Programm
Mittwoch, 09.08.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Kurzstrecke 64
Feature, Hörspiel, Klangkunst
Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel
Produktion: Autoren/Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: 54'30
(Wdh. v. 31.07.2017)
Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten. In der "Kurzstrecke" heute präsentieren wir unter anderem:
Äther über Berlin
Von Pavlica Bajsić Brazzoduro, Fabian Kühlein
2 Sommer, Verformungen
Von Sophia Häberle, Philippe Mainz
Der Pflaumenbaum
Von Sebastian Fuchs, Tom Schulz
Außerdem: Neues aus der "Wurfsendung" mit Julia TiekeInnovatives, Zeitgemäßes, Radiophones aus den Genres Feature, Hörspiel, Klangkunst.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Christian Graf02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 50 Jahren: Der Filmschauspieler Adolf Wohlbrück gestorben
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageKlaus Böllert
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDer Macho-Mann kehrt zurück - nicht nur in der Popmusik
Von Jens Balzer07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDer neue Duden erscheint: Brauchen wir eine "Sprachpolizei"?
Gespräch mit Bastian Sick08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Das Metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen" von Steffen Mau
Rezensiert von Volkart Wildermuth -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Phantastische Literatur gegen die Angst
Britta Bürger im Gespräch mit der Schriftstellerin María Cecilia BarbettaAls Kind erlebte sie die Militärdiktatur in ihrem Heimatland, ohne ihr Ausmaß ganz zu verstehen. Die allgegenwärtige Angst der Erwachsenen aber, sagt die argentinische Schriftstellerin María Cecilia Barbetta heute, hat sich ihr und ihrer ganzen Generation eingeschrieben. Erst als sie vor mehr als 20 Jahren als junge Studentin nach Deutschland kam und fasziniert war von der Selbständigkeit und dem Selbstbewusstsein ihrer Kommilitonen, begriff sie, welchen Verlust die 30.000 Toten und Verschwundenen und die vielen exilierten fortschrittlichen Intellektuellen für ihr Land bedeutet. Sie entdeckte das Phantastische in der deutschen Literatur und begann, eher zufällig, zu schreiben, und zwar auf deutsch.
Für ihr erstes Buch "Änderungsschneiderei Los Milagros" erhielt sie den Aspekte-Literaturpreis. Für ihr zweites, noch unveröffentlichtes, in diesem Jahr den Alfred-Döblin-Preis. Dabei hält sie zumindest inhaltlich ihrer Heimatstadt Buenos Aires die Treue - beide Romane sind dort angesiedelt - auch wenn sie sich inzwischen in Berlin richtig zuhause fühlt.
Wie ein fehlerhaftes Ladenschild eine Karriere ins Rollen bringen kann, weshalb sie es vorzieht, in einer Fremdsprache zu schreiben, wie die Diktatur ihr Land geprägt hat und warum es befreiend war, als junge Frau nach Deutschland zu kommen - das möchte Britta Bürger von Maria Cecilia Barbetta erfahren. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
u.a. Lyriksommer
"Hundert Jahre Einsamkeit":
Ein Spurensuche im kolumbianischen Dschungel
Gespräch mit dem Autor Marko Martin
Wie schreibt man eigentlich Orthografie?
Ein neuer Duden erscheint
Von Katharina Borchardt
"Pekingfalten" von Hao Jingfang
Rezensiert von Marten Hahn
Ein literarischer Spaziergang durch Döblins Berlin
Von Constantin Hühn
Michael Krüger liest ein Gedicht:
"Nachts im Bad" von Harald Hartung -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Die Popbeauftragte des Landes Brandenburg - ein Jahr im Amt
Gespräch mit Franziska Pollin11:30 Uhr Chor der WocheDer KonChor aus Magdeburg
Einer der berühmtesten Söhne der Stadt Magdeburg ist der Komponist Georg Philipp Telemann. Nach ihm hat die Stadt dann auch ihre Musikschule, das Georg Philipp Telemann Konservatorium benannt. Neben einem Kinder- und einem Knabenchor sowie einem Seniorenchor gibt es hier den KonChor, in dem Jugendliche und Erwachsene aller Stimmlagen singen. Neben Werken von Mozart gehören auch Songs von Michael Jackson oder Ben Oakland zum Repertoire, die der Chor bei Sommerkonzerten oder, wie im letzten Jahr, bei der Magdeburger Kulturnacht vorstellt.
11:35 Uhr FolkSeemannslieder: Die Traditon des Chant Marin
Von Kerstin Poppendieck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Franziska Augstein, Journalistin
Moderation: Marcus Pindur -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Offenbach am Meer
Alte Industriestadt wird zum Eldorado für Kreative
Von Ludger Fittkau
Dörfer zeigen Kunst
Gemeinschaftsausstellung in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern
Von Astrid Wulf
Roberta, Roberta
Informatikferienworkshop exklusiv für Mädchen in Mainz
Von Anke Petermann
Dichter und ihre Städte - Goethe und Frankfurt
Von André Hatting -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Wer hinter dem „Hinz-Triller“ steckte
Gespräch mit Jürgen Kablitz
Deko oder Diskurs - Was wird aus der Kunst?
Gespräch mit Prof. Dr. Bazon Brock, emeritierter Professor für Ästhetik und Kulturvermittlung
Weil's meinen Körper ziert, drum bin ich tätowiert!
Von Gesa Ufer
Vorgespult: "Dalida", "Der Wein und der Wind" und "Kedi"
Vorgestellt von Christian Berndt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MusiktagModeration: Fabian Schmitz
Die wahre Geschichte der Mozartkugel
Von Philipp Quiring
Kann man nicht bewusst abschalten - Lampenfieber
Von Anne-Marie BergfeldDie wahre Geschichte der Mozartkugel
Den Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart kennen bestimmt viele von Euch! Mozart, das Wunderkind, das super früh komponierte. Mozart, der Kinderstar, der mit seinem Vater - damals noch auf der Kutsche - durch Europa tourte und Konzerte spielte vor Königinnen und Königen. Ein richtiger Pop-Star der damaligen Musik! Vor über 260 Jahren wurde er geboren. Seine Musik ist bis heute unvergessen und auch eine ziemlich klebrige Nascherei erinnert immer noch an ihn, nämlich die Mozart-Kugeln. -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Rochow
Premierter Soundtrack von Oneohtrix Point Never
Von Jens Balzer
"Goodbye To Language"
Starproduzent Daniel Lanois auf Tour
Musical der Zukunft? Podcast "36 Questions"
Von Mike Herbstreuth16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke und Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Frankreich, Polen, Schottland - Identitätsdebatte 3.0
Frankreichs Identität: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit - wirklich?
Von Vera Laudahn
Identitätsdebatte: Streit um "Polens Seele"
Von Florian Kellermann
Die Zukunft der Schotten: Den Briten näher oder der EU?
Von Burkhard Birke
Moderation: Margarete WohlanWas gehört zu einer nationalen Identität? Was nicht? Bedroht der Islam den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Und kann Immigration die nationale Identität bereichern? Wir nehmen drei europäische Länder und ihre Identitätsdebatten in den Blick.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Extreme Fake News
Der schwierige Umgang mit Holocaust-Leugnung
Von Tabea Grzeszyk
Sturm auf die Tuillerien - Revolutionäre Gewalt
Wo fängt sie an, wie weit darf sie gehen?
Von Joachim Stöckmann19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDas Ringen um Stradivaris 'Mara'
Über die Faszination eines alten Instruments
Von Carolin Pirich
(Wdh. v. 17.12. 2014)
Ein berühmtes Cello wird vor dem Verkauf gerettet, ein anderes geht verloren - Musiker, Händler und begehrte Instrumente. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
BBC Proms
Cadogan Hall, London
Aufzeichnung vom 07.08.2017
Johann Adolf Hasse
Adagio und Fuge g-Moll
Giovanni Baptista Platti
Konzert für Violoncello und Streicher D-Dur
Antonio Vivaldi
Konzert für Violoncello und Streicher a-Moll RV 419
Georg Philipp Telemann
Divertimento B-Dur
Luigi Boccherini
Konzert für Violoncello und Streicher D-Dur
Edgar Moreau, Violoncello
Il Pomo d’oro
Leitung: Maxim Emeljanitschew -
21:30 Uhr
Hörspiel
Es ist wunderbar, daß niemand an Böhmen denkt
Von Helga Schütz
Regie: Ursula Langrock
Mit: Gerd Wameling, Jörg Hube, Helmut Zierl, Joachim Baumert, Ruth Kähler, Günther Dockerill, Manfred Schermutzki, Helmut Bock, Günther Witte, Hans Irle, Joachim Richert, Fritz Eggert, Willy Witte, Herbert Tennigkeit, Mick Werup, Tomas Kröger, Peter Faerber, Vincent Leittersdorf, Joachim Kuntzsch, Gerhart Hinze, Gerhard Meister
Produktion: NDR 1983
Länge: 52'17
Luther taucht auf der Wartburg unter (1521-1522)."Immer ist mein Postsack weg" wundert sich der Postreiter in der Herberge. Unterdessen werden Briefe entwendet, unterschlagen, abgeschrieben. Geheimagent Heinrich entführt Luther, über den die Reichsacht verhängt wurde, nachdem er sich geweigert hatte, seine Ansichten zu widerrufen. Als 'Junker Jörg' wird Luther auf der Wartburg versteckt. Dort macht er sich an die Übersetzung des Neuen Testaments: "Heinrich, wisst Ihr ein deutsches Wort für Eunuch?" Mit seinen Gedanken ist Luther in Wittenberg, dort gibt es Unruhen.
Helga Schütz, 1937 in Schlesien geboren, Schriftstellerin und Drehbuchautorin. Gärtnerlehre in Dresden, anschließend Dramaturgie-Studium an der Hochschule für Filmkunst in Potsdam-Babelsberg. 1993 Professur für Drehbuchschreiben an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam. Erhielt zahlreiche Preise und Stipendien, u.a. den Brandenburgischen Literaturpreis, lebt in Potsdam. 2017 erscheint im Aufbau-Verlag "Die Kirschendiebin".
Das Hörspiel basiert auf einem Szenario, das Helga Schütz für einen Kinofilm über Martin Luther geschrieben hatte. Der Film sollte zum 500. Geburtstag Martin Luthers 1983 herauskommen, wurde aber aus verschiedenen Gründen, auch ideologischen Differenzen, nicht realisiert. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Hans-Joachim Wiese -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
u.a. Lyriksommer
Störenfriede:
Der belgische Künstler Wim Delvoye
Von Kerstin Schweighöfer
Filme der Woche: "Die Hannas" und "Kedi"
sowie Zwischenbilanz Locarno
Von Patrick Wellinski
The artist and her lover - Marina Abramovic versöhnt sich mit Ulay
Gespräch mit Elke Buhr, Chefredakteurin Monopol Magazin
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gemma Pörzgen