Programm
Samstag, 20.04.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Geliebte Dinge
Eine Lange Nacht über Erinnerungsstücke
Von Doris Arp
Regie: Uta ReitzWas würden Sie in den Koffer packen, wenn Sie auswandern müssten? Die Lieblingsstrickjacke, den Verlobungsring der Oma, Ihr Tagebuch? Die Beziehung zu geliebten Objekten durchzieht unser gesamtes Leben, sie geben Halt, Orientierung, verbinden das Gestern mit dem Heute, begleiten uns treu ins ungewisse Morgen. Autobiografische Souvenirs nennt der Psychologe Tilman Habermas die geliebten Objekte. Wir haben die Dinge, aber die Dinge haben auch uns. Sie entwickeln durchaus Eigensinn. Mindestens 10.000 Dinge besitzt ein Deutscher im Durchschnitt. Psychologen, Ethnologen und Kulturwissenschaftler forschen immer wieder nach der Dingbedeutsamkeit. Die ‚Lange Nacht‘ taucht ein in die lebendige Welt von alten Knöpfen, Türklinken, Wasserspritzpistolen, Stoffen und anderen Lieblingsstücken. Und sie fragt Menschen, was sie auf jeden Fall in ihren letzten und einzigen Koffer packen würden.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Marco Beltrami
"Mathilde" (Liebe ändert alles)
Sinfonieorchester des Marinskij-Theaters St. Petersburg
Leitung: Valery Gergiev
Andrew Powell
"Rocket Gibraltar" (Ein letztes verrücktes Wochenende)
Cliff Eidelman
"A Simple Twist of Fate" (Der Zufalls-Dad)
Moderation: Birgit Kahle04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Bohème
Alternative Kulturen in Berlin, München, Wien und Paris
Gespräche mit Walter Mehring und Walter Fuchs
Von Werner Oehlschlaeger, Werner Wilk und Jens Luther
RIAS Berlin 1966
Vorgestellt von Michael GrothDer Begriff ‚Bohème‘ wird von Wikipedia so definiert: „Eine Subkultur intellektueller Randgruppen mit vorwiegend schriftstellerischer, bildkünstlerischer und musikalischer Aktivität und Ambition und mit betont un- oder gegenbürgerlichen Einstellungen und Verhaltensweisen.“ RIAS Berlin wollte es seinerzeit genauer wissen.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TageRainer Dvorak
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den FeuilletonsVon Adelheid Wedel
07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewPräsidenten-Darsteller versus Präsident
Vor der Stichwahl in der Ukraine
Gespräch mit Natalka Sniadanko, Schriftstellerin, Journalistin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Wale und Nachtfalter" von Szczepan Twardoch
Rezensiert von Sieglinde Geisel -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Bräuche und Traditionen - Wie wichtig sind sie?
Gast: Prof. Dr. Werner Mezger, Professor für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Universität Freiburg
Moderation: André Hatting
Live mit Hörern
0800 2254 2254
gespraech@deutschlandfunkkultur.deOstereierfärben, der Tanz in den Mai oder die Fastnacht: In vielen Regionen werden die unterschiedlichsten Bräuche und Traditionen gepflegt. Einige - wie das Sternsingen - gehören zum Immateriellen Kulturerbe. Woher kommen sie? Wie wichtig sind sie?
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Florian Felix Weyh
Thomas Brechenmacher, Christoph Bote: „Bruno Blau“
Ein deutsch-jüdisches Leben
Gespräch mit Thomas Brechenmacher
Georg Brunold: „Handbuch der Menschenkenntnis“
Mutmaßungen aus 2500 Jahren
Rezensiert von Helmut Böttiger
Johannes Fried: „Kein Tod auf Golgatha“
Auf der Suche nach dem überlebenden Jesus
Rezensiert von Ernst Rommeney
Hermann Kurzke: „Was mein Vater nicht erzählte“
Geschichte eines Mitläufers
Gespräch mit dem Autor -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Caroline Fetcher, Journalistin
Moderation: Miriam Rossius -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Martin Böttcher -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Janis El-Bira
Wenn Jugendliche Hannah Arendt lesen: "Fake Youth" am Schauspiel Hannover
Gespräch mit Alexander Karschnia, Mitglied von andcompany & co
Trend oder altbewährt? Live-Musik auf allen Bühnen
Geniale Stelle: Sesede Terziyan über Manfred-Karge-Texthänger -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
Die Welt auf den Schultern: "Atlas" von David Nawrath
Gespräch mit dem Regisseur
Vorgespult: "Streik", "Ein letzter Job", "Auch Leben ist eine Kunst"
Von Christian Berndt
Das Serienquartett 01/19
Anna Wollner, Hendrik Efert, Susanne Burg, Patrick Wellinski
Serie 1: Neuauflage des Klassiker in "M - Stadt sucht einen Mörder"
Serie 2: Ricky Gervais bitter-melancholisch in "After Life"
Serie 3: Neudefinition der Spionage-Serie in "Killing Eve"
Serie 4: Animationsgewitter in "Love, Death & Robots"15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Marietta Schwarz
Alles außer Stillstand: eine Echtzeit, in der (sich) bewegt wird!
"Alles außer Stillstand"
Kolumne von David Tschöpe
Live on Tape
Zurück in die 1980er mit der Roller- Disco von Sydney
Gespräch mit Gesine Kühne
Besuch beim Sneaker-Doktor
Von Jessica Hughes
Berliner Party-Know-how für die Metropolen der Welt
Gespräch mit Lutz Leisenring, Pressesprecher der Clubcommission
Da freuen sich die Volljährigen
Der französische "pass culture"
Von Suzanne Krause
Kleine Perle Glück (10)
Im Urlaub
Von Carsten Schneider -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Miriam Rossius -
17:30 Uhr
Tacheles
Arbeit und psychische Erkrankungen - Therapie statt Protest?
PD Dr. Stefanie Graefe, Soziologin mit dem Schwerpunkt Politische Soziologie, Universität Jena, stellt sich den Fragen von Susanne FührerDer Anteil der psychischen Erkrankungen an den Arbeitsunfähigkeitstagen steigt seit Jahren an. Ein Zeitgeistphänomen? Oder liegt es an der neuen Arbeitswelt, die den "ganzen Menschen“ fordert? Wären dann die Leidenden zu therapieren - oder das System?
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Neues Leben in alten Mauern
Von Julia Schäfer
Regie: Sven Stricker
Sprecherin: die Autorin
Ton: Gerd-Ulrich Poggensee
Produktion: NDR 2018
Länge: 53'17
Kleine Bauernhöfe sterben aus. Was tritt an ihre Stelle? Karl-Heinz und Elvira verfolgen mit Neugier, wie eine Jugendeinrichtung ihren Hof umgestaltet.In ländlichen Regionen stehen viele Ställe leer. Auch Karl-Heinz und Elvira haben ihre unrentable Landwirtschaft in Hessen aufgegeben. Statt Kühe zu melken, wollen sie reisen, den Lebensabend genießen. Nach neun Jahren findet sich ein Käufer - eine Jugendhilfeeinrichtung. Der Hof blüht wieder auf. Pferde, die vor dem Schlachter gerettet wurden, grasen auf den Wiesen. Schweine und Kaninchen wühlen sich durchs Stroh. Mit Hilfe der Tiere lernen Kinder und Jugendliche, Verantwortung zu übernehmen und sich einzufühlen.
Julia Schäfer, geboren 1983 in Nordhessen, studierte Journalistik und Anglistik, WDR Volontariat, EBU Master School, Stipendiatin der Robert Bosch Stiftung in Indien. Juliane-Bartel-Preis für "Verheiratet mit dem Vieh - vom Ende eines Bauernlebens" (MDR 2009), Deutschlandradio produzierte 2011 "Mein Vater und das liebe Vieh". Im Feature "Neues Leben in alten Mauern" erzählt die Autorin die Familiengeschichte weiter, von der Aufgabe des Hofes und bis zum Neuanfang. -
19:00 Uhr
Oper
Live aus der Metropolitan Opera New York
Wolfgang Amadeus Mozart
„La Clemenza di Tito“, Opera seria in zwei Akten KV 621
Libretto: Caterino Mazzolà nach Pietro Metastasio
Servilia - Ying Fang, Sopran
Vitellia - Elza van den Heever, Sopran
Sesto - Joyce DiDonato, Mezzosopran
Annio - Emily D’Angelo, Sopran
Tito - Matthew Polenzani, Tenor
Publio - Christian Van Horn, Bass
Chor und Orchester der Metropolitan Opera
Leitung: Lothar Koenigs
ca. 20.10 Pause
Dorothea Hußlein im Gespräch mit der Mezzosopranistin Joyce DiDonato -
22:05 Uhr
Die besondere Aufnahme
Witold Lutosławski
"Bukoliki", Fünf Stücke für Klavier
Sonate für Klavier
12 Volksmelodien für Klavier
Corinna Simon, Klavier
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Anke Schaefer
Kultursponsoring mit schmutzigem Geld
Beispiel Istanbul
Von Marion Sendker
Tyree Guyton baut seine legendäre Kunst in Detroit ab
Von Thilo Kößler
Trend oder altbewährt? Live-Musik auf allen Bühnen
Von Michael Laages
Kulturpresseschau
Von Klaus Pokatzky