Programm
Samstag, 14.03.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
„Er spielte immer wie zum ersten und zum letzten Mal“
Die Lange Nacht über Swjatoslaw Richter
Von Beate Bartlewski
Regie: die Autorin
(Wdh. v. 21./22.03.2015)Der Spiegel des Komponisten wolle er sein, weiter nichts, bekannte Swjatoslaw Richter, dabei war er doch der individuellste Spieler von allen. Ein Konzertabend mit ihm, mit unbedingter Wahrhaftigkeit zelebriert, war jedes Mal neu und aufregend. Die erschütternde Traurigkeit der einzelnen Töne und die plötzliche Explosion von Klängen, so eine Ohrenzeugin, könne man sich nicht vorstellen, wenn man sie nicht gehört habe. Swjatoslaw Richter, 1915 im damals russischen Schitomir geboren und in Odessa aufgewachsen, lernte das Klavierspielen autodidaktisch. Erst mit 22 Jahren ging er nach Moskau, um beim legendären Heinrich Neuhaus zu studieren. Neuhaus erkannte in Richter ein Genie, dem er eigentlich nichts mehr beibringen könne. Er machte ihn mit Sergej Prokofjew bekannt und mit der Uraufführung dessen 6. Sonate begann seine russische Karriere. Als sogenannter Volksdeutscher durfte er lange Zeit nicht im Westen auftreten. Erst mit 45 Jahren, nachdem ihm ein legendärer Ruf vorausgeeilt war, gab er in New York sein frenetisch umjubeltes Debüt. In der Folge konzertierte er in allen wichtigen Musikzentren der Welt, er gründete sein eigenes Festival in Frankreich und öffnete sich mehr und mehr auch der Kammermusik. Aber Richter war kein Tastenlöwe, er war eher scheu und introvertiert, zeitweise litt er an Depressionen. So verweigerte er sich nach und nach dem kommerziellen Konzertbetrieb. 1997 ist er auf seiner Datscha in der Nähe von Moskau an einem Herzinfarkt gestorben.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Das Tor ist auf
Eine Geschichte des Brandenburger Tors und der Berliner Mauer
Von Karl-Wilhelm Fricke
Deutschlandfunk 1989
Mein neunter November
Erfahrungen mit einem historischen Datum
Von Brigitte Kirilow
Deutschlandfunk 1990
Vorgestellt von Michael Groth -
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TagePastor Diederich Lüken, Balingen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den FeuilletonsVon Arno Orzessek
07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDie Kirchen in Zeiten von Corona – eine Herausforderung für die Seelsorge?
Gespräch mit Christian Stäblein, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„Marianengraben“ von Jasmin Schreiber
Rezension von Manuele Reichart -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Coronavirus: Was ist jetzt zu tun?
Gäste: – Prof. Dr. Uwe Janssens, Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin –
und Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Internistische Intensivmedizin am St.-Antonius-Hospital in Eschweiler
- Stephan Detjen, Deutschlandfunk Hauptstadtstudio
Moderation: Katrin Heise
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deDas Coronavirus hält uns in Atem: Schulen und Kitas müssen schließen, Großveranstaltungen werden abgesagt. Viele fragen sich: Was kommt noch auf uns zu? Und wie können wir mit dieser Ausnahmesituation angemessen umgehen?
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Maike Albath
Kübra Gümüsay: „Sprache und Sein“
Gespräch mit der Autorin
Hans-Joachim Maaz: „Das gespaltene Land. Ein Psychogramm“
Gespräch mit dem Autor
Ulrike Ackermann: „Das Schweigen der Mitte. Wege aus der Polarisierungsfalle“
Gespräch mit der Autorin -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 – Der Tag mit ...
Ferdos Forudastan, Journalistin und Autorin
Moderation: Axel Flemming -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Bücherfrühling 2020
Live aus der Raumerweiterungshalle REH in Berlin
Gespräche und Lesungen mit Lutz Seiler, Ingo Schulze, Ulla Lenze, Irina Liebmann, Bov Bjerg und Abbas Khider
Moderation: Wiebke Porombka, Andrea Gerk und Jörg Plath14:00 UhrNachrichten15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Katja Bigalke
Solo Dining
Alleine essen gehen in Japan
Gespräch mit Kathrin Erdman
Gefährten für den Tag – oder fürs Leben
Von Arndt Peltner
Friendship Benches
Institutionalisiertes Quatschen mit Fremden in New York
Von Peter Mücke
Soundcollagen für einsame Fische
Von Ruth Rach
Leben mit Dingen (2)
Das Fischchenhandtuch meiner Mutter -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Alexander Moritz -
17:30 Uhr
Tacheles
„Wir Menschen sind die Dialog-Tiere“
Bernhard Pörksen, Medienforscher, stellt sich den Fragen von Christian RabhanslWie reden mit Verschwörungstheoretikern? Wie mit Extremisten? Der Kommunikationswissenschaftler Bernhard Pörksen hat Grundrezepte entwickelt, wie der Dialog auch in einer gespaltenen Gesellschaft gelingen kann. Dazu gehört viel Verständnis. Und harte Konfrontation
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Dear Mister President …
Die Aktionskünstlerin Sheryl Oring
Von Beate Berger
Regie: Tobias Krebs
Mit: Isabella Bartdorff, Constanze Weinig, Sebastian Mirow, Sally Clarke, Victor Jackson, Clemens Lachnicht
Ton: Sonja Röder, Daniel Senger
Produktion: SWR 2019
Länge: 54'12
Wenn Sheryl Oring Kunst macht, geht sie unter die Leute. Ein erfreulicher Blickfang ist sie immer. Wie eine Chefsekretärin aus den Sixties sitzt sie in ihrem mobilen Büro, hört zu und schreibt mit. Ihre Mission: Agitype.Die Künstlerin Sheryl Oring setzt sich aus, handelt und bewegt etwas, indem sie tippt, was ihr die Leute diktieren. Ihre Kunst bezeichnet sie mit dem selbst erfundenen Begriff ‚Agitype‘. Ihr Archiv ist randvoll mit Stimmen und bewegenden Geschichten aus der ganzen Welt. Tausende von Postkarten hat sie bisher an die Präsidenten der USA geschrieben. In Berlin hat alles angefangen, als Sheryl Oring vor 20 Jahren auf einem Flohmarkt ein Geräusch hörte: das Klappern einer alten Erika-Schreibmaschine.
Beate Berger, geboren 1959, ist Journalistin und hat sich auf die Themen Kultur und Mode spezialisiert. Sie schreibt für Magazine, u.a. für VOGUE, für große Zeitungen und für den Rundfunk. Zuletzt das Feature: „Robert und Robert suchen einen Anzug“ (SWR 2015). Beate Berger lebt in Köln. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Live aus dem Staatstheater Mainz
Luigi Nono
„Al gran sole carico d’amore“ (Unter der großen Sonne von Liebe beladen)
Szenische Handlung in zwei Teilen
Libretto: Luigi Nono und Juri Petrowitsch Ljubimow auf Texte von Antonio Gramsci, Karl Marx, Maxim Gorki, Bertolt Brecht, Cesare Pavese, Arthur Rimbaud, Lenin, Fidel Castro und Che Guevara
Marie-Christine Haase, Sopran
Alexandra Samouilidou, Sopran
Maren Schwier, Sopran
Linda Sommerhage, Sopran
Sanja Anastasia, Alt (Mutter)
Alexander Spemann, Tenor
Johannes Mayer, Tenor
Brett Carter, Bariton (Pavel)
Peter Felix Bauer, Bass
Florian Küppers, Bass
Chor des Staatstheaters Mainz
Les Métaboles Paris
SWR Experimentalstudio
Philharmonisches Staatsorchester Mainz
Leitung: Hermann Bäumer -
21:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Johann Sebastian Bach
Konzert d-Moll BWV 974 nach Alessandro Marcellos Oboenkonzert
Andante cantabile aus der Pastorale F-Dur BWV 590
Toccata e-Moll BWV 914
Präludium und Fuge Cis-Dur BWV 872 aus dem Wohltemperierten Klavier (Band II)
Präludium und Fuge in H-Dur BWV 892 aus dem Wohltemperierten Klavier (Band II)
Invention Nr. 6 E-Dur BWV 777
Konzert D-Dur BWV 972 nach Antonio Vivaldis Violinkonzert RV 230
Nikolaj Kapustin
24 Jazz Preludes op. 53 (Ausschnitte)
8 Concert Studies op. 40 (Ausschnitte)
Allegretto-Grave aus 24 Preludes and Fuges op. 82
Lento aus 10 Inventions Op. 73
Sonatina op. 100
Moon Rainbow op. 161
Contemplation op. 47
Luisa Imorde, Klavier
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Zappenduster?
Corona bringt das Berliner Nachtleben zum Stillstand
Gespräch mit Matthias Dell
Kinos und Filmwirtschaft in Zeiten von Corona
Gespräch mit Dr. Thomas Negele, Vorstandsvorsitzender Hauptverband deutscher Filmtheater
Auftragswerk
Kollektiv Hauen & Stechen denkt „M'Orpheo“ für Regensburg neu
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
The future is now
Große Nam June Paik-Schau im Stedelijk Museum
Von Kerstin Schweighöfer
Galerie-Café Käthe
Münchens letzte Vernissage unter Corona
Von Tobias Krone
Kulturpresseschau – Wochenrückblick
Von Tobias Wenzel