Programm
Mittwoch, 20.03.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Schattenwirtschaft
Wie sich der Terror in Westafrika finanziert
Von Bettina Rühl
Regie: Felicitas Ott
Mit: Katja Bürkle, Robert Arnold, Christian Büsen, Volker Düker, Andreas Klaue, Abak Safaei-Rad und Uwe-Peter Spinner
Ton: Burkhard Pitzer-Landeck
Produktion: SWR / BR / WDR 2018
Länge: 54'27
Terrorgruppen und Drogenkartelle zählen in einigen Regionen zu den letzten und einzigen Arbeitgebern.In Westafrika sind Touristen zu einer begehrten Handelsware geworden. Mit Lösegeldern und Drogenschmuggel finanzieren die Terrorgruppen ihren Krieg gegen die Regierungen der Region. Früher war der Tourismus eine wichtige Einnahmequelle für die Bevölkerung. Jetzt sind Terrorgruppen und Drogenkartelle in manchen Regionen zu den einzigen Arbeitgebern geworden. Denn die Terroristen brauchen nicht nur Waffen, sondern auch Tausende von Helfern, die sie in der Wüste mit Nahrung und Benzin versorgen.
Bettina Rühl, geboren 1965, ist seit 1988 Hörfunk- und Feature-Autorin mit dem Schwerpunkt Afrika. Seit 2011 lebt sie in der kenianischen Hauptstadt Nairobi. Für ihre Features wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Prix Europa (Best European Radio Investigation of the Year 2015), dem Reemtsma Liberty Award für "Der Anführer" (WDR 2012). Sie wurde 2012 mit dem ‚Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien’ der Leipziger Medienstiftung geehrt. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Michael Groth02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 50 Jahren: Das Kinderbuch "Die kleine Raupe Nimmersatt" erscheint05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageZum jüdischen Fest Purim spricht Rabbiner Zsolt Balla
06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEs sind unsere Terroristen!
Es ist auch unser Terror!
Von Fabian Goldmann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWas die Knochen unserer Vorfahren über uns aussagen
Gespräch mit Prof. Johannes Krause; Genetiker am Max-Planck-Institut f. Menschheitsgeschichte Jena08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Komisch, alles chemisch!" von Mai Thi Nguyen-Kim
Rezensiert von Volkart Wildermuth -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Der israelische Schriftsteller Tomer Gardi im Gespräch mit Britta Bürger
Beim Bachmann Wettbewerb las er einen Text in gebrochenem Deutsch: sein "Broken German" brachte Zuhörer zum Lachen und verschreckte die Jury. Der Israeli Tomer Gardi schreibt auf Hebräisch und Deutsch - Essays, Bücher und sogar eine Schlageroperette.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Ist Gottschalk der neue Reich-Ranicki?
Der Buchhandel würde sich freuen
Gespräch mit Hanne Schatzer
Wer darf trauern?
Sarah Kuttners Roman über den Tod eines Kindes
Gespräch mit Sarah Kuttner
Buchkritik:
"Herkunft" von Saša Stanišić
Rezensiert von Helmut Böttiger
Straßenkritik:
"4321" von Paul Auster
Von Norbert Zeeb
Buch meines Lebens:
"Anna Karenina" von Leo Tolstoi
Von Svenja Flaßpöhler -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation:Carsten Beyer
Musik - heimliche Hauptrolle im Roman "Löwenchor"
Gespräch mit der Übersetzerin Timea Tankó
Das muss man gehört haben...im JAZZ
Von Jan Tengeler
Das grausigste Schauspiel der Sechziger
The Ballad Of John And Yoko
Von Klaus Walter11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkSongs of our native daughters
Der neue, schwarze, weibliche Folk
Gespräch mit Fanny Tanck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ijoma Mangold, Literaturkritiker
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Reden mit Gesichtern
Wie "Selfies" Kommunikation befördern
Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang Ulrich
Kinder des Krieges
Tanztheater in Tuzla
Von Sonja Ernst
Vorgespult:
Vorhang auf für "Cyrano", "Of fathers and sons", "Free Solo"
Von Christian Berndt
Mein Objekt
Christiane Habermalz testet neue Museums App14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MusiktagDer Amboss - ein ungewöhnliches Instrument
Von Heidi Mottl
Moderation: Ulrike Jährling
Geräusch - und Maschinenmusik
Von Corinna ThaonEin Amboss ist eines der ältesten Werkzeuge überhaupt und wird bis heute immer noch benutzt. Mit einem Amboss verbindet man Kraft, Lärm und Arbeit, aber wer denkt bei so einem groben Metallklotz schon an Musik? Und doch wird der Amboss seit über 500 Jahren in vielen, ganz unterschiedlichen, Musikstücken eingesetzt. So verlangte der Komponist Richard Wagner in seiner Oper ‚Rheingold‘ gleich 18 Amben, die im Orchestergraben im Rhythmus hämmern sollten, die Beatles benutzen in einem ihrer Songs den metallischen Klang und es gibt sogar ein Stück, in dem der Amboss als Soloinstrument erklingt, und das in Bayern fast jeder vom Oktoberfest kennt. Doch Amboss ist nicht gleich Amboss, und so ist Heidi Mottl diesem ungewöhnlichen Instrument einmal nachgegangen und dabei im Schlagzeugraum der Berliner Staatsoper auf ungewöhnliche Exemplare gestoßen.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Ein Mixtape für 2 Uhr Nachts
Das neue Album von Steve Wynn
Gespräch mit Steve Wynn
Endlich auf der Bühne
The Analogues spielen das White Album der Beatles
Gespräch mit Felix Maginn
Newcomerin der Woche
Lafawndah
Von Martin Risel
Das muss man gehört haben...im JAZZ
Von Jan Tengeler16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Irisches Roulette - Die Nordiren und der Brexit
Von Rebecca HillauerWird sich Nordirland vom Rest der Insel trennen, wenn der Brexit eine harte EU-Grenze bringt? Die schwierige Frage, wie die Grenze zwischen dem EU-Mitglied Irland und der britischen Provinz Nordirland offen gehalten werden kann, ist einer der Knackpunkte in den Brexit-Verhandlungen zwischen London und Brüssel. Und: war die Explosion einer Autobombe in Londonderry im Januar wirklich eine Warnung vor einer EU-Außengrenze? Seit dem Karfreitagsabkommen hat es immer wieder Anschläge gegeben. "Der Brexit bringt das alles wieder hoch", sagen Experten. Eine Insel auf der Couch: wie könnte ein wiedervereinigtes Irland aussehen?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Wir brauchen keinen Aufarbeitungsguru
Zukunft der Stasi-Akten: Reaktionen
Von Claudia van Laak
Boston im März 2019
Zweiter Brief aus Amerika
Von Esther Dischereit
Ordnung der Elemente (9/18)
150 Jahre Periodensystem
Kohlenstoff
Von Frank Kaspar und Jennifer Rieger19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureFlugzeugabsturz Stößensee 1966
Wie ein Mythos entsteht und verblasst
Von Gesine Dornblüth
6. April 1966: Ein sowjetischer Kampfflieger stürzt in einen See in West-Berlin. Der Pilot - ein Held? Eine Geschichte über Ignoranz, Verehrung und Verklärung. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Georgenkirche Eisenach
Aufzeichnung vom 03.02.2019
Johann Bernhard Bach
Orchestersuiten
Thüringer Bach Collegium
Leitung: Gernot Süßmuth -
21:30 Uhr
Hörspiel
Vater Goriot (2/3)
Nach Honoré de Balzac
Bearbeitung: Helmut Peschina
Regie: Judith Lorentz
Mit: Hans-Michael Rehberg, Camill Jammal, Swetlana Schönfeld, Michael Rotschopf, Brigitte Grothum, Mira Partecke, Markus Meyer, Katharina Schüttler, Andrea Schieffer, Erika Skrotzki, Michael Hanemann, Christoph Gawenda, Sascha Nathan, Gabriella Maria Schmeide, Martin Rentzsch, Thomas Fränzel, André Holonics, Leonie Rainer, Leslie Malton, Wilfried Hochholdinger, Gerald Michel, Luzie Kurth, Christian Gaul und Jens Harzer
Komposition: Lutz Glandien
Ton: Martin Eichberg
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: 57'07
(Wdh. v. 24.01.2018)
(Teil 3 am 27.03.2019)
Auf dem Schlachtfeld der Pariser Zivilisation. „Mein Leben gehört ganz meinen Töchtern.“Eugène de Rastignac hat Geschmack am luxuriösen Leben gefunden. Er wohnt immer noch in der Pension Vauquer und versucht, mittels Damenbekanntschaften in die Pariser Gesellschaft zu gelangen. Eugène verliebt sich in Delphine de Nucingen, die Tochter von Vater Goriot. Dieser ist beglückt über die Verbindung, er verspricht sich dadurch mehr Kontakt zu seiner Tochter. Indessen versucht der zwielichtige Vautrin, Eugène für eine andere Frau zu interessieren: Victorine de Taillefer.
Helmut Peschina, geboren am 7. Januar 1943 in Klosterneuburg/Österreich, studierte Latein, Germanistik und Theaterwissenschaft und an der Filmhochschule in Wien. Seit 1975 schreibt er Theaterstücke, Hörspiele und Bearbeitungen für Funk und Fernsehen. Bearbeitungen für Deutschlandfunk Kultur: "Eugénie Grandet" von Honoré de Balzac (DKultur 2015), "Eine Wiener Romanze" von David Vogel (ORF/DKultur 2015), "Als Mariner im Krieg" von Joachim Ringelnatz (NDR/DKultur 2014), "Boxen" nach "Jahr des Erwachens" von Charles Juliet (DKultur 2011), "Die Geschichte der 1002. Nacht" von Joseph Roth (DKultur/ORF 2009), "Die Legende vom heiligen Trinker" von Joseph Roth (DKultur/Radio France/SR 2007), "Rot und Schwarz" von Stendhal (DKultur/ORF 2005), "Die Wolfshaut" von Hans Lebert (NDR/DKultur/ORF 2005), "Die Blendung" von Elias Canetti (NDR/DLR Berlin/BR/ORF 2002), "Der Fall Deruga" von Ricarda Huch (DLR Berlin 1998), "Hotel Savoy" von Joseph Roth (DLR Berlin/ORF 1994), "Die Schule der Diktatoren" von Erich Kästner (DLR Berlin/ORF1994). Originalhörspiele: "Gemeinsam etwas" (ORF/SLR Berlin), "Der letzte Stadtschreiber" (DKultur/NDR 2000). Helmut Peschina lebt in Wien. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Berichte von der Leipziger Buchmesse
Moderation: Sigrid Brinkmann
Eröffnung der Leipziger Buchmesse
Gespräch mit Bastian Brandau
Uraufführung des Projekts "Einer von uns" in Hannover
Gespräch mit Bernhard Doppler
Immer die letzte Arbeit:
Jérôme Bel-Retrospektive im Hebbel am Ufer
Gespräch mit Elisabeth Nehring
Filme der Woche:
"Of Fathers and Sons", "Wintermärchen"
Von Anke Leweke
Treffen der arabischen Kunstwelt
Bericht von der Art Dubai
Gespräch mit Werner Bloch
Kulturpresseschau
Von Gregor Sander23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katharina Parsons