Programm
Samstag, 02.12.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Zeitreisen vor wechselnder Kulisse
Eine Lange Nacht über die Transsibirische Eisenbahn
Von Christian Blees
Regie: Rita HöhneSeit über 100 Jahren zieht die Transsibirische Eisenbahn Reisende aus aller Welt in ihren Bann - wie etwa den Polarforscher Fridtjof Nansen, den Schauspieler Hardy Krüger oder den Schriftsteller Paul Theroux. Der Durchbruch für den Bau der über 9000 Kilometer langen Verbindung zwischen Moskau und Wladiwostok erfolgte Ende 1892 auf Drängen des Unternehmers und damaligen russischen Finanzministers Sergej Witte. Um die einheimische Wirtschaft anzukurbeln und die Industrialisierung voranzutreiben, regte er seinerzeit mit Erfolg die Gründung des Komitees der Sibirischen Eisenbahn an. In dessen Auftrag waren später zu Spitzenzeiten über 100000 Arbeiter gleichzeitig mit dem Bau der Bahntrasse beschäftigt. Mit Inbetriebnahme der Amurbrücke bei Chabarowsk konnte am 18. Oktober 1916 schließlich die Vollendung der Strecke gefeiert werden. Ein Jahrhundert später sucht diese ‚Lange Nacht‘, die Faszination Transsib zu ergründen.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Mark Mancina
The Haunted Mansion (Die Geistervilla)
Russell Garcia
Atlantis, the Lost Continent
Miklós Rózsa
The Power (Die sechs Verdächtigen)
Moderation: Birgit Kahle04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
New Orleans - eine Stadt und ihre Musik (3/7)
Bordelle in der Basin Street: von den Anfängen des Jazz
Von Tiny Hagen
RIAS Berlin 1981
Vorgestellt von Michael Groth
(Teil 4 am 06.01.2018)
Der Jazz entstand aus einer Verbindung von Musik und sexueller Freizügigkeit. Im so genannten „Storyville“ von New Orleans trafen sich Bordellköniginnen und Barpianisten. -
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Katrin Heise06:20 Uhr Wort zum TagePastoralreferentin Maria-Anna Immerz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der Woche07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Obstdiebin oder einfache Fahrt ins Landesinnere" von Peter Handke
Rezensiert von Helmut Böttiger -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Stürme, Hitze, Fluten - Wie können wir uns an den Klimawandel anpassen?
Prof. Dr. Daniela Jacob, Meteorologin und Leiterin des Climate Service Center Germany (GERICS)
Prof. Dr. Jörg Knieling, Professor für Stadtplanung und Regionalentwicklung an der HafenCity Universität Hamburg
Moderation: Gisela Steinhauer
Tel: 0800 2254 2254
E-Mail unter gespraech@deutschlandfunkkultur.de
sowie auf Facebook und TwitterÜberschwemmungen, Hitzewellen und verheerende Stürme: der Klimawandel bringt immer mehr Wetterextreme mit sich. Flankierend zum Klimaschutz müssen Städte und Regionen Maßnahmen ergreifen, um sich den Veränderungen anzupassen - auch in Europa. Darum ging es auch bei der Weltklimakonferenz in Bonn.
Was wird hierzulande getan, um uns vor Stürmen, Hitze und Überschwemmungen zu schützen?
Welche Chancen, welche Probleme sind damit verbunden?10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Florian Felix Weyh
Hans-Jügen Perrey:
Emil Ludwig
Eine Biographie
Dittrich Verlag
Gespräch mit dem Autor
Irmgard Keun:
Das Werk
Wallstein Verlag
Rezensentin: Bettina Baltschev
Ronen Steinke:
Der Muslim und die Jüdin
Die Geschichte einer Rettung in Berlin
Berlin Verlag
Gespräch mit dem Autor
Wolfgang Borchert:
Draußen vor der Tür
rororo
Von Gunnar Lammert-Türk
Adventskalender:
"Jasper und sein Knecht" von Gerbrand Bakker
Von Katharina Borchardt -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
Moderation: Julius Stucke -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Max von Malotki -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
Trauma und Traum in "Die Vierhändige"
Gespräch mit dem Regisseur Oliver Kienle
Vorgespult:
"A Ghost Story", "Die Lebenden reparieren" und "Forget about Nick"
Vorgestellt von Christian Berndt
Scharfe Geschenke: Die Vollbild-Adventsrolle
Von Anke Leweke
Im Wurmloch: Erste deutsche Netflix-Serie "Dark"
Gespräch mit Anna Wollner
See und Schicksal: Die 2.Staffel "Top of the Lake"
Von Simone Schlosser
Der erste Ötzifilm: "Der Mann aus dem Eis"
Gespräch mit Felix Randau
Top Five: Besuch aus dem Jenseits
Vorgestellt von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Mandy Schielke
Das erste Mal Glatze
Von Lydia Herms
Das erste Mal Rock tragen
Gespräch mit Christoph Möller
Wie wichtig sind erste Male?
Gespräch mit dem Psychologen Rene Träger
Das erste Mal beichten
Von Martin Böttcher -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Thomas Jaedicke -
17:30 Uhr
Tacheles
Immer noch willkommen? - Zuwanderer in Deutschland
Aydan Özoğuz, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration im Range einer Staatsministerin,
stellt sich den Fragen von Marcus Pindur.Die Themen Zuwanderung und Integration sind ein gesellschaftspolitischer Dauerbrenner. Nicht erst seit den vielen Flüchtlingen, die im Sommer 2015 zu uns kamen, steht das Thema hoch auf der politischen Agenda - und bei einigen auch sehr auch auf der politischen Erregungsskala. Legitime Sorgen mischen sich allzu oft mit dem Hass, den Populisten schüren und der das öffentliche Klima vergiftet.
Wo muss Integration ansetzen? Was funktioniert, was hat sich nicht bewährt? Ist Deutschland ausreichend für die Aufgabe gewappnet? -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Eine Liebe zu Schwarz
Mein koloniales Innenleben, revisited
Von Lorenz Rollhäuser
Regie und Ton: der Autor
Mit: Bernhard Schütz, Darling und dem Autor
Produktion: NDR 2017
Länge: 53'23
Weißer Männertraum: auf dem Kongo durch die finstere Nacht ins Unbekannte.Seine Liebe zu Afrika und schwarzer Kultur beruht vor allem auf Projektionen. Es ist das Fremde, das vermeintlich ganz Andere, was den Autor Lorenz Rollhäuser immer wieder nach Afrika zieht. Im Dialog mit einer Freundin, die die Projektionen auf schwarze Menschen täglich am eigenen Leib erfährt, erinnert er sich, wie ihm Afrika in der Kindheit durch die Abbildungen nackter Körper begegnete und ihn später, bei seinen Reisen, der Mythos vom Herz der Finsternis lockte. Als weißer Mann, das wird dabei klar, ist er noch immer von der kolonialen Ära geprägt.
"L: Auf dem Kongo durch die finstere Nacht ins Unbekannte. Das war, was ich unbedingt wollte. Schon ewig.
D: Aber warum gerade der Kongo?
L: Na, man pflegt halt seine Obsessionen. Folgt seinen Phantasmen.
D: Weiße Männerträume?
L: Ja, vielleicht. Ode r weiße Alte-Herren-Phantasien."
Lorenz Rollhäuser, geboren 1953 in Marburg, schreibt Features, Hörspiele und Bücher. Auszeichnungen u.a.: Prix Europa für "Mutters Schatten" (NDR 2008) und Dokka-Preis für "Kreuzberg von Oben" (DKultur 2014). Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: "Das Haus der weißen Herren" (2017). Lebt in Berlin. Weitere Produktionen: "Tante Friedel" (NDR 2012), "Himmel oder Hölle" (SWR 2011), "Öl für 10 Tage" (SWR 2011), "Durch die Nacht" (SWR 2010), "Die Studios Kabako" (DLF 2010), "Wer lebt, der stört" (SWR 2009), "Perfect Body Tuning" (WDR 2007), "Khat" (WDR 2006), "Canabis" (EIG für DLR Berlin 2004), "Schattenwelten" (SWR 2003), "Havanna Invierno" (DLR Berlin 2001), "Erste Sehnsucht" (SWR/NDR 1995). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Bayreuther Festspiele
Festspielhaus
Aufzeichnung vom 27.07.2017
Richard Wagner
"Parsifal", Bühnenweihfestspiel in drei Aufzügen
Ryan McKinny, Bassbariton - Amfortas
Günther Groissböck, Bassbariton - Titurel
Georg Zeppenfeld, Bass - Gurnemanz
Andreas Schager, Tenor - Parsifal
Elena Pankratova, Sopran - Kundry
Tansel Akzeybek, Tenor- 1. Gralsritter
Timo Riihonen, Bass- 2. Gralsritter
Alexandra Steiner, Mareike Morr, Paul Kaufmann und Stefan Heibach - Knappen
Wiebke Lehmkuhl - Eine Altstimme
Chor der Bayreuther Festspiele
Orchester der Bayreuther Festspiele
Leitung: Hartmut Haenchen