Programm
Freitag, 15.12.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Mein Herz ist leer
Von Werner Fritsch
Regie: der Autor
Komposition: Miki Yui
Mit: Michael Altmann und Kae Uchihashi
Ton: Thomas Monnerjahn
Produktion: Deutschlandradio Kultur / RB 2016
Länge: 51'47
(Wdh. v. 18.11.2016)
Die Haiku des Wanderdichters Taneda Santōka.„Ein guter Haikumacher ist ein Dichter des Gehörs, er lebt in der Welt der Klänge.“ Das schrieb der Wanderdichter Taneda Santôka (1882-1940) über die kurze japanische Versform. Seine modernen Haiku erzählen vom Brüllen der Brandung, vom harschen Klang des Brettspiels, vom Stimmengewirr in der Gaststube, der Stille der Berge. Werner Fritsch dichtete Santôkas Haiku nach und ordnete sie zu einem Zyklus. Mit der Komponistin Miki Yui verzahnt er den Klang der Rezitation mit den inneren Hörbildern der Verse.
Werner Fritsch, 1960 in der Oberpfalz geboren, ist Schriftsteller und Hörspielmacher. Im Jahr 2011 erhielt er das Peter-Suhrkamp-Stipendium und den Grand Prix nova. Werner Fritsch ist Mitglied des PEN-Clubs und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Er lebt in Hendelmühle und Berlin. Zahlreiche Auszeichnungen, darunter Hörspielpreis der Kriegsblinden (für "Sense", Regie Norbert Schaeffer, SWF 1993), ARD Hörspielpreis 2007 (für "Enigma Emmy Göring", SWR 2006), Grand Prix Marulic 2013 (für "Faust Sonnengesang", Autorenproduktion 2012). "Mein Herz ist leer" gehört zu den drei Finalisten beim Hörspielpreis der Kriegsblinden 2017. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 50 Jahren: Die "Banklady" Gisela Werler wird nach einem Überfall gefasst05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageUlrich Berges
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWeihnachten. Jesus ist konsumkompatibel
Von Matthias Gronemeyer07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersVororte
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr Interview"Nur Gott weiß, was Facebook mit den Gehirnen unserer Kinder anrichtet"
Gespräch mit Franca Parianen, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Smonk" von Tom Franklin
Vorgestellt von Thomas Wörtche08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Haustiere: Unsere nahen und doch so fremden Begleiter" von Josef H. Reichholf
Rezensiert von Johannes Kaiser -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
"Essen ist das wichtigste Designprodukt der Welt“
Ulrike Timm im Gespräch mit Sonja Stummerer und Martin Hablesreiter, FooddesignerRote Gummibärchen sind in unserem Kulturkreis besonders beliebt und Menschen in Europa halten eher Tischmanieren ein als die Straßenverkehrsordnung. Das behaupten zumindest Sonja Stummerer und Martin Hablesreiter. Die beiden Österreicher sind eigentlich Architekten, beschäftigen sich aber seit 2003 intensiv mit Themen der Alltagskultur - insbesondere mit Lebensmitteln und Essgewohnheiten. Als Künstlerduo "honey & bunny“ haben sie mehrere ebenso informative wie witzige Fotobände und internationale Ausstellungen rund ums Thema Essen gestaltet. Sie halten Vorträge, drehen Videos oder zeigen durch Inszenierungen: Die Art unserer Nahrungsaufnahme ist kein Zufall, sondern Folge kultureller Regeln, die spannende Vorgeschichten haben. Ihr Wissen über die industrielle Fertigung neuer Lebensmittel hat Stummerer und Hablesreiter aber auch zu Kritikern des herkömmlichen food designs gemacht. Sie fordern: Auch beim Design müsse der Gedanke der Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle spielen. Denn: "Design ist die Schnittstelle von Veränderung.“
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Adventskalender:
"Brüder" von Bart Moeyaert
Von Barbara Wahlster
Eine Weltgeschichte der deutschen Literatur
Gespräch mit Prof. Dr. Sandra Richter, Literaturwissenschaftlerin
Buchkritik:
"Senhorita Elsa: Die Schule der Liebe" von Mario de Andrade
Gespräch mit Manuela Reichart
Kellergeister - das Archiv der Autorenbuchhandlung
Von Jochen Stöckmann
Ihr Buchhändler empfiehlt:
Autorenbuchhandlung Berlin
Gespräch mit Christian Dunker -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Weihnachtsgrüße von den Beatles: 1963-1969
Von Ralf bei der Kellen
Das muss man 2017 gehört haben...
Von Olga Hochweis
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Christoph Reimann11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-EnsemblesDas Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) produziert eine fast unbekannte Enescu-Kurzoper
Von Stefan Lang -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Jenni Zylka, Schriftstellerin und freie Journalistin
Moderation: Anke Schaefer12:50 Uhr MahlzeitGlobal Health. Island ernährt sich am gesündesten
Von Udo Pollmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Umweltprämie beschert Autoverwertern volle Höfe
Von Uschi Götz
Meister-Eder-Werkstatt
Starnberger Harfenbauer hat Hochkonjunktur
Von Susanne Lettenbauer
Nazis, Russen und Touristen
Achtzig Jahre Bunker in Wünsdorf
Von Philipp Buder und Thomas Klug -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Sex sells - aber anders:
Warum Beate Uhse insolvent geht
Gespräch mit Susanne Gahr v. Orion Versand
MONOM, Berlin
Ist 4D Sound Performance die Hörerlebnis-Revolution, die sie verspricht?
Gespräch mit Hartwig Vens
Kurzkritik:
Willst du wirklich wohnen wie deine Mutter?
Von Nikolaus Bernau
Simulation einer friedlichen Zukunft
Das Album 'Lex' von Visible Cloaks
Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagVergessen und Erinnern
Was unser Gedächtnis leisten muss
Von Maria Riederer
Moderation: Ulrike Jährling -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Studiogast:
Das britische Multitalent Greg Foat
Das muss man 2017 gehört haben...
Von Olga Hochweis
Größter Rapper? Gelungenes Comeback?
Eminem ist wieder da
Von Fabian Wolff16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Kein Tag ohne Panne? Warum es bei der Deutschen Bahn nicht läuft
Über diese und andere Fragen diskutieren im Wortwechsel:
Martin Burkert, Eisenbahner und für die SPD Vorsitzender im Verkehrsausschuss der 18. Wahlperiode des Bundestages
Prof. Dr. Andreas Knie, Mobilitätsforscher am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Michael Cramer, Mitglied des Europäischen Parlaments und Verkehrspolitiker der Grünen
Moderation: Monika van BebberEs hätte ein so schöner Tag werden können: In Rekordzeit sollte der neue ICE von Berlin nach München rasen, in weniger als vier Stunden über eine neue Trasse, die Thüringens Berge und die Ebenen Bayerns durchschneidet. Aber ausgerechnet der Eröffnungszug mit Prominenten und Politikern blieb stecken und kam mit erheblicher Verspätung in München an: Nicht der einzige Zug, der in diesen Tagen gar nicht fährt oder nicht so, wie und wo er soll.
Die Bahn gibt sich einsilbig und verweist darauf, dass man die technischen Probleme lösen werde. Aber längst ist offenkundig, dass mehr als nur die Technik versagt hat: Für die vielen Verspätungen und Pannen im Zugverkehr machen Kritiker die Strukturen der Bahn, die Folgen des misslungenen Börsengangs und eine verfehlte Verkehrspolitik insgesamt verantwortlich.
Wo sind politische, wo ökonomischen Fehler gemacht worden? Lässt sich diese Bahn noch modernisieren? Oder sollten wir - mit Blick auf andere Länder - nicht viel lieber froh sein, dass sie noch so gut funktioniert? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
Europäischer Theaterpreis für die Regisseurin und Autorin Yael Ronen
Von Christina Höfferer
Porträt Anita Rée
Sie zählt zu den bedeutendsten Porträtmalerinnen der klassischen Moderne
Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle vom 06.10.2017 - 04.02.2018
Von Andrea Richter
Shtetl in Berlin Neukölln
In der Werkstatt der Kulturen geht es vier Tage lang um jiddische Kultur, mit Musik, Tanz, Workshops und Sessions
Von Luigi Lauer
Zum klingenden Schabbat
Anlässlich des Chanukka-Festes: 'Singers of the Amsterdam Synagogue' -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Gruppenbild mit Dom
Heinrich Böll und seine Heimatstadt Köln
Von Andi Hörmann
Vor 100 Jahren wurde der Literaturnobelpreisträger Heinrich Böll in Köln geboren. Eine Stadt und ihr berühmter Schriftsteller - eine Spurensuche.‚Köln gibt´s schon, aber es ist ein Traum‘ heißt ein 2014 von René Böll zusammengestelltes Buch mit Texten seines Vaters Heinrich Böll. Kaum ein Schriftsteller ist im Bewusstsein seiner Leser so sehr mit einer Stadt verbunden wie Heinrich Böll: In Köln wurde er 1917 geboren, hier verbrachte er seine Kindheit und Jugend, nach Köln kam er nach seiner Zeit als Soldat und Kriegsgefangener zurück, begann seine literarische Karriere, die ihm neben dem Nobelpreis auch den Literaturpreis und die Ehrenbürgerschaft der Stadt Köln eintrug.
In den Texten von Heinrich Böll finden sich liebevolle und detaillierte Beschreibungen der Kölner Südstadt vor dem Krieg, scharfsichtige Beobachtungen zum Wandel der Stadt und ihrer Bewohner unter den Nazis und intensive Schilderungen der chaotischen Verhältnisse nach dem Ende des Krieges. Und doch blieb das Verhältnis gespalten, auf viele seiner kritischen Äußerungen reagierten die städtischen Institutionen und die Öffentlichkeit ablehnend.
Wo begegnen wir dem Erbe von Heinrich Böll im öffentlichen Leben der Stadt Köln 100 Jahre nach seiner Geburt? Und wie steht Köln heute zu seinem berühmten Sohn? Eine Spurensuche nach dem Vermächtnis von Heinrich Böll in seiner Stadt Köln. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Bundeswettbewerb Gesang Musical / Chanson
Friedrichstadtpalast Berlin
Aufzeichnung 04.12.2017
Die große Gala der Preisträger
Moderation: Katharine Mehrling
Musikalische Begleitung: Nikolai Orloff und Band
anschließend:
"Heute Nacht oder nie"
Der Wettbewerb und die Preisträger
Mascha Drost im Gespräch mit den Juroren Frederike Haas, Peter Christian Feigel und Tobias Bonn -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Vera Linß -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Elena Gorgis
Nervenzusammenbrüche in Düsseldorf
Bürgerbühne mit 'Frühlings Erwachen'
Gespräch mit Peter Claus
Mehr als Belcanto
Guy Joosten inszeniert in Duisburg Donizettis 'Maria Stuarda'
Gespräch mit Ulrike Gondorf
Adventskalender:
"Brüder" von Bart Moeyaert
Von Barbara Wahlster
"Äußerst trinkfest und sehr schön":
Das Leben der Etrusker in Karlsruhe
Gespräch mit der Kuratorin Susanne Erbelding
Kulturpresseschau
Von Burkhard Müller-Ullrich23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic