Programm
Samstag, 18.11.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Fernfahrerblues
Eine Lange Nacht auf der Straße
Von Ralf Bei der Kellen
Regie: Rita Höhne
(Wdh. v. 15./16.11.2008)Fernfahrer. Als Bremser auf Autobahnen und Verursacher von schweren Unfällen stehen sie ständig im Kreuzfeuer der Kritik. Auf der anderen Seite sind sie das Rückgrat einer hochgradig arbeitsteiligen Wirtschaft und Beweger der durch die Globalisierung internationalisierten Warenströme. Es scheint das Schicksal der Fahrer und ihrer Maschinen zu sein, dass jeder sie braucht, aber niemand sie will. Wie kaum ein anderer steht der Fernfahrer außerhalb der Gesellschaft, in der er sich bewegt. Im Laufe der letzten 60 Jahre hat sich um ihn eine komplette Subkultur entwickelt - es gibt eigene Zeitschriften, Internetportale, Festivals und Musik. Die Fahrerkabinen der 40-Tonner sind rollende Single-Haushalte, für Familie, Freunde und Hobbys ist oft nur wenig Zeit. Von der vielbeschworenen und -besungenen Romantik des Berufs ist heute kaum noch etwas übrig. Immer schärfere Kontrollmechanismen sowie ständig steigender Termindruck haben die einstigen ‚Kapitäne der Landstraße‘ zu ‚Dieselknechten‘ degradiert. Heute wird von den Fernfahrern dieselbe Effizienz verlangt wie von den Maschinen, in denen sie leben. Da rüber hinaus sind die Verdienstmöglichkeiten durch die große Konkurrenz aus den osteuropäischen Ländern extrem geschrumpft. Was sind es für Menschen, die diesen Job machen, und was hält sie hinter dem Steuer ihrer 40-Tonner? Der Autor - selbst aus einer Fernfahrerfamilie stammend - begleitet sie eine ‚Lange Nacht‘ auf der Straße.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Christopher Wong
Sword of the Assassin (Blood Letter - Schrift des Blutes)
Ilona Sekacz
Mrs. Dalloway
The Metropole Orchestra of the Netherlands
Leitung: Dick Bakker
Christopher Young
The Glass House
The Hollywood Studio Symphony
Leitung: Pete Anthony
Moderation: Birgit Kahle04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Indira Gandhi - Indiens umstrittene Ministerpräsidentin
Von Jürgen Dauth
DeutschlandRadio Berlin 1994
Wunsch und Wirklichkeit - Indira Gandhis Demokratieverständnis
Von Giselher Schmidt
Deutschlandfunk 1976
Vorgestellt von Michael GrothIndira Gandhi hätte am 19.11.2017 ihren 100. Geburtstag gefeiert. Nach einem biografischen Überblick ein Feature über Gandhis Weg in die Politik mit - nicht nur positiven - Folgen für Indien.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TagePastoralreferent Hans-Joachim Ditz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der WocheKohlekanzlerin Merkel - Bilanz Klimagipfel in Bonn
Von Georg Ehring07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Manifesto" - Kinoversion einer Film-Installation mit Cate Blanchett
Gespräch mit Julian Rosefeldt08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Geschichte einer kurzen Ehe" von Anuk Arudpragasam
Rezensiert von Carsten Hueck -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
#MeToo - Was muss sich ändern?
Prof. Dr. Paula-Irene Villa, Professorin für Soziologie und Gender Studies an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Ralf Bönt, Schriftsteller
Moderation: Klaus Pokatzky
Telefonnummer 0800 2254 2254
E-Mail unter gespraech@deutschlandfunkkultur.de
sowie auf Facebook und TwitterSie werden begrapscht, müssen sich anzügliche Bemerkungen anhören, werden bedrängt oder gar vergewaltigt: Immer mehr Frauen weltweit schildern unter dem Hashtag "#MeToo" ihre Erfahrungen mit sexueller Belästigung und sexualisierter Gewalt. Vier Jahre nach der Kampagne "#Aufschrei" debattieren wir damit erneut über Grenzüberschreitungen, Sex und Macht. Auch Männer brechen ihr Schweigen, sei es unter dem Hashtag "#ItWasMe", wo sie zugeben, dass sie Frauen belästigt haben - oder, weil sie selbst Opfer geworden sind.
Was können wir gegen Sexismus tun?
Was muss sich ändern im Verhältnis zwischen Frauen und Männern?
Und wie können wir verhindern, dass die Debatte in einem "moralischen Totalitarismus" gipfelt, wie die Schriftstellerin Thea Dorn in unserem Programm warnte?10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Café Central, Grillo-Theater, Essen
Aufzeichnung vom 14.11.2017
Wundermittel oder Krebsgefahr? Der Kampf um Glyphosat & Co.
Alexander Schiebel
Das Wunder von Mals
Wie ein Dorf der Agrarindustrie die Stirn bietet
oekom Verlag 2017
Helmut Burtscher-Schaden
Die Akte Glyphosat. Wie Konzerne die Schwächen des Systems nutzen und damit unsere Gesundheit gefährden
K&S 2017
Jens Dirksen, Kulturchef Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Moderation: Christian Rabhansl -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: André Hatting -
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
Moderation: Marcus Pindur -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Katja Bigalke und Martin Böttcher
#metoo: (ökonomischer) Resonanzeffekt im Digitalen?
Von Bettina Conradi
Followerschwund bei Türkei-Kritikern
Von Vera Linß
Mark Zuckerbergs USA-Rundreise
Von Thomas Reintjes
"Slaughterbots" - strategische Sicherheit durch autonome Systeme?
Gespräch mit Dr. Frank Sauer, Universität der Bundeswehr München -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Janis El-Bira
Jeder für sich und Windkraft gegen alle
Juli Zehs "Unterleuten" am Deutschen Nationaltheater Weimar
Gespräch mit der Regisseurin Jenke Nordalm
"Twitter doch einfach"
Warum Ibsens "Volksfeind" noch immer Bühnenhit ist
Von Michael Laages
Die geniale Stelle:
Über Elfriede Jelineks FAUST-Rede
Ulrich Khuon, Präsident des Deutschen Bühnenvereins und Intendant des Deutschen Theaters Berlin -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
Fatih Akins Oscarkandidat "Aus dem Nichts"
Gespräch mit dem Regisseur
Vorgespult:
"Detroit" / "Manifesto" / "Battle of the Sexes"
Von Christian Berndt
Bingewatch: Das 3. Serienquartett
- Die Wildnis des Times Square: "The Deuce"
- Die deutsche Superserie? "Babylon Berlin"
- David Finchers Gespür für Gewalt: "Mindhunter"
- Die großen Dinge im kleinen Auto: "Peter Kay's Car Share"
- Was uns glücklich macht
Gespräche mit Susanne Burg, Anna Wollner, Hendrik Efert15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Schnuffi 4.0 - Haustiere digitalisieren
Moderation: Susanne Balthasar
"Martha the Menace": Wie Hund Petfluencer wird
Von Gesine Kühne
Empathie herstellen: Das verdatete Haustier
Gespräch mit Prof. Stefan Rieger, Ruhr Universität Bochum
"Wer hat Lukas gebissen?"
Die Wahrheit
Von Sebastian Hocke
"Wag" oder: "Uber" für Hunde und andere Pet-Apps aus Kalifornien
Von Katharina Wilhelm
"Posh Teckel": Der Dackel als Modehund mit eigener Bar
Gespräch mit Jürgen Stratmann -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: André Hatting -
17:30 Uhr
Tacheles
Die offene Gesellschaft und ihre Verteidigung
Ralf Fücks, Direktor des Zentrums Liberale Moderne, stellt sich den Fragen von Marcus PindurKarl Popper veröffentlichte 1945 sein Werk "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“: Eine Abrechnung mit Nationalsozialismus und Sowjetkommunismus. Poppers Werk, der Demokratie und Rechtsstaatlichkeit verpflichtet, ragt immer noch als politisches Mahnmal und als philosophischer Werkzeugkasten aus der westlichen Ideengeschichte heraus.
Viele dachten, der Liberalismus im historisch-philosophischen Sinne habe mit dem Ende der Sowjetunion unwiderruflich gesiegt. Der amerikanische Intellektuelle Francis Fukuyma rief gar das "Ende der Geschichte“ aus.
Doch es kam anders. Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit sind wieder gefährdet, im Herzen Europas und in der Mitte der amerikanischen Demokratie.
Wie lässt sich die neue Verachtung der Demokratie und des Rechtsstaates - die von den linken und rechten Rändern bis in die Mitte ragt - erklären? Wie sollen die Verteidiger von Freiheit und Demokratie dagegen angehen? Brauchen wir eine neue Wehrhaftigkeit der Demokratie? -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Dazwischen
Intersexuelle Menschen erzählen
Von Karla Krause
Regie: Guiseppe Maio
Mit: Lisa Hrdina, Gabriele Blum, Andreas Tobias, Romanus Fuhrmann
Ton: Michael Kube
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: 54'05
(Ursendung)
Ist unsere Gesellschaft für "ErSie" bereit?Ihr Geschlecht ist im Alltag nicht vorgesehen. Allenfalls in der Mythologie tauchen Zwitter oder Hermaphroditen auf. Eltern sind überfordert, wenn ihr Neugeborenes keine eindeutigen Geschlechtsmerkmale hat und stimmen vorschnell Operationen zu. Mit unumkehrbaren Folgen für das Kind. Noch ist es eine Ausnahme, wenn intersexuelle Menschen ihre Biografien veröffentlichen. Es geht um Skalpelle und Hormone, Chromosomen und Keimdrüsen, ums Verdrängen und Verheimlichen. Die Zumutungen einer Gesellschaft, die ein ‚Dazwischen‘ nicht erträgt.
Karla Krause, geboren 1942, war Reporterin, Buchautorin, Dramaturgin und Fernsehproduzentin. Seit 2000 arbeitet sie als Autorin vor allem für das Radiofeature. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit sind Geschichten zur medizinischen Ethik, u.a. "Tödliches Erbe" (RBB/WDR 2007, Robert Geisendörfer Preis), "Sternenkind" (HR/WDR 2012, DRK-Medienpreis, Hörfunkpreis der Theodor Springmann Stiftung) und "Kinder am Ende des Lebens" (HR 2015, TOM Medienpreis 2016). Zuletzt für Deutschlandradio Kultur: "Von einem, der auszog, den Tod nicht zu fürchten" (Deutschlandradio Kultur 2011, Robert Geisendörfer Preis). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Wiener Staatsoper
Aufzeichnung vom 07.10.2017
Sergej Prokofjew
„Der Spieler“, Oper in vier Akten
Libretto: der Komponist nach dem Roman von Fjodor Dostojewski
Dan Paul Dumitrescu, Bass - Der General
Elena Guseva, Sopran - Polina
Misha Didyk, Tenor - Alexej
Linda Watson, Mezzosopran - Babulenka
Thomas Ebenstein, Tenor - Der Marquis
Elena Maximova, Mezzosopran - Blanche
Morten Frank Larsen, Bariton - Mr. Astley
Chor und Orchester der Wiener Staatsoper
Leitung: Simone Young -
21:20 Uhr
Die besondere Aufnahme
Charles-Valentin Alkan
Grande Sonate für Klavier op. 33
Shagajegh Nosrati, Klavier
Paul Ben-Haim
Lieder auf Texte von Christian Morgenstern, Friedrich Nietzsche und Hugo von Hofmannsthal
Mimi Sheffer, Sopran
Ofra Yitzhaki, Klavier
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016/17 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Weltretter
Jette Steckel inszeniert Ibsens "Volksfeind" am Burgtheater Wien
Gespräch mit Reinhard Kager
"Goldener Handschuh"
Heinz-Strunk-Buch als Theaterstück im Schauspielhaus Hamburg
Gespräch mit Heide Soltau
Romantische Schauergeschichte
"Lucia di Lammermoor" in der Oper Dresden
Gespräch mit Bernhard Doppler
Moderne Galerie des Saarlandmuseums in Saarbrücken eröffnet mit Erweiterungsbau
Von Tonia Koch
Barfuß und hinreißend
Der englische Sänger Benjamin Clementine in der Elbphilharmonie, Hamburg
Gespräch mit Olga Hochweis