Kraft von Architektur und über eine besonders fruchtbare und interessante Bauperiode in den 20er-Jahren des vorigen Jahrhunderts sprechen der Autor Andreas Schäfer und der Architekturhistoriker und Leiter des Architekturmuseums der Technischen Universität Berlin, Hans-Dieter Nägelke.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Internationaler Dirigentenwettbewerb Sir Georg Solti
Alte Oper Frankfurt
Aufzeichnung vom 11.10.2020
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 7 A-Dur, op. 92
ca. 20.50 Konzertpause
Christine Anderson im Gespräch mit Preisträgern und Jurymitgliedern
Ludwig van Beethoven
Ouvertüre zu "Die Geschöpfe des Prometheus" op. 43
Ouvertüre zum Trauerspiel "Coriolan" op. 62
Ouvertüre Nr. 1 zur Oper "Leonore" op. 138
Gioacchino Rossini
Ouvertüre zur Oper „La scala di seta“
Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Leitung: Gábor Hontvári, Johannes Zahn und Tianyi Lu -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Totentanz und Liebeslust
Musik in Zeiten von Pest und Cholera
Von Katalin FischerDie Seuche wütet, der Tod steht vor der Tür - oft genug auch Anlass, zu singen und zu tanzen. Auf Bildern verrenken sich groteske Skelette, in der Musik werden überschäumende Tänze und Lieder geschaffen - oder auch verhauchende Weisen. Wenn sich Normen und Werte im Angesicht des Todes plötzlich als fragwürdig erweisen, blüht die Musiklandschaft auf. Seit dem 14. Jahrhundert gibt es Darstellungen von Totentänzen und deren musikalische Umsetzungen, in ambivalenter Weise: Einerseits herrschen Todessehnsucht und Ergebenheit, weil der Tod die Erlösung von allen Leiden bringt, andererseits gilt er als lustvoller Höhepunkt, dem nichts mehr folgen kann. Pest, Cholera, spanische Grippe - und ihre musikalischen Begleiter.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Schließung der sächsischen Theater bis Ende Februar?
Gespräch mit Joachim Klement
RAF-Terror
Friedrichshafen bekommt ein Museum für die Landshut
Gespräch mit Thomas Wagner
Kitt durch Kultur?
Können Medien den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken?
Von Ludger Fittkau
Reihe: 50 Jahre - Geschichten vom Tatort (5):
Repräsentation und Quote
Von Matthias Dell
Stadt und Landschaft als Kulturprojekt
Zum Tod von Günter Nagel
Von Donata Valentien23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Frederick Wyrwich
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek