Programm
Dienstag, 26.02.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Seltsame Sendung
ArGdaNani – Aus rechtlichen Gründen darf Name nicht genannt werden
Von Christoph Ogiermann und Jan van Hasselt
Das Künstlerteam Ogiermann / van Hasselt dokumentiert in Text und Musik seinen Abend über ein berühmtes, aber ungenanntes Monster. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Axel Rahmlow
u.a. Kalenderblatt
Vor 50 Jahren: Der Philosoph und Psychiater Karl Jaspers gestorben05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Johanna Friese
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonLob der Ambivalenz
Von Christian Schüle07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewSozialer Kapitalismus: pragmatisch und patriotisch?
Gespräch mit Paul Collier, Universität Oxford, Wirtschaftsökonom und Autor08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„Das Mädchen auf dem Eisfeld“ von Adelaïde Bon
Rezensiert von Sonja Hartl -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Die Schriftstellerin Helene Hegemann im Gespräch mit Susanne Führer
Mit „Axolotl Roadkill“ landete sie 2010 einen Bestseller und einen Literaturskandal. Der Vorwurf: Sie habe plagiiert. Da war Helene Hegemann gerade mal 17. Die Autorin hat sich nicht beirren lassen und weiter geschrieben. Ihr jüngstes Buch „Bungalow“ ist eine messerscharfe Gesellschaftsanalyse.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Abschied von England?
Bücher und der Brexit
Gespräch mit Hans von Trotha
Straßenkritik:
„Vor dem Anfang“ von Burghard Klaußner
Von Norbert Zeeb
Radka Denemarkova – Tschechiens angefeindete Schriftstellerin
Von Mirko Schwanitz
Haben wir da etwas übersehen?
Die Ferrantisierung des Buchmarkts
Gespräch mit Sigrid Löffler
Buchkritik:
„Grausame Welt“ von Ellen Duthie und Daniela Martagón
Rezensiert von Kim Kindermann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Such a shame
Zum Tod des Talk Talk Sängers Mark Hollis
Gespräch mit Jens Balzer
Das Phänomen Rudelsingen:
Laienmusik für alle
Von Julia Kaiser
Kerstins musikalische Weltreise: Kolumbien
Von Kerstin Poppendieck11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: KlassikLeihinstrumente – eine gute Sache oder eher kontraproduktiv?
Von Chantal Nastasi -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 – Der Tag mit ...
Birgit Marschall, Berlin-Korrespondentin der Rheinischen Post
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Nice to meet you
Projekt für geflüchtete Jugendliche über Rechte und Respekt
Von Ita Niehaus
Keine Koalition?
Wie hält es Brandenburgs CDU mit AfD und Linken?
Von Vanja Budde
Bauhaus am Niederrhein
Von Meriem Benslim
Obdachlos und psychisch krank
Von Oda Tischewski -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Bestes Fernsehen: Wer den Grimme-Preis bekommt
Gespräch mit Claudia Tieschky, Medienredakteurin der Süddeutschen Zeitung
Auf dem Ersten nachts um halb eins?
Studie zu vorformatierten Dokumentationen
Gespräch mit Fritz Wolf
Wie sicher ist die Schweiz?
Salvatore in der Fotostiftung Winterthur
Von Jennifer Rieger
Gestalten! Hubschreibtische
Gespräch mit Nikolaus Bernau14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MedientagModeration: Ulrike Jährling
Kakadu-Lesecrew
Von Regina Voss
„Glücksland“ im Theater der jungen Welt, Leipzig
Von Ronny Arnold
Messages ohne Missverständnisse
Von Tim Wiese -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Der Jazz-Pianist Bill Laurance von Snarky Puppy
Gespräch mit dem Musiker
Spotify Teardown
Wie der Streamingdienst funktioniert
Gespräch mit Prof. Dr. Patrick Vanderau, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Schlagerbarde Dagobert über sein Album „Welt ohne Zeit“
Gespräch mit dem Sänger
Kerstins musikalische Weltreise: Kolumbien
Von Kerstin Poppendieck16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Der afrikanische Blick – Tansania und die Kolonialzeit
Von Werner BlochAfrika ist in Mode. Plötzlich ist ein neuer Geist erwacht. Nicht nur die wirtschaftliche Bedeutung des Kontinents, auch seine Kreativität und besonders seine Kultur sind wieder gefragt. Letzteres führt in Europa zu heftigen Debatten, ob und wie afrikanische Kulturgüter an die Ursprungsländer zurückgegeben werden sollten. Doch was wollen die Afrikaner? Schwer zu sagen, denn Afrika spricht nicht mit einer Stimme, das gilt noch nicht einmal für ein einzelnes Land wie Tansania. Die Grausamkeiten der Kolonialzeit sind hier präsent, aber nicht als Mahnmal, sondern als große Leerstelle. „Der Kolonialismus hat unser Selbstwertgefühl zerstört“, sagt Journalist und Dozent Charles Kayoka, „und jetzt ist es Zeit, die gestohlene Identität zu reparieren.“ Aber wie?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Mangelware Erzieherin
Wie gelingt der grundlegende Wandel?
Von Felicitas Boeselager
App gegen Fachkräftemangel
Wie ‚Tinder‘ für Auszubildende und Firmen
Von Josephine Schulz
Bundestagspolizei sucht Personal
Selbst ausbilden soll helfen
Von Katharina Peetz19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureStille Mustermigranten?
Die wenig beachtete Geschichte der südkoreanischen Einwanderung nach Deutschland
Von Jenni Roth und Martin HyunUngefähr 50.000 Menschen mit südkoreanischen Wurzeln leben in Deutschland. Auffallen tun sie nicht – aber nicht nur, weil ihre Community kleiner ist als bei anderen Migrationsgruppen: Koreaner gelten als musterhaft integriert, die Kinder sind gut in der Schule, später erfolgreich im Studium und im Job. Von Parallelgesellschaften hört man nichts.
Aber gelten die Koreaner vielleicht einfach deshalb als perfekt integriert, weil sie nicht nerven, nicht auffallen, keine politischen Forderungen stellen? Und warum ist das so? Die Geschichte der koreanischen Migration nach Deutschland ist in der breiteren Öffentlichkeit wenig bekannt. Dabei kamen in den 60er- und 70er-Jahren rund 8.000 koreanische Bergarbeiter und 10.000 Krankenschwestern hierher. Viele sind geblieben und haben ehrgeizige Bildungskarrieren hingelegt: Fast drei Viertel der Kinder koreanischer Einwanderer haben mindestens Abitur. Das spiegelt sich allerdings kaum in Führungsetagen deutscher Unternehmen wieder? Es scheint als stießen auch „Mustermigranten“ an gläserne Decken. Trotzdem stellt sich die Frage, wie die Koreaner es geschafft haben, sich so gut in unsere Gesellschaft zu integrieren und was eine gelungene Integration überhaupt ausmacht. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Chor@Berlin
Radialsystem V
Aufzeichnung vom 23.02.2019
A-cappella-Nacht
„Liebesweisen“
Werke von Thomas Tomkins, Jean Sibelius, Benjamin Britten u.a.
Voktett Hannover
„Playground“
Vocal Band SlixsDas Festival „Chor@Berlin“ wirft mit der A-cappella-Nacht Schlaglichter auf diese sehr diverse Szene. „Playgrounds“ ist das aktuelle Programm der Vocal Band „Slixs“, zusammengestellt aus Eigenkompositionen. Das Sextett lotet dabei die Möglichkeiten der menschlichen Stimme aus, musikalisch bewegt man sich im Bereich von Soul, Groove, Funk und World Music. Das Voktett Hannover singt geistliche und weltliche „Liebesweisen“, in denen sich Euphorie und Verzweiflung, Verlangen und Zuversicht spiegeln.
-
22:00 Uhr
Alte Musik
„So hübsch wie das hübscheste Mädchen“
Porporino, der Kastrat des preußischen Königs
Von Richard SchroetterEr war einer der Lieblingsschüler des berühmten Porpora und nannte sich deshalb werbewirksam Porporino. „Er hatte eine schöne volle Stimme, sang sehr richtig“, so heißt es. „Seine Hauptstärke bestand in dem edlen Vortrage des Adagio, wozu auch noch ein damals ungewöhnliches Talent der Darstellung kam.“ 1742 wurde er von Friedrich dem Großen nach Berlin geholt, wo er – trotz einiger Querelen – bis zu seinem Tod 1783 lebte.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Jörg Degenhardt -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
#vonhier
Wie eine heftige Debatte um Herkunft geführt wird
Gespräch mit Mariam Lau, ‚Die Zeit‘
Konzern-Zerschlagung
DuMont will sämtliche Zeitungen abtreten
Gespräch mit Dr. Horst Röper, Geschäftsführer Formatt Medien-Institut
VW-tauglich?
Der neue Direktor des Kunstmuseums Wolfsburg Andreas Beitin
Von Carsten Probst
Guide Michelin 2019
Zur Lage der Kulinarik in Deutschland
Gespräch mit Jürgen Dollase, Gastrokritiker
Jenseits aller Sterne
Kochen mit Gemüse und auf Kreuzfahrtschiffen
Gespräch mit Michael Hoffmann, Koch
Mit Live-Electro-Orchester“:
Vier Jahreszeiten“ – Showcase Beat le Mot in Berlin
Von Tobi Müller
Kulturpresseschau
Von Adelheid Wedel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cora Knoblauch