Programm
Donnerstag, 17.09.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Gerd Zacher
„75 event(ualitie)s“ für Orgel (1987),
simultan gespielt zu einer Aufnahme von
Juan Allende-Blins „Siebeneinhalb Dezennien“ (1987) für Klavier
„L’heure qu’il est“ für zwei Klaviere im Vierteltonabstand (1994)
Matthias Geuting, Orgel
Juan Allende-Blin, Klavier
Klavierduo Tomas Bächli & Gertrud Schneider -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Jörg Adamczak02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageBeate Hirt, Limburg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDer Sprung ins Leere
Von Usama Al Shahmani07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewVon der trügerischen Sehnsucht nach "Authentizität"
Gespräch mit Erik Schilling08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Aus der Zuckerfabrik" von Dorothee Elmiger
Rezensiert von Jörg Magenau -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schriftstellerin Judith Schalansky im Gespräch mit Katrin Heise
(Wdh. vom 16.11.2018)In ihren Arbeit widmet sich Judith Schalansky häufig zwei Themen, dem Verlust und der Natur. Letztere, so sagt sie, "haben wir den Naturwisschenschaftlern leichtfertig überlassen“. Das will die Schriftstellerin nicht länger hinnehmen - mit Erfolg.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Aus den Listen:
"Twitter-Tagebuch" von Jan Böhmermann
Gespräch mit René Aguigah
Ende der Debattenkultur?
Zur Einstellung der französischen Zeitschrift "Le Débat"
Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Ritte, Direktor der Université de la Sorbonne Nouvelle - Paris III
Buchkritik:
"Umdrehen und Weggehen. Eine Ethik der Abwendung" v. Peter Strasser
Rezensiert von Eike Gebhardt
Literaturtipps
Von Julia Eikmann
"Sexismus. Geschichte einer Unterdrückung"
Gespräch mit Susan Arndt, Universität Bayreuth -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Jazzkritiker der steilen Thesen
Zum Tod von Stanley Crouch
Gespräch mit Matthias Wegner
Cat Stevens: Tillerman revisited
Gespräch mit Kerstin Poppendieck11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikJiddische Protestsongs
Das Album "Millenial Bundist" von Isabel Frey
Von Olga Hochweis -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Luxusartikel Haferdrink
Pflanzliche Milchalternative aus Brandenburg
Von Mathias von Lieben
Notrufzentrale Verbraucherzentrale
Starke Beratungsnachfrage in Corona-Zeiten
Von Ludger Fittkau
Lockdown im Altenheim
Wo bleibt die Anerkennung für die Pflege?
Von Marie Löwenstein -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Keep it Kraus!
Afrika Filmfestival Köln
Gespräch mit Esther Donkor
Biopic über eine Ikone
Filmkritik: "Jean Seberg - Against all Enemies"
Gespäch mit Matthias Dell
Eternal Family
Weirdo-Kunst-Plattform vom Weirdo-Musiker Mac DeMarco
Gespräch mit Fabian Dietrich14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Experiment "Großveranstaltung"
Heute startet das Reeperbahn Festival in Hamburg
Gespräch mit Dirk Schneider
Neues Album von Alicia Keys "ALICIA"
Von Marcel Anders
Neues Album von Deradoorian
"Find The Sun"
Von Robert Rotifer15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionAlbertine Sarges
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Nach Bränden in Moria
Wie geht es weiter mit den Flüchtlingen auf Lesbos?
Gespräch mit Erik Marquardt, Europaparlament, Grüne
Italiens Migrationspolitik
Neue Routen, alte Probleme
Von Christine AuerbachSeit Jahresbeginn sind in Italien viermal so viele Flüchtlinge und Migranten angekommen wie im gleichen Zeitraum letztes Jahr. Die Aufnahmelager sind überfüllt, die Furcht vor Corona-infizierten Migranten wächst. Gleichzeitig ist die Lage vieler schon in Italien lebenden Migranten prekär. Darunter auch Migranten, die von Deutschland wieder nach Italien abgeschoben wurden. 5 Jahre nach „Wir schaffen das!“ beleuchtet Christine Auerbach die aktuelle Situation in Italien, erklärt neue Fluchtrouten und was sich in den letzten 5 Jahren in Italien in punkto Migration verändert hat.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Entzündliche Darmerkrankungen und Antibiotikum
Von Christine Westermann
Algen
Sauerstoff und Mythen aus dem Unterwasserwald
Von Kathrin Baumhöfer19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureBedingungslose Liebe?
Wie Mütter ihre Töchter prägen
Von Julia Riedhammer
Seit 2008 untersucht die TU Chemnitz die Beziehungen innerhalb der Familien und attestiert Töchtern und Müttern ein extrem gutes Verhältnis. Anders als noch vor Jahren. Was hat sich geändert? Eine persönliche Spurensuche.Seit 2008 untersucht die TU Chemnitz die Beziehungen innerhalb der Familien und attestiert Töchtern und Müttern ein extrem gutes Verhältnis. Anders als noch vor Jahren. Was hat sich geändert? Eine persönliche Spurensuche.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Musikfest Berlin
Live aus der Philharmonie Berlin
Alban Berg
Konzert für Violine und Orchester ("Dem Andenken eines Engels")
Antonín Dvořák
Sinfonie Nr. 5 F-Dur op. 76
Frank Peter Zimmermann, Violine
Berliner Philharmoniker
Leitung: Kirill Petrenko -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Schwerpunkt: Was heißt Provinz?
Hörweiten
Eine Kleinstadt auf der Suche nach Kunst
Von Rami Hamze
Regie: der Autor
Mit: Mischa Leinkauf, Viola Sauer, Bernhard Schütz, Carl Philipp Benzschawel, Heike Trinker, Judith Jakob, Benjamin Höppner, Sean McDonagh, Merle Wasmuth, Luise Weigert, Hans-Gerd Kilbinger, Karin Buchali, Ralf Drexler, Stefan Lampadius, Noureddine Chamari, Leon Seidel, Richard Hucke, Claudia Sarkany, Moritz Führmann, Walter Gontermann, Eva Mannschott, Stefan Cordes, Tanja Schleiff, Stefko Hanushevsky
Ton: Dirk Hülsenbusch, Jeanette Wirtz-Fabian
Produktion: WDR 2020
Länge: 52'13
Eine Spurensuche danach, was Kunst (sein) kann: In einer Kleinstadt sind seltsame Geräusche in der Öffentlichkeit zu hören. Niemand kann deren Herkunft oder Zweck benennen. Das Ordnungsamt ist informiert.Unsichtbare Zikaden, Applaus beim Straßenseitenwechsel und vermeintlich politische Reden irritieren die Bürgerinnen und Bürger von Pulheim: Droht Gefahr für die Allgemeinheit? Kündigt sich eine Revolution an? Oder handelt es sich um akustische Abwehrmaßnahmen gegen kackende Tauben, um die Innenstadt sauber zu halten? Nein, es ist eine künstlerische Intervention! Ein Künstler begleitet - zunächst inkognito - seine Stadtrauminstallation und die Menschen, die auf sie reagieren. Es entwickeln sich Freundschaften und Konflikte, Diskussionen nehmen Fahrt auf. Über allem steht die Frage, was Kunst ist und was sie kann. „Hörweiten“ basiert auf der gleichnamigen Installation von Mischa Leinkauf, die im Rahmen des Projekts „Stadtbild. Intervention“ im Auftrag der Kulturabteilung der Stadt Pulheim 2018 entstanden ist.
Rami Hamze, geboren 1982, lebt als Autor und Filmemacher in Köln. Er selbst bezeichnet sich als Araber mit beginnender Glatze, Deutschen mit Migrationshintergrund, Kölner mit syrisch-katholischen Wurzeln, Atheisten mit muslimischem Überbau und Tischtennisgott. Er produziert außerdem Radiofeatures, unter anderem „How to speak Fußball“ (WDR 2014). Sein Buch „Wat is, Rami?“ wurde 2018 im WDR als Hörspiel adaptiert. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Peymann inszeniert in Wien Bernhard-Dramolette „Der deutsche Mittagstisch“
Gespräch mit Bernhard Doppler
China-Propaganda bei deutscher Buchhandelskette?
China Book Trading bei Thalia
Gespräch mit Jörg Plath
Nach 9 Jahren Arbeit
Max Uhligs Fenster für die Kirche St. Johannis sind fertig
Von Natascha Pflaumbaum
"Germanen"
Eine archäologische Bestandsaufnahme. Ausstellung in Berlin
Von Christiane Habermalz
M100 Sanssouci Colloquium
Nachdenken über Europas zukünftige Medienordnung
Von Christoph Richter
Dekadenz und dunkle Träume
Der belgische Symbolismus
Ausstellung in Berlin
Von Carsten Probst
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Riedel