Programm
Mittwoch, 22.05.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Erdbeerium
Die Früchtchen der Familie Dahl
Von Wiebke Keuneke
Regie: die Autorin
Sprecher: Vincent Leittersdorf
Ton: Andreas Völzing und John Krol
Produktion: SWR 2017
Länge: 53'59
Was verbirgt sich hinter 'Karls Erdbeerhof'?Seit der Steinzeit ernährt sie den Menschen und seit der Wende vor allem eine Familie im Nordosten Deutschlands: die Erdbeere. Das rote Früchtchen hat Robert Dahl und seine Familie reich gemacht. Die Erlebnislandschaften ‚Karls Erdbeerhof’ sind nach Dahls Großvater benannt, der schon 1921 Obst und Gemüse auf Wochenmärkten verkaufte. „Der Apple unter den Erdbeeren” nannte das Wirtschaftsmagazin brand eins das Unternehmen bewundernd. Andere dagegen trifft angesichts des ungehemmt kitschfröhlich expandierenden Erdbeeriums der Fruchtzuckerschock.
Wiebke Keuneke, geboren 1981 in Celle, studierte Politik und Interkulturelle Kommunikation. Sie lebt und arbeitet als freie Journalistin für Hörfunk und Fernsehen in Berlin. Ihr Feature "Hulda und die Hafenarbeiter von Reykjavik" (Dlf 2016) wurde mit dem Columbus Radiopreis in Gold ausgezeichnet. Für das "Erdbeerium" gab es 2017 zwei Journalistenpreise, den 1. Medienpreis Mittelstand und den 1. Medienpreis RUFER. Für Deutschlandfunk Kultur 2017: "Julian will wählen - Wahlrecht für Menschen mit Behinderungen". -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Michael Groth02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty
u.a. Kalenderblatt
Vor 125 Jahren: Der Soziologe Friedrich Pollock geboren05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Angelika Scholte-Reh
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDer Bundestag wolle beschließen
Stärkung der Opposition
Von Jelena Achenbach07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewBundeskongress für Notfallseelsorge
Wie verarbeitet man traumatische Ereignisse?
Gespräch mit Dr. Georg Pieper, Traumapsychologe08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Ja heißt ja und …" von Carolin Emcke
Rezensiert von Eva Hepper -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Meeresbiologe Uli Kunz im Gespräch mit Katrin Heise
Er taucht im offenen Ozean, unter dickem Eis, in finsteren Höhlen. Uli Kunz ist Meeresbiologe, Forschungstaucher, Unterwasser-Fotograf, Vortragsreisender. Er dokumentiert die Schönheit der Unterwasserwelten - und ihre Bedrohtheit.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
An Grenzen gehen
Neue Bücher über das Wandern
Gespräch mit Susanne Billig
Hörbuch:
"The Poets' Collection" von Christiane Collorio und Michael Krüger
Von Tobias Wenzel
Stimmen für Europa - Marica Bodrozic
Straßenkritik: "Mars Room" von Rachel Kushner
Von Andi Hörmann
Buchkritik:
"Die Entfernung, die uns trennt" von Renato Cisneros
Rezensiert von Marko Martin, Buchautor
"Lachen. Kabarett"
Ausstellung über das Lachen in der Literatur
Gespräch mit Heike Gfrereis, Deutsches Literaturarchiv Marbach -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Morrissey wird heute 60 Jahre
Von Jens-Peter Marquardt
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Jazz
Von Jan Tengeler
Tiken Jah Fakoly
Neues Album der Reggae Stars
Von Carsten Beyer
The Felice Brothers
Amerika, lass die Hosen runter!
Von Jutta Petermann11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Folk -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Stephan Braun, Berlin-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
"Viva la Bernie"
Hamburger Künstler kämpfen für ihre Arbeitsplätze im Hinterhof
Von Axel Schröder
Regierungsbilanz Rot-Grün in Bremen
Von Daniel Hoffmann
Macht mit
Wie man Nachwuchs in Bad Dürkheim für die Kommunalpolitik gewinnt
Von Anke Petermann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation Max Oppel
Tarantino #9
Hollywoods dunkle Seiten in "Once Upon A Time in Hollywood"
Gespräch mit Susanne Burg
Fundstück 148
Katsuro Tajima - Exercise (Megapanel)
Von Paul Paulun
Kurzkritik Buch:
Revenge of the She-Punks
Gespräch mit Annette Walter
Vorgespult:
The Wild Boys / John Wick 3 / Lord of the Toys
Von Christian Berndt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MusiktagModeration: Tim Wiese
Insektenmusik 2
Von Dana Sindermann
Fahrstuhlmusiken
Von Heidi Mottl -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Wives
Es gibt noch dreckige Ecken in New York
Gespräch mit Jay Beach, Sänger und Giarrist der New Yorler Band Wives
Zum 60. Geburtstag von Morrissey
Altersmilder Crooner oder Wutbürger?
Gespräch mit Andrian Kreye, Feuilletonleiter der Süddeutschen Zeitung
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Jazz
Von Jan Tengeler
Faye Webster
HipHop-infizierter Folk aus Atlanta
Von Jessica Hughes16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Kolumbien
Paradies für Fahrradfahrer
Von Paul Hildebrandt
Umweltfreundlichmobil
In Singapur und Shanghai
Von Lena Bodewein und Steffen WurzelDie meisten Geschichten aus Kolumbien handeln von Gewalt, Drogen und Bürgerkrieg. Doch seit einigen Jahren entwickelt sich das südamerikanische Land zu einem Fahrradparadies. Vor allem die Hauptstadt Bogotá erlebt einen wahren Fahrradboom. Bürgermeisterkandidaten machen Wahlkampf mit ihrer Fahrradpolitik, und seit 2016 gibt es einen Fahrrad-Minister, der sich um die Belange der Fahrradfahrer kümmert. Warum scheint ausgerechnet in dieser Stadt zu gelingen, was in anderen Megacities wie Buenos Aires oder Bangkok scheitert?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Unsexy aber gut?
Wie sich die Debatte über Verfassungspatriotismus verändert
Von Johanna Tirnthal
Loch im Herzen Europas?
Warum die EU keine Verfassung hat und was dadurch fehlt
Von Alois Berger19:30 Uhr Zeitfragen. Feature70 Jahre Grundgesetz
Frankfurt, Weimar, Bonn
Deutsche Verfassungsgeschichte
Von Annette Wilmes
Das Grundgesetz von 1949 gilt auch nach 70 Jahren als große demokratische Errungenschaft. Es vollendete, was 1849 scheiterte und 1919 Episode blieb. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Internationale Hugo-Wolf-Akademie
Staatsgalerie Stuttgart
Aufzeichnung vom 12.11.2017
Lieder von Clara Schumann, Hugo Wolf, Francis Poulenc, Claude Debussy und Erik Satie
Sophie Karthäuser, Sopran
Eugene Asti, Klavier -
21:30 Uhr
Hörspiel
Eugénie Grandet (2/3)
Hörspiel nach Honoré de Balzac
Bearbeitung: Helmut Peschina
Regie: Marguerite Gateau
Mit: Matthias Habich, Lisa Hrdina, Verena von Behr, Laurenz Laufenberg, Erika Skrotzki, Peter Matić, Sabine Falkenberg, Max von Pufendorf, Maren Kroymann, Christian Grashof, Jakob Diehl, Martin Seifert, Maria Hartmann und Alexander Radszun
Komposition: Christian Zanesi
Ton: Jean Szymczak
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 57'29
(Wdh. v. 02.03.2016)
(Teil 3 am 29.05.2019)
Eugénies Cousin Charles erfährt eine Tragödie und viel Anteilnahme.Eugénies Cousin Charles erfährt vom Bankrott seines Vaters und dass dieser sich aus Verzweiflung darüber erschossen hat. Sogar die Zeitung schreibt über den Fall. Charles ist entehrt, und hat von seinem Vater vier Millionen Schulden geerbt. Gegen den Willen seines geizigen Onkels verwöhnen Eugénie und ihre Mutter den armen Jungen, wo sie nur können. Charles wird die Hochherzigkeit der Anteilnahme bewusst, und dass er diese in Paris niemals erfahren hätte.
Der Autor und Herausgeber Helmut Peschina wurde 1943 in Klosterneuburg bei Wien geboren. Er publiziert seit mehreren Jahren unter anderem zu Joseph Roth, zuletzt veröffentlichte er dessen "Feuilletons zur Welt des Kinos". Peschina schreibt Theaterstücke und bearbeitet Texte für den Hörfunk. Für Deutschlandradio Kultur adaptierte er zuletzt "Vater Goriot" (Dlf Kultur 2017). Mit der Bearbeitung von Hans Leberts "Wolfshaut" gewann Peschina 2005 den ORF-Hörspielpreis, wie auch 2002 für Canettis "Blendung". Helmut Peschina lebt und arbeitet in Wien. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Medialer Countdown
Wie die SPD sich an Rezo hängt und Böhmermann an sich selbst
Gespräch mit Matthias Dell
Isabelle Huppert als Mary Stuart
Robert Wilson inszeniert in Paris
Gespräch mit Eberhard Spreng
Erstmals arabische Autorin
Man Booker International Preis für Jokha Alharthi
Von Thilo Frank
"How to write about Africa"
Zum Tod des kenianischen Autors Binyavanga Wainaina
Gespräch mit Manfred Metzner, Anwalt und Verleger
70 Jahre Grundgesetz
Ist das Grundgesetz einem Stresstest gewachsen?
Gespräch mit Aljoscha Begrich
Filme der Woche (aus Cannes)
The Wild Boys / Sunset over Hollywood
Von Anke Leweke
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter