Programm
Montag, 16.12.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Am Vorabend des Jubeljahres
Ein Streifzug durch Beethoven-Editionen
Moderation: Haino RindlerEs geht nicht darum, die Komplexität der Werke Beethovens vorzuführen, sondern auf angenehme Weise zu zeigen, wie spektakulär Beethoven ist. Das sagt der Pianist Jan Lisiecki, der im letzten Jahr alle fünf Beethoven-Klavierkonzerte im Konzerthaus Berlin aufführte. Die Werke als Zyklus zu betrachten, habe einen besonderen Reiz für ihn. In der Sendung erzählt Lisiecki, was seine persönliche Faszination für Beethoven ausmacht und wie er als Hobby-Fotograf nach neuen Perspektiven in der Musik sucht. Außerdem dürfen wir Mäuschen spielen in einer Probe der Sechsten Symphonie mit Günter Wand, der seinen Musikern seine Sicht auf Beethoven mitteilt. Und wir stöbern in der großen CD Box Beethoven - The Complete Edition, die zum 250. Jubiläum des Komponisten Rares und Legendäres auf 118 CDs bereithält.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageLukas Pellio, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEine kleine Philosophie des Schenkens
Von Philip Kovce07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewBeethoven!
Ludwig van war visionär - "aber kein Sozial-Utopist"
Gespräch mit Julia Ronge08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch:
Saul Friedländer, Erzählen, Erklären. Ein Gespräch mit Stéphane Bou
Rezensiert von Carsten Hueck -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Architekt Walther Grunwald im Gespräch mit Gisela Steinhauer
Walther Grunwald ist der Mann fürs Schöne. Der Architekt restaurierte Kirchen und Schlösser, sorgte für den Wiederaufbau der Anna Amalia Bibliothek.
1938 geboren, erlebte er zunächst die Notjahre nach dem Krieg, und den blühenden Schwarzmarkt-Handel der Familie. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Adventskalender 2019
"Das Tal des Todes" von Frank Westerman
Von Patrick Wellinski
"It's a nerd's world"
Erfinder, Gründer und Pioniere der digitalen Welt
Gespräch mit Tobias Schrödel
Wiederentdeckt
Zum 100. Geburtstag von Ivan Blatny (am 21.12.2019)
Von Olga Hochweis
Buchkritik:
"Mitbringsel" von Walle Sayer
Rezensiert von André Hatting
Hörbuch:
„Leb wohl, Berlin“ von Christopher Isherwood
Von Andi Hörmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Zum Weltkulturerbe ernannt
Das Spiel der irischen Harfe
Gespräch mit Pepe Weissgerber, Harfenbauer
Maschinenlyrik
Eine künstliche Intelligenz schreibt Songtexte
Von Dennis Kastrup
Das muss man gehört haben im Jahr 2019: Club
Von Gesine Kühne
Jazz-Debüt des Jahres 2019
Keno Harriehausen Quartet
Von Matthias Wegner11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzJazz-Debüt des Jahres 2019
Keno Harriehausen Quartet
Von Matthias Wegner -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Armin Nassehi, Soziologieprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Fachkräftemangel und Einzelzimmerquote
Pflegenotstand
Von Vivien Leue
Zufriedene Kuh, zufriedener Bauer
Wenn Kühe auf dem Kompost schlafen
Von Felicitas Boeselager
Schleswig-Holstein ist von der Fernzug-Verbindung nach Dänemark abgekoppelt
Von Johannes Kulms
Und ewig klingeln die Glöckchen
Von Detlev Gröning -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Shanli Anwar
Zum Tod von Anna Karina
Ikone der Nouvelle Vague
Von Bert Rebhandl
"Rote Blüten" von Yoshiharu Tsuge
Rezensiert von Alexander Braun
Lesen der Anderen:
Revolver - Zeitschrift für Film
Gespräch mit Christoph Hochhäusler, Filmregisseur
#teamdiversity
Von Rae Grimm14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Stormzy und sein neues Album „Heavy is the head"
Gespräch mit Elissa Hiersemann
Brasilien
Wie geht es der Musik unter Bolsonaro?
Von Thorsten Bednarz
Ende einer Dekade
Der Trend zum Streambait-Pop
Von Ina Plodroch
Soundscout
Stumfol aus Süddeutschland
Von Kerstin Poppendieck
Das muss man gehört haben im Jahr 2019: Club
Von Gesine Kühne
Wochenvorschau
Gespräch mit Christoph Reimann15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionJade Jackson
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Polio in Afghanistan und Pakistan
Die letzte Front bleibt umkämpft
Von Florian GuckelsbergerDer Kampf gegen Polio ist eigentlich eine Erfolgsgeschichte. In den 80er Jahren lähmte die Krankheit noch hunderttausende Kinder. Impfkampagnen weltweit und medizinischer Fortschritt haben Polio fast ausgerottet. Der wilde Poliovirus zirkuliert heute nur nochgehäuftin Afghanistan und Pakistan, auch weil die Taliban Impfkampagnen verhindern. Hinzu kommen vermeintliche religiöse Gründe.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Moderation: Constanze Lehmann
Die unfreiwillige Spende
Transparenz beim "Bußgeld"
Von Gaby Mayr
Marketing und Philanthropie
Spenden sammeln will gelernt sein
Von Thomas Klug19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWie die Pflege die Liebe verändert
Mein Partner, ein Pflegefall
Von Susanne HoffmannIn guten wie in schlechten Zeiten, heißt es in der Liebe. Doch was passiert, wenn der Partner plötzlich zum Pflegefall wird? Was bleibt von der Liebe übrig, wenn der Mensch an unserer Seite nicht mehr sprechen kann und bei den kleinsten Dingen auf Hilfe angewiesen ist? Wie verändert sich eine Ehe, wenn die Demenz den Partner Stück für Stück verschwinden lässt? Und wie bedingungslos muss Liebe sein? In Deutschland sind mehr als drei Millionen Menschen pflegebedürftig. Bei vielen von ihnen stellt diese Situation nicht nur den Alltag auf den Kopf, sondern auch die Liebe auf die Probe. Zerstört die Pflege die Liebe - oder kann sie sie sogar stärker machen?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Columbia Theater Berlin
Aufzeichnung vom 04.10.2019
Alexa Feser & Band
A! Tour 2019
Feinnervige deutschsprachige Popsongs
Moderation: Carsten Beyer -
21:30 Uhr
Einstand
Mehr als eine Quetschkommode
Das Akkordeon an der Musikhochschule Franz Liszt Weimar
Von Elisabeth HahnAkkordeon kann man in Deutschland an nur wenigen Musikhochschulen studieren. Weimar ist seit 70 Jahren dafür eine wichtige Adresse. Doch was lernen Akkordeonspieler in der Ausbildung? Welche beruflichen Perspektiven haben sie? Fristen sie ihr Dasein wirklich in einer Nische? Oder ist das alles nur ein Klischee?
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Fake Metal Jacket (2/2)
Nach dem Roman von Sven Recker
Bearbeitung: Sven Recker und Wolfgang Seesko
Regie: Wolfgang Seesko
Mit: Marc Hosemann, Hassan Akkouch, Guntbert Warns, Bernd Moss, Bernd Stegemann, Thomas Morris, Benjamin Kramme, Zainab Alsawah, Roman Kanonik, Walter Kreye, Isabelle Höpfner, Kim Schnitzer, Martin Reik, Tonio Arango, Bettina Kurth, Charlotte Müller, Max Urlacher, Andreas Tobias, Volker Wackermann, Johann Jürgens, Ilka Teichmüller, Assaf al Assaf, Muhammed Ahmad, Mazen Aljubbeh
Komposition: Martin Hornung
Ton: Andreas Stoffels
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: ca. 56'
(Ursendung)
Peter Larsen ist Kriegsreporter, Social-Media-Profi und: ein begnadeter Fälscher. Als sein jahrelanger Betrug aufzufliegen droht, setzt er sich nach Beirut ab, wo ihn eine böse Überraschung erwartet.Peter Larsen ist Kriegsreporter und Social-Media-Profi. Was seine Follower nicht wissen: All seine Frontberichte vom syrischen Bürgerkrieg sind Fälschungen, im Hobbykeller oder an Brandenburger Seen nachgestellt und aus dem Internet zusammengebastelt. Doch das Geschäft läuft immer schwieriger, und als Larsen aufzufliegen droht, setzt er sich nach Beirut ab, um die bildschöne Cousine seines Komplizen Ahmad zu treffen und nach Deutschland zu holen. Noch ahnt Larsen nicht, dass ein Fälschungsskandal bald sein kleinstes Problem sein wird. Ein Krimi über die Wahrheit im Zeitalter ihrer technischen Produzierbarkeit.
Sven Recker wurde 1973 in Bühl/Baden geboren und lebt in Berlin. Er arbeitete mehrere Jahre lang als Journalist, bevor er ab 2002 einige Zeit als Not- und Katastrophenhelfer in Krisenregionen reiste. Seit 2009 schult er zudem Journalisten aus Libyen, Ägypten, Tunesien, Irak, Sudan, Südsudan, Sri Lanka und Ruanda vor Ort. 2017 produzierte der SWR das Hörspiel „Wer ins Paradies will, muss erst mal am Leben vorbei“ nach Sven Reckers Roman „Krume Knock Out“. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Glückwunsch!
Der Gertrud Eysoldt-Ring 2019 geht an Sandra Hüller
"Im Archiv gut aufgehoben"
Zweifelhafter Handel mit Gerhard Richters Frühwerk
Gespräch mit Dietmar Elger
Zu Asche, zu Staub
Weltpremiere der 3. Staffel von Berlin Babylon
Von Oliver Kranz
Was mir heilig ist: Die Schauspielerin Wiebke Puls
Von Georg Gruber
"Bugholz - vielschichtig"
Die 200-jährige Geschichte der Thonet-Stühle
Gespräch mit Nikolaus Bernau
"Cunningham"
Kinofilm über den berühmten Tänzer und Choreografen
Von Elisabeth Nehring
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter