Programm
Samstag, 23.03.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Der Königsweg zwischen Ost und West
Die Lange Nacht über die Via Regia
Von Harald Brandt
Regie: der Autor
(Wdh. v. 07./08.02.2015)Im Zug von Frankfurt am Main nach Erfurt entwickelt sich ein Gespräch zwischen zwei Reisenden. Es geht um Pilgerfahrten auf dem Jakobsweg, um mittelalterliche Kathedralenbauer und um die politischen Entwicklungen in der Ukraine. Beiden wird bewusst, dass sie auf einer historischen Strecke unterwegs sind. Die Via Regia ist die älteste und längste Landverbindung zwischen Ost- und Westeuropa. Seit über 2.000 Jahren verbindet der Handelsweg Kiew mit Santiago de Compostela. Via Regia ist heute auch der Name eines Netzwerkes regionaler europäischer Initiativen, die vor dem historischen Hintergrund neue Formen internationaler Zusammenarbeit initiieren. 2005 wurde das Netzwerk als ‚Kulturstraße des Europarates‘ ausgezeichnet. Der Verlauf historischer Handelswege wird an den Flussüberquerungen besonders deutlich. Hier entwickelten sich römische Heerlager und in späteren Jahrhunderten städtische Zentren, die vom Warenaustausch zwischen Ost und West profitierten. Die Rheinüberquerung bei Mainz und die Krämerbrücke über die Gera in Erfurt waren immer auch Orte des Übergangs von einem Kulturkreis zu einem anderen.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Hakenkreuz und Liktorenbündel
Die Allianz Hitler / Mussolini
Von Michael Erbe
RIAS Berlin 1967
"Wir glaubten, vor den Augen des Papstes würden sie es nicht wagen"
Nationalsozialistischer Terror gegen die Juden in Rom am 16.10.1943
Von Rüdiger Achenbach
Deutschlandfunk 1993
Vorgestellt von Michael GrothAm 23.03.1919 gründete Benito Mussolini die faschischtische Bewegung Italiens. Die Features erinnern an die Zusammanarbeit der Diktatoren in Rom und Berlin sowie an einen schwarzen Tag der deutschen und italienischen Geschichte.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Axel Rahmlow06:20 Uhr Wort zum TageKarin Bury-Grimm
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewIch habe keine Bedenken gegen die EU-Urheberrechtsreform
Gespräch mit Lukas Hainer08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Wir, die wir jung sind" von Preti Taneja
Rezensiert von Johannnes Kaiser -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Literaturkreise: Von der Lust, gemeinsam zu lesen
Gäste: Kerstin Hämke, Literaturkreis-Expertin - und Dilek Arslanlar, Buchhändlerin
Moderation: Gisela Steinhauer
Live mit Hörern
0800 2254 2254
gespraech@deutschlandfunkkultur.de
sowie Facebook und TwitterEin Glas Wein, Knabberzeug und ein gutes Buch: Etwa 30.000 Literaturkreise in Deutschland treffen sich regelmäßig zum gemeinsamen Lesen und Diskutieren.
Was ist der Reiz, sich mit anderen über ein Buch auszutauschen? Wie gründet man einen Lesekreis?10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Live von der Leipziger Buchmesse
Moderation: Maike Albath
Die psychotische Gesellschaft
Gespräch mit Ariadne von Schirach
Alte weiße Männer. Ein Schlichtungsversuch
Gespräch mit Sophie Passmann
In der Kampfzone
Gespräch mit Christian Schüle
Ich bin von hier! Hört auf zu fragen
Gespräch mit Ferda Ataman -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Deutschlandfunk Kultur – der Runde Tisch
Mit Ferda Ataman, Thea Dorn, Ingo Schulze und Cora Stephan
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Bücherfrühling 2019
Live von der Leipziger Buchmesse
Moderation: Jörg Plath, Kolja Mensing und Dorothea Westphal
Schriftstellerinnen und Schriftsteller lesen aus ihren neuen Büchern und sprechen darüber.14:00 UhrNachrichten15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Martin Bigalke
Thicc Strips
Strippen gegen Bodyshaming
Gespräch Alison Stevenson
Nicht mehr nur Superhelden
Comics in der arabischen Welt
Von Julia Neumann
Weniger ist das neue mehr
Koreanische Beautyprodukte
Von Kathrin Erdmann
Roof Top Slums
Auf Hongkongs Dächern
Von Tobias Noagorny
Kleine Perle Glück
Folge 6
Der Tod, der geht mich gar nichts an -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Korbinian Frenzel -
17:30 Uhr
Tacheles
Von der Leipziger Buchmesse
"Warum so optimistisch, Herr Welzer?"
Prof. Dr. phil. Harald Welzer, Sozialpsychologe, stellt sich den Fragen von Christian RabhanslVerkehrskollaps, Ausbeutung, Klimawandel - ist die Welt noch zu retten? Sicher doch: "Ich nehme jetzt den Untergangspropheten mal ihre Uhr weg, die ist eh vor vierzig Jahren auf '5 vor 12' stehengeblieben", sagt der Sozialpsychologe Harald Welzer und beschreibt seine Utopie einer reparierten Welt.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Helene Fischer - Seismograph der Sehnsucht
Von Vito Pinto
Regie: Mareike Maage
Mit: Irm Hermann und Michael Rotschopf
Ton: Bernd Bechtold
Produktion: RBB / SWR 2017
Länge: 54'00
Woher rührt Helene Fischers Erfolg und was erzählt er über das Land, in dem er stattfindet? Ist es die Musik? Sind es die Songtexte? Ist es das Image?Seit mehr als zehn Jahren trifft Helene Fischer wie kaum eine andere Sängerin einen Nerv beim deutschen Publikum. Makellos, freundlich und professionell tritt sie in Musiksendungen, Talkshows, beim Echo und als Werbefigur auf. Helene Fischer bringt Quote, garantiert grenzenlosen Erfolg und wird von Fans aller Alters-, Gesellschafts- und Bildungsschichten verehrt. Woher rührt dieser Erfolg? Ist es die Musik? Sind es die Songtexte? Ist es das Image, die Medienpräsenz oder die Identifikation der Fans mit ihrem Star?
Vito Pinto studierte Theaterwissenschaft und Romanistik an der FU Berlin und promovierte 2011 im Fach Theaterwissenschaft. Er arbeitet als Kurator, Projektmanager und Dozent. Unter anderem war er von 2013-2017 Festival-Manager beim "Berliner Hörspielfestival". "Helene Fischer - Seismograph der Sehnsucht" ist sein erstes Feature. -
19:00 Uhr
Oper
Live aus der Metropolitan Opera New York
Camille Saint-Saëns
"Samson et Dalila", Oper in drei Akten
Libretto: Ferdinand Lemaira nach dem Buch der Richter aus dem Alten Testament
Dalila - Anita Rachvelishvili, Mezzosopran
Samson - Alexksandrs Antonenko, Tenor
Oberpriester des Dagon - Laurent Naouri, Bariton
Abimélech, Satrap von Gaza - Tomasz Konieczny, Bass
Ein alter Hebräer - Günther Groissböck, Bass
Erster Philister - Eduardo Valdes, Tenor
Zweiter Philister - Jeongcheol Cha, Bass
Ein Kriegsbote der Philister - Scott Scully, Tenor
Chor und Orchester der Metropolitan Opera New York
Leitung: Sir Mark Elder -
22:15 Uhr
Die besondere Aufnahme
Walter Braunfels
Sinfonia brevis op. 69
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Leitung: Gregor Bühl
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Berichte von der Leipziger Buchmesse
Moderation: Marietta Schwarz
Politik-Geschäfte
Stefan Bachmann inszeniert "Rom" am Thalia Theater Hamburg
Gespräch mit Michael Laages
Gern gezeigter Rachengel
Reimanns Oper "Medea" im Aalto Theater Essen
Gespräch mit Ulrike Gondorf
Riesen Ansturm erwartet
Tutanchamun-Ausstellung in Paris
Von Barbara Kostolnik
Tagesbericht Leipziger Buchmesse
Kleinverlage in Großhandelskrise
Von Christian Rabhansl
Tierischer Aufstand
200 Jahre Bremer Stadtmusikanten in Kunst und Kitsch
Von Anette Schneider
Kulturpresseschau
Von Klaus Pokatzky