Programm
Samstag, 16.06.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Von Utopia nach Arabien
Eine Lange Nacht über Israel
Von Jochanan Shelliem
Regie: Der Autor
(Wdh.v. 17./18.05.2014)Was ist aus dem Elan der Menschen geworden, die vor über siebzig Jahren in den unbekannten Orient aufgebrochen sind. Der palästinensische Intellektuelle Sari Nusseibeh, Präsident der Al Quds Unitersität in Jerusalem und Amos Oz berichten von den Anfängen des Staates Israel und ihren Träumen, Amos Kollek vom Leben in der Nachbarschaft von David Ben Gurion.
Lyrische Siedler und junge Schriftsteller kommen zu Wort, beschreiben zärtlich, ketzerisch und selbstkritisch die Wirklichkeit im Land. Michal Zamir, Tochter des Geheimdienstgenerals Zvi Zamir erzählt von skandalösen Zuständen beim Militär und vom Aufstieg der nouveau riche von Israel. Ron Leshem, der junge Direktor des nationalen israelischen Unterhaltungsfernsehkanals Keshet TV berichtet von der achtzehnjährigen Belagerung des Libanon, Eshkol Nevo vom Leben und Arbeiten in Sderot.
Schriftsteller wie Amos Oz, Meir Shalev und Yoram Kanjuk, AB Jehoschua und Sami Michael kommen zu Wort, Benny Barbasch, Michal Zamir und Etgar Keret spiegeln das Leben der letzten sechzig Jahre im jungen Judenstaat. Eine Lange Nacht der Gegensätze, doch voller Energie, vom Leben in einem Land, dessen Geschichte der Gegenwart zur Last geworden ist und gleichzeitig zur Chance.01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Maurice Jarre
"Shogun"
Quincy Jones
"In The Heat Of The Night"
"They Call Me Mister Tibbs!"
Moderation: Birgit Kahle04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Es geschah in Berlin
(Folgen 481 / 482)
Das Geschäft mit Drogen /
Rauschmittelmissbrauch
Von Werner Brink
RIAS Berlin 1971
Vorgestellt von Michael Groth
Kriminalfälle aus dem Alltag der Westberliner Polizei.Es geht um Drogenbeschaffung und die Folgen, vor allem für junge Menschen. Nicht zuletzt hatte die Serie 'Es geschah in Berlin' immer auch pädagogische Züge.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TageBeate Hirt
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der WocheTrump meets Kim
Von Marcus Pindur07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview50 Jahre 1968 - bewegt die 68er Generation junge Menschen heute noch?
Gespräch mit Michael Knoll, Leiter Berliner Büro der Gemeinützigen Hertie-Stiftung Berlin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der Mann ohne Schatten" von Joyce Carol Oates
Rezensiert von Gabriele von Arnim -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Live mit Hörern
Die Macht der Töne: Warum berührt uns Musik?
Prof. Dr. Ulrich Rademacher, Bundesvorsitzender des Verbandes Deutscher Musikschulen
Birgit Jeschonneck, Musikpädagogin
Moderation: Katrin Heise
Tel: 0800 2254 2254
E-Mail unter gespraech@deutschlandfunkkultur.de
sowie auf Facebook und TwitterMusik sorgt für gute Laune, sie kann trösten, verschafft uns eine Gänsehaut. Musik lässt uns tanzen - und weinen. Sie kann heilen, aber sie sie kann auch nerven und weh tun. Manche Experten meinen sogar, Musik mache schlau!
Warum berührt uns Musik so sehr? Darüber diskutieren wir am "Tag der Musik".10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Café Central International, Grillo-Theater, Essen
Aufzeichnung vom 12.06.2018
Moderation: Christian Rabhansl
Immer perfekt?
Mütter unter Erwartungsdruck
Antonia Baum, Schriftstellerin und Journalistin
'Stillleben'
Piper Verlag 2018
Barbara Tóth, österreichische Buchautorin und Journalistin
'Stiefmütter. Leben mit Bonuskindern'
Residenz Verlag 2018
Jens Dirksen, Kulturchef Westdeutsche Allgemeine Zeitung -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Nana Brink -
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
Moderation: Julius Stucke -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Teresa Sickert und Markus Richter
Schuld und Sprache
Von Philip Banse
Filmwissenschaftlich-politische Rezension des Trump-Videos
Kollegengespräch mit Matthias Dell
The Assassination - BBC Politthriller aus Pakistan
Von Johannes Nichelmann
Medien und Meinungen
Von Jochen Dreier -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
-
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
"Kolyma", die Straße der Knochen: Auf den Spuren des Gulags
Gespräch mit dem poln. Filmemacher Stanislaw Mucha
Vorgespult:
"Am Strand", "The Rider" und "Halaleluja - Iren sind menschlich"
Vorgestellt von Christian Berndt
Mosfilm 2.0 - Russlands legendäre Traumfabrik geht online
Von Jörg Taszman
Zukunft des Kinos? Begehbare Filme im volumetrischen Studio
Von Vanja Budde
Konkurrenz für PIXAR: Deutsche Animationsbranche im Aufschwung
Gespräch mit Tania Reichert-Facilides v. Animation Germany
Warum "Ocean's 8" nicht zu mehr Geschlechtergerechtigkeit in Hollywood führt
Von Anna Wollner
Top Five: Der perfekte Einbruch (Anlass: Ocean's Eight)
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Urlaubskommunikation: Von Ansichtskarten und Abwesenheitsnotizen
Moderation: Marietta Schwarz
Die SMS des 19. Jahrhunderts: Zur Geschichte der Postkarte
Gespräch mit Eva Tropper, Kulturwissenschafterin und Lehrbeauftragte an der Universität Graz
Grüße von Walter Flex: Welterschluss eines Postkartensammlers
Gespräch mit Michael Suckow, Kulturwissenschafter
Glosse: Wie in China der katzengießende Nachbar aus dem Urlaub kontrolliert wird
Von Steffen Wurzel
"Lese Mails nur unregelmäßig": Tücken der Kommunikation vor und im Urlaub
Von Lydia Heller -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
u.a. FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Russland 2018™
Moderation: Nana Brink -
17:30 Uhr
Tacheles
Das Ende des Westens? Deutschland, die Europäer und Trump
Dr. Norbert Röttgen, MdB (CDU), Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages, stellt sich den Fragen von Marcus PindurSeit 70 Jahren sind Europa und die USA eng verbündet. Seit 1949 gibt es die Nato, das wichtigste Instrument der Sicherheit für die Europäer. Die enge Kooperation hat nie Konflikte unter Freunden ausgeschlossen: Von der Haltung zur frühen Entspannungspolitik, über den Erdgas-Röhrenkonflikt von 1980/82 bis zum Irak-Krieg lagen Europäer und Amerikaner durchaus immer wieder über Kreuz. Doch jetzt sind wir nach Ansicht der meisten außenpolitischen Experten an einer Wasserscheide angelangt. Zum ersten Mal lehnt ein amerikanischer Präsident die weltweiten Bündnissysteme der USA ab. Er brüskiert die engsten Partner auf dem G7-Gipfel, er kündigt Handels-, Rüstungskontroll- und Klimaabkommen. Während Trump über Putin kein schlechtes Wort verliert, wird der engste und nächste Verbündete, der kanadische Ministerpräsident Trudeau, gemaßregelt und beleidigt.
Welche Herausforderungen stellt das an die Europäer und an Deutschland? Wenn die Diplomatie in eine Sackgasse läuft, wie wichtig sind die gesellschaftlichen Klammern in die USA - Handel und Direktinvestitionen, Schüler- und Studentenaustausch, Tourismus und Kultur? Aber ist es nicht zu früh, die USA abzuschreiben? Kann ein deutsch-französisches Tandem überhaupt Ersatz für die transatlantische Allianz leisten? Wo bleibt ein großes, gemeinsames Projekt von Macron und Merkel? Wie sichern wir militärische Abschreckung, wie freien Handel? Wird Deutschland seiner Verantwortung in Europa gerecht oder müssen wir uns darauf einrichten, einen höheren Preis für europäischen Zusammenhalt und gemeinsame Verteidigung zu entrichten? -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Und plötzlich war er weg
Auf der Suche nach einem Jugendfreund, der an einer Überdosis gestorben sein soll
Von und mit Patrick Batarilo
Regie: Hannah Georgi
Ton: Gerd Nesgen
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 54'30
(Ursendung)Ein Jugendfreund ist verschwunden. Angeblich ist er in einer anderen Stadt an einer Überdosis gestorben. Als Jugendlicher streifte er mit Freunden durch Bars. Mit dabei war auch der Autor, bis er nach Berlin zog. Wenn er zurückkehrte, stellte er fest, dass seine Freunde immer extremer lebten. Heroin. Bis eines Tages einer fehlte. Und keiner fragte, was passiert war. Ist das Freundschaft? Und was ist geschehen? Patrick Batarilo weiß nur, in welcher Stadt der Freund zuletzt gelebt hat. Dort macht er sich auf die Suche.
Patrick Batarilo, geboren 1974 in Waldshut als Sohn eines kroatischen Vaters und einer deutschen Mutter. Studierte Kultur- und Theaterwissenschaft in Berlin, Frankreich und den USA. Moderator bei SWR2. Sachbuchautor. Mit dem Feature "Back to Bosporus. Existenzgründung auf deutsch-türkisch" (SWR2) hat Batarilo 2012 den europäischen CIVIS-Medienpreis gewonnen. Zuletzt: "Wir müssen reden. Oder: Wie man sich in ein Programm verliebt" (SWR 2017). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Theater Erfurt
Aufzeichnung vom 03.06.2018
Gaspare Spontini
"Agnes von Hohenstaufen", Oper in drei Akten
Libretto: Ernst von Raupach und Carl August von Lichtenstein
Margrethe Fredheim, Sopran - Irmengard, Pfalzgräfin am Rhein
Claudia Sorokina, Sopran - Agnes, ihre Tochter
Máte Sólyom-Nagy, Bariton - Kaiser Heinrich VI. von Hohenstaufen
Todd Wilander, Tenor - Philipp, sein Bruder
Juri Batukov, Bariton - Heinrich der Löwe, Herzog von Braunschweig
Bernhard Berchtold, Tenor - Heinrich, dessen Sohn
Siyabulela Ntale, Bariton - Philipp August, König von Frankreich
Kakhaber Shavidze, Bass - Erzbischof von Mainz
Jörg Rathmann, Tenor - Teobald, Diener Heinrichs des Löwen
Opernchor des Theaters Erfurt
Philharmonisches Orchester Erfurt
Leitung: Zoi TsokanouDer Begründer der Grand Opéra entwirft die deutsche Nationaloper! Man könnte Spontinis "Agnes von Hohenstaufen" als eine Art preußischer Nationaloper bezeichnen, komponiert von einem Franzosen mit italienischen Wurzeln.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Visa verweigert - Auswärtiges Amt blockiert Tanzprojekt aus Afrika
Gespräch mit Julia Schreiner, Projektleiterin der "Metamoprphosen" in der Jugendtheaterwerkstatt Spandau (jtw)
Vorsicht Volksbühne! Das Theater, die Stadt und das Publikum
Symposium in der Akademie der Künste
Von Barbara Behrendt
Josef Albers in der Villa Hügel - Würdigung des Bauhaus-Künstlers
Gespräch mit Heinz Liesbrock, Kurator und Direktor Quadrat Josef Albers Museum
Akademie des Prekären#1
Freie Theater im Diskurs beim Impulse-Festival
Gespräch mit Kathrin Tiedemann, Leiterin Forum Freies Theater in Düsseldorf
Vom Hymnen-Singen
Patriotische Bekenntnisse bei der Fußball-WM
Von Matthias Dell
Kulturpresseschau - Wochenrückblick
Von Klaus Pokatzky