Programm
Freitag, 25.08.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
documenta 14: Every Time A Ear di Soun
Backing track
Von Serge Baghdassarians und Boris Baltschun
Mit: Martin Engler, Martin Seifert und Friederike Wigger
Musiker:
Thanasis Vollas, Bouzouki
Taner Akyol, Bağlama
Programmierung cent/cent Konverter: Sukandar Kartadinata
Mit freundlicher Unterstützung des Lautarchivs der Humboldt Universität zu Berlin
Produktion: documenta 14/Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: ca. 54'30
(Ursendung)
Die griechische Bouzouki als Finanzinstrument.
Anschließend:
Serge Baghdassarians und Boris Baltschun im GesprächDer Begriff Backing track bezeichnet ein unvollständiges Musikstück, dessen Produktion im Hinblick auf eine zukünftige Ergänzung erfolgt und somit ein Zusammenspiel einfordert. Basierend auf dieser Technik wird eine - eigentlich vollendete - Musikaufnahme aus dem Jahr 1917 gehört. Das Lied stammt von einer Schellackplatte und wurde im sogenannten Griechenlager in Görlitz aufgenommen. Unter Zuhilfenahme eines Musik- und eines Finanzinstruments produzieren die beiden Klangkünstler weitere Spuren, in denen Fragen nach dem Verhältnis vermeintlich getrennter Sphären wie Musik und Ökonomie anklingen.
Das Radiostück basiert auf einer Performance, die am 29. April 2017 im Rahmen des "Parliament of Bodies" in der Rotunde des Fridericianums in Kassel stattfand.
Serge Baghdassarians, geboren 1972 in Fürth, und Boris Baltschun, geboren 1974 in Bremen, leben und arbeiten als Musiker und Künstler in Berlin. Künstlerische Zusammenarbeit seit 1999. Für "Bodybuilding" (DKultur 2011) erhielten sie den Karl-Sczuka-Preis für Radiokunst. Zuletzt für Deutschlandradio Kultur: "memorandum of understanding" (2013). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 50 Jahren: In der Bundesrepublik startet das Farbfernsehen
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Hans-Peter Weigel
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWarum der IS 2.0. kommt
Von Emran Feroz07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersBrotbüchse
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewWahlkampf: alles geht - auf Kosten des Inhalts ?
Gespräch mit Martin Fuchs, Blogger, Wahlbeobachter und Lehrbeauftragter für Public Affairs an der Universität Passau08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue KrimisNeue Krimis: "Die Lieferantin" von Zoë Beck
Vorgestellt von Kolja Mensing08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Big Data. Das Ende der Privatheit?" von Michael Keller und Josh Neufeld
Rezensiert von Vera Linß -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Tägliches Erinnern an die DDR
Ulrike Timm im Gespräch mit Freya Klier, Dokumentarfilmerin, Autorin, DDR-Bürgerrechtlerin, Schauspielerin
(Wdh. v. 22.06.2016)Freya Klier geriet schon mit drei Jahren in die Fänge des DDR-Staates: Als Tochter so genannter "Staatsfeinde" der DDR, litt sie ein Jahr lang in einem Kinderheim unter der drakonischen Strenge stalinistisch geprägter Erzieher. Als Schauspielerin und Regisseurin lotete sie Freiheitsräume aus bis ihr die Ausübung ihres Berufs verboten wurde. 1980 gründete sie in Berlin Pankow einen der ersten Friedenskreise der DDR. Bis heute ist ihr Leben geprägt von der Erinnerung an die SED-Diktatur. Sie erzählt an Schulen vom Alltag der DDR, schreibt historische Sachbücher wie "Erziehung in der DDR" und dreht Dokumentarfilme wie "Meine Oderberger Straße" .
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
u.a. Lyriksommer
So nicht, Herr Rilke! Wie lektoriert man Gedichte?
Gespräch mit Dr. Sabine Baumann, Cheflektorin bei Schöffling
Der lyrische Tageskommentar
Von Dominik Erhard
Buchkritik: "verwurzelt in stein" von Ilija Trojanow
Rezensiert von André Hatting
Grande Nation der Literatur - Anschreiben gegen das "System St. Germain"
Von Martina Zimmermann
Ihr Buchhändler empfiehlt: Lyrikhaus Joachimsthal
Von Gisbert Amm -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Queens of the Stone Age - neues Album "Villains"
Von Marcel Anders
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht
Von Martin Risel11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr KlassikAgostino Steffani: Komponist-Diplomat-Bischof der Leibniz-Zeit
Gespräch mit mit Nicole Strohmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsinstituts Agostino Steffani -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Rayk Anders, freier Journalist und Webvideoproduzent
Moderation: Anke Schaefer12:50 Uhr MahlzeitDer Skandal geht weiter. Nach Fipronil nun Amitraz
Von Udo Pollmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
u. a. Vor 25 Jahren - das brennende „Sonnenblumenhaus“ in Rostock-Lichtenhagen
Von Silke HasselmannAugust 1992: im Rostocker Neubauviertel Lichtenhagen randalieren tagelang hunderte Deutsche vor der damaligen Asylbewerbererstaufnahmestelle des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Das vor allem von Vietnamesen bewohnte „Sonnenblumenhaus“ wird mit Brandsätzen beworfen. Wie kam es dazu? Was hat Rostock, was hat das Land Mecklenburg-Vorpommern daraus gelernt? Zeitzeugen berichten.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Live vom Pop-Kultur Festival
Moderation: Stephan Karkowsky -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagWer reitet da auf
einer Maus?
Ganesha, tierische Gottheit aus Indien
Von Sylvia Schopf
Moderation: Ulrike JährlingEin Gott mit Elefantenkopf! Was hat das zu bedeuten? Und wieso ist die witzige indische Gottheit so beliebt und berühmt?
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Haino Rindler
Liveinterview vom Pop-Kultur Festival: Andrra
Gespräch mit Fatime Kosumi
100 Jahre Jazz (5):
Warum der Jazz (wieder) so viel Spaß macht...
Von Andreas Müller
"Man wächst oder man stirbt"
Das neue Album von "Queens of the Stone Age"
Von Marcel Anders
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht
Von Martin Risel16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Wortwechsel
Forum Frauenkirche
Das Spiel mit der Unsicherheit - Populismus als Strategie in der Politik
Es diskutieren:
Nina Horaczek, Journalistin und Publizistin
Prof. Dr. Borwin Bandelow, Angstforscher
Prof. Dr. Frank Decker, Politologe
Adam Krzeminski, Journalist und Publizist
Moderation: Alexandra Gerlach, Deutschlandfunk Kultur
(Aufzeichnung v. 24.08.2017 aus der Dresdner Frauenkirche)Am 24. September wählen die Deutschen einen neuen Bundestag. Der Wahlkampf ist laut, hart und teilweise auch populistisch. Gezielt wird mit den Unsicherheiten und Ängsten der Menschen gearbeitet, um politische Interessen durchzusetzen. Toleranz, Respekt und Anstand bleiben dabei bisweilen auf der Strecke. Populismus als Strategie zum Machterwerb ist, so scheint es, wieder salonfähig. Was ist eigentlich Populismus? Wie benutzen Parteien diese Form der Kommunikation? Wie kann man populistischen Strategien erkennen? Und wie gehen die Medien mit Populismus um?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
Reinhard Schramm
Von Igal Avidan
Uri Buri
Von Silke Fries
Zum Schabbat:
"Ham’chabe eß haner“ des Leipziger Synagogalchors unter der Leitung des Tenors Helmut KlotzReinhard Schramm schildert seine Erlebnisse aus einer Justizvollzugsanstalt. Dort geht der Schoa-Überlebende hin und spricht mit jungen Rechten über ihre Motive. Er ist Teil eines Trainingsprogramms um diese meist jungen Männer vom rechten Rand wieder zurückzuholen.
Wer von dort Altstadt Akkos aus den historischen Kreuzfahrertunnel zur Küste nimmt, kommt direkt neben dem Restaurant "Uri Buri“ heraus. Hier am Hafen von Akko hat der beste Fischkoch und Menschenfänger sein Quartier. -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Lyriksommer
Die Panflöte des Meisters Baudelaire
Junge Dichter und ein großes Vorbild
Von Uta Rüenauver
(Wdh. v. 02.12.2008)
Charles Baudelaire, vor 150 Jahren gestorben, ist der Ahnherr moderner Dichtung.An dem Franzosen Charles Baudelaire (1821 - 1867) führt auch für heutige Poeten kein Weg vorbei. Der Schöpfer von ‚Die Blumen des Bösen‘ ist das Urbild einer bedingungslosen literarischen Existenz: ein ‚poète maudit‘, zerrissen und voller Verachtung für die bürgerliche Waren- und Funktionswelt, an Spleen und Ennui leidend und aus der Fremdheit gegenüber der Wirklichkeit seine poetische Energie beziehend. Für Baudelaire ist die Welt nichts und die Dichtung alles. Die Großstadt war ihm als Erstem reiner Imaginationsraum, er verwandelte Hässlichkeit und Krankheit, Tod und Verfall in formvollendete poetische Landschaften. Was bedeutet dieses Rollenmodell des modernen Dichters den Gegenwärtigen? Welche Bedeutung hat Charles Baudelaire für die poetische Sozialisation heutiger Schriftsteller? Uwe Kolbe, Monika Rinck, Jan Volker Röhnert, Aris Fioretos und der diesjährige Büchner-Preisträger Jan Wagner erzählen von ihrer Begegnung mit einem großen Vorbild.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Young Euro Classic
Konzerthaus Berlin
Aufzeichnung vom 24.08.2017
Arvo Pärt
"Summa" für Streichorchester
Peter Tschaikowsky
Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Dmitry Masleev, Klavier
Internationales Tschaikowsky Jugendorchester Jekaterinburg
Leitung: Bruno Weil -
22:00 Uhr
Einstand
"Ein Vogel, der singt, wenn er zu fliegen beginnt"
Das französische Trio Sora
Von Eva BlaskewitzEin Leben als Kammermusiker, das bedeutet: ständig unterwegs sein, freiberuflich zu arbeiten, ohne Absicherung, auf einem hart umkämpften Markt, mehr Zeit mit den Kollegen zu verbringen als mit dem Lebenspartner. Und trotzdem entscheiden sich viele junge Musiker für genau diesen Weg. So auch Magdalena Geka, Angèle Legasa und Pauline Chenais. Sie sagen: „Kammermusik ist eine Lebensweise.“ Ihrem Klaviertrio haben sie den indianischen Namen Sora gegeben: „Ein Vogel, der singt, wenn er zu fliegen beginnt.“ In der Sendung erzählen sie über Ravel und Facebook, über Tango mit Kindern und über ihr Leben zu dritt.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
u.a. Lyriksommer
Grande Nation der Literatur
Anschreiben gegen das "System St. Germain"
Von Martina Zimmermann
Der lyrische Tageskommentar
Von Dominik Erhard
Kulturpresseschau
Von Adelheid Wedel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus