Programm
Mittwoch, 25.04.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
In ihrer Welt
Eine Langzeitdokumentation
Von Bernd Sahling
Regie: der Autor
Mit: Thomas Bading
Komposition: Oswald Schwander
Ton: Andreas Stoffels
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
Länge: 53'56
(Wdh. v. 10.09.2016)
Vier Jugendliche, alle blind, gehen in den 1990ern gemeinsam mit Sehenden in die Schule. Der Autor trifft sie ein Jahrzehnt später wieder.In den 90er-Jahren gingen sehbehinderte Jugendliche mehrheitlich auf die Internatsschulen für Blinde. Einige wenige hatten dennoch den Mut, sich dem Schulalltag mit Sehenden zu stellen. Ihre Mitschüler interessierten sich für Mode und gingen in die Disko oder ins Kino. Die tägliche Konfrontation mit dem Anderssein auszuhalten, war schmerzlich. Vier ehemalige Integrationsschüler erinnern sich: „Ich hätte mir gewünscht, dass ICH eine Ahnung von der Welt kriege, und nicht die Sehenden eine Ahnung von Blinden.”
Bernd Sahling, geboren 1961 in Naumburg an der Saale, Autor und Regisseur. 1983 Volontariat im DEFA-Spielfilm-Studio in Babelsberg, anschließend Regieassistent. 1986-1991 Regiestudium an der HFF in Babelsberg, anschließend DAAD-Stipendiat in Chicago. Seitdem Autor und Regisseur für Kinderfilmproduktionen. 2004 Deutscher Filmpreis für "Die Blindgänger". Workshops zur Filmarbeit mit Kindern in Europa, Asien und Amerika. Mitglied der Deutschen Filmakademie, sowie zahlreicher Festivaljurys.
Das Feature "In ihrer Welt" von Bernd Sahling ist im Rahmen einer Kooperation mit der doku.klasse des Duisburger Festivals doxs! Dokumentarfilme für Kinder und Jugendliche, entstanden. Neben ZDF/3sat, der Grimme-Akademie und der FSF Berlin ist Deutschlandradio seit 2016 Kooperationspartner der doku.klasse. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Kalenderblatt
Vor 20 Jahren: Giftschlämme aus einem Bergwerk verursachen in Andalusien eine Umweltkatastrophe05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Thomas Jeutner
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDr. Konservativ - Plötzlich hat das Land zwei Eliten
Von Martin Tschechne07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWas tun, damit das Internet uns nicht krank macht?
Gespräch mit Dr. Jan Kablitzer, Charite, Zentrum f. Internet u. seelische Gesundheit08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Wurzeln schlagen" von Allen Jenkins
Rezensiert von Susanne Billig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Von Schnapskirschen und Nazibanden
Matthias Hanselmann im Gespräch mit Manja Präkels, Autorin und MusikerinRechte Gewalt hat Manja Präkels aus nächster Nähe mitbekommen. Die Autorin ist im Land Brandenburg aufgewachsen, in Zehdenick, einem Ort, der vor allem in den 90er-Jahren immer wieder aus traurigem Anlass in die Schlagzeilen kam. Geschrieben hat sie darüber zunächst als Lokalreporterin für die Märkische Allgemeine. Ende letzten Jahres erschien dann ihr Roman "Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“. Nebenbei vertont Manja Präkels noch eigene Gedichte und singt diese auch: Mit ihrer Band "Der singende Tresen“ ist sie auf Bühnen in ganz Deutschland zu hören.
Matthias Hanselmann spricht mit Manja Präkels darüber, wie wichtig es ist, sich nicht an Rassismus zu gewöhnen, über Entwicklungen in ihrer Heimatstadt und warum es für eine Autorin eine gute Erfahrung ist, auch singend auf der Bühne zu stehen. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Der arabische Buchpreis geht an ...
Gespräch mit Najem Wali, Irakischer Publizist
"Sklaverei - Eine Menschheitsgeschichte von der Steinzeit bis heute" von Michael Zeuske
Gespräch mit dem Autor
"Mein 68": Peter Schneider erzählt
Gespräch mit Elke Schlinsog
Buchkritik:
"Ein Geschenk für Rosa" von John Berger
Rezensiert von Nico Bleutge
"Exil-Schock" - die türkische Schriftstellerin Asli Erdogan in Frankfurt am Main
Von Ludger Fittkau
Straßenkritik:
"Untenrum frei" von Margarete Stokowski
Von Jule Hoffmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Die libanesischen Indierocker Mashrou' Leila gestern Abend in Köln
Gespräch mit Cornelia Wegerhoff
Das muss man gehört haben - Jazz
Von Ulrich Habersetzer
Jack Hayter: Musik aus einem anderen London
Von Carsten Beyer11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Folk"Magnolia" - Katja Werker mit neuem Album unterwegs
Von Holger Beythien -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Tilman Spengler, Publizist
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Betreutes Sprayen?
Erfahrungen in Stuttgart mit dem Graffiti-Beauftragten Claus-Dieter Hauck
Von Uschi Götz
"Graffiti gehört in die Stadt!"
Die Szene in Berlin
Von Anja Nehls
Kunst oder Kleckserei?
Was Graffiti zum Kulturgut macht
Gespräch mit Prof. Frank Hartmann, Bauhaus Universität, Weimar -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Shanli Anwar
Kruzifix!
Über die Säkularisierung eines religiöses Symbols
Gespräch mit Dr. Monique Scheer, Professorin für Empirische Kulturwissenschaft, Prorektorin für Internationales, Universität Tübingen
Der Sherlock-Holmes-Autor von Sansibar:
Wie man afrikanische Autoren entdeckt
Gespräch dem Afrikanisten und Swahili-Übersetzer Guido Korzonnek
Vom Aussterben bedroht: Hong Kongs Neonlichter
Von Moritz Gaudlitz
Vorgespult:
"Early Man", "Madame Aurora" und "Draußen in meinem Kopf"
Vorgestellt von Christian Berndt
AMAZE. Festival zu Games und "Playful Media" startet heute
Gespräch mit Riad Djemili, Berliner Spielstudio "Maschinen-Mensch"14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gemma Pörzgen
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Musiktagu.a. Klassik für Einsteiger
Von Ulrike Timm
Moderation: Patricia Pantel -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
"Yous"
Das neue Album von David Kitt
Aus für den Echo - Ein Kommentar
Von Dirk Schneider
Mit neuem Album "Det vi har" in Deutschland unterwegs
Gespräch mit der Musikerin Kari Bremnes
Das muss man gehört haben - Jazz
Von Ulrich Habersetzer
Newcomer der Woche: International Music
Gespräch mit dem Musiker Pedro Crescenti16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gemma Pörzgen
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Fingerabdruck fürs Leben - Indiens Biometrie-Datenbank Aadhaar
Von Julia Jaroschewski
Moderation: Andre ZantowWer ein Konto eröffnen will, einen Handyvertrag abschließt oder nur seine Rente abhebt, braucht Aadhaar. Was 2009 freiwillig startete, ist inzwischen die größte biometrische Datenbank der Welt. Unter anderem Fingerabdruck und Iris-Scan werden digital gespeichert. Dazu erhält jeder eine Identifizierungsnummer. Inzwischen sind rund 1,2 Milliarden Inder erfasst. Staat und ausführende Privatunternehmen versuchen nun die Daten mit anderen zu verknüpfen. Das soll Indien einen Entwicklungssprung verschaffen, der Landbevölkerung helfen und Korruption unmöglich machen. Der Protest kommt nicht nur von Datenschützern.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureNicht geschaffen für den Lärm
Die Stille hören
Von Ulrike JährlingAlljährlich wird der Tag des Lärms begangen - als Mahnung: Der Lärm nimmt zu, und er macht uns krank. Dieses Feature lässt den Lärm weg. Es sucht die Stille. Stille soll uns entschleunigen, soll heilen, soll klären. Stille kann uns produktiv machen. Doch funktioniert sie auf Knopfdruck? Wie finden wir sie und was hören wir in uns, wenn es außen still ist? Ulrike Jährling macht sich auf die Suche. Eine Übung nicht nur im Schweigen. Und die Erkenntnis: Wir brauchen sie so sehr. Wenn wir ihr nur erst einmal begegnet sind. Der Stille.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Stuttgart Barock
Domkirche St. Eberhard
Aufzeichnung vom 20.04.2018
Flämische Polyphonie
Werke von
Jacob Clement,
Cipriano de Rore
Nicolas Gombert
u.a.
Huelgas Ensemble
Leitung: Paul van Nevel -
21:30 Uhr
Hörspiel
Raumschiff Tonstudio
Bericht über das Innere einer Kapsel und deren Bewohner
Von Giuseppe Maio
Mit: Sebastian Schwarz
Ton: Michael Kube
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 54'09
(Ursendung)
An Bord eines störanfälligen, durch und durch technischen Vehikels: die Meister des Tons.Er ist der Pilot an Bord des Klang-Raumschiffes, hat am großen Mischpult alle Regler in der Hand: der Hörspiel-Tonmeister. Ohne ihn hebt hier nichts ab. Hört er, was wir nicht hören? Wie erschafft er ein ausgewogenes Klangbild? Gibt es so etwas wie den ominösen perfekten Sound? Der Tonmeister hat mit vielen Regisseuren zusammengearbeitet, Hunderte von Hörspielszenen komponiert mit allen Details, Schichten und Räumen. Er kennt die akustischen Tricks und Fallen, nur man hört ihn selten darüber sprechen.
Giuseppe Maio, geboren 1970 in Süd-Italien, lebt in Berlin. Autor und Regisseur zahlreicher Hörspiele und Features. Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: "Der Drehung entgegen - Wie Franz Erhard Walther aus dem Bild ausstieg" (Dlf Kultur 2017) und als Regisseur und Bearbeiter (mit Klaudia Ruschkowski) "Nacht" von Etel Adnan (Hörspiel des Monats August 2017). Sein erstes Hörspiel verarbeitete eine Kindheitsprägung: "XY - Die Wahrheit kommt ans Licht" (Deutschlandradio Kultur 2009). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Kerstin Hildebrandt -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Kein Ergebnis kritischer Reflexion:
Zur Abschaffung des ECHO in derzeitiger Form
Kommentar von Dirk Schneider
Wherever we are is Museum:
Eva & Adele stellen im 'me Collectors Room' in Berlin aus
(27.04.-27.08.2018)
Gespräch mit den Künstlerinnen
Filme der Woche:
"Draußen in meinem Kopf" und "Madame Aurora..."
Vorgestellt von Jörg Taszman
Nach dem Finanzbedabakel:
documenta stellt neue Geschäftsführung vor
Von Ludger Fittkau
Writing in Migration:
Afrikanisches Literaturfestival in Berlin
Gespräch mit der Kuratorin Olumide Popoola
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling