Programm
Mittwoch, 05.04.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Folterkammer Eritrea
Ein Feature über die Finanzierung einer Diktatur
Von Bettina Rühl
Regie: Martin Zylka
Mit: Alexandra Henkel, Jonas Baeck, Robert Dölle, Ralf Drexler, Peter Fricke, Rainer Homann, Tom Jacobs, Robert Levin, Markus Meyer
Ton: Werner Jäger und Jens-Peter Hamacher
Produktion: WDR 2016
Länge: 52'56
Brisant recherchiert, spannend erzählt. Ein Feature, das uns die Realitäten von Geflüchteten ganz nah bringt.Sie wollen von Afrika über das Mittelmeer nach Europa, zur Not mit Fischer- oder Schlauchboot. Oft endet ihre Flucht in einer Tragödie und die meisten Opfer stammen aus Eritrea. Das Land gilt als das "Nordkorea" Afrikas. Zehntausende fliehen jährlich aus ihrer Heimat, Tausende wollen nach Deutschland, wo inzwischen eine der größten eritreischen Gemeinden Europas lebt. Schlepper führen die Menschen den gefährlichen Weg über den Sudan, die Sahara, an die 2.000 km entfernte Mittelmeerküste nach Libyen. Und es werden immer mehr. Die EU will die Regierung mit Millionenbeträgen unterstützen, um den Exodus zu stoppen. Aber das Regime profitiert selbst von der Massenflucht und die eigenen Militärs betätigen sich angeblich als Schlepper und Schmuggler. Warum finanziert Europa eine Diktatur?
Bettina Rühl, geboren 1965, ist seit 1988 freie Hörfunk- und Feature-Autorin mit dem Schwerpunkt Afrika. Zu ihren Themen gehören der Zerfall und Wiederaufbau von Staaten wie etwa in Somalia, der islamistische Terrorismus in Ost- und Westafrika, sowie Flucht- und Migrationsbewegungen auf dem Kontinent.
Für ihre Arbeiten wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Unter anderem mit dem Medienpreis der Kindernothilfe, 2012 mit dem "Medienpreis Entwicklungspolitik" und dem "Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien" der Leipziger Medienstiftung, sowie 2013 mit dem "liberty award". 2015 erhielt sie für das ARD radiofeature "Wie Terror entsteht" den Prix Europa. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Uwe GolzGast im Studio ist Axel Küstner: Fotograf, Schellacksammler und Feldforscher in Sachen Blues, Americana, Hillbilly, Country und Rockabilly.
Die "CD des Monats" kommt von Eric Bibb und trägt den Titel "Migration Blues".02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 25 Jahren: Der Bosnienkrieg beginnt
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastoralreferent Martin Wolf
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPlädoyer für ein unfreiwilliges europäisches Jahr
Von Mathias Greffrath07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Welche Geschichte erzählt dieses Auto?" Authentizität bei Oldtimern
Gespräch mit Gundula Tutt, Restauratorin08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikDer britische Blues- und Soul-Sänger Rag'n'Bone Man in Berlin
Gespräch mit Oliver Schwesig08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Entschlüsselung des Alterns" von Elizabeth Blackburn und Elissa Epel
Rezensiert von Michael Lange -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Ex-Piratin will Schüler politisch bilden
Susanne Führer im Gespräch mit der Autorin Marina WeisbandMit 13 Jahren bekam sie zum ersten Mal Zugang zum Internet und fand übers Chatten endlich Freunde in Deutschland. Marina Weisband, die als "Tschernobyl-Kind" in ihren ersten Lebensjahren sehr oft krank war, kam sieben Jahre zuvor, 1993, mit ihren Eltern aus der ukrainischen Hauptstadt Kiew in die Bundesrepublik. Die jüdische Familie gehörte zu den sogenannten Kontingentflüchtlingen.
Das Netz sollte für Marina Weisband immer prägend bleiben. Sie trat 2009 den "Piraten" bei und wurde 2011 als deren politische Geschäftsführerin zu dem Gesicht der Partei. Allgegenwärtig war ihr Gesicht auch auf dem Höhepunkt der Ukrainekrise. Sie galt als beliebter Gast in Talkshows zu dem Konflikt. Inzwischen ist es um die Ukraine stiller geworden und Weisband ist längst bei den Piraten ausgetreten.
Doch auch nach ihrem Ausstieg aus der Tagespolitik engagiert sie sich für mehr direkte Demokratie: Seit 2014 leitet sie beim Verein "politik-digital" das Projekt "aula", das die politische Bildung und demokratische Beteiligung von SchülerInnen an ihren Schulen verbessern will - mit digitalen Mitteln. Seit einigen Monaten ist sie Mutter, ein Grund mehr, sich für Erziehungsfragen zu interessieren.
"Wenn du dich nicht um die Politik kümmerst, dann kümmert sich die Politik irgendwann um dich", zitiert Marina Weisband in ihrem Buch "Wir nennen es Politik" ein russisches Sprichwort. Das scheint auch ihr persönliches Motto zu sein. "Im Gespräch" mit Susanne Führer erzählt sie von ihrem Werdegang, von ihren ukrainischen Wurzeln sowie von ihrer persönlichen "Politiker-Ausbildung". -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Nobelpreis für Kinderbücher
Wolf Erlbruch bekommt den Astrid-Lindgren-Preis
Gespräch mit Kim Kindermann
Mein durchkuratiertes Leben - Lifestyle und Bücher
Gespräch mit der Autorin Eva Hepper
Restriktionen gegen ausländische Kinderbücher in China
Von Axel Dorloff
Straßenkritik: “Der Simulant” von Chuck Palahniuk
Von Jule Hoffmann
"Die Entführung des Optimisten Sydney Seapunk" von Andreas Stichmann
Rezensiert von Frank Kaspar -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Matthias Wegner
Sinnlichkeit und Intensität
Gespräch mit der Sängerin Natalia Mateo11:30 Uhr Chor der WocheDer Essener Bachchor
Auf eine über 120-jährige Tradition kann der Essener Bachchor zurückblicken. Der Chor ist damit nicht nur einer der ältesten Chöre Essens, sondern mit seinen über 100 aktiven Sängerinnen und Sängern auch einer der größten Oratorienchöre des Ruhrgebiets. Neben den Werken Bachs werden aber auch die Schönbergs, Orffs und zahlreicher anderer Komponisten aufgeführt. Als erster Chor in Deutschland trat der Essener Chor 2014 mit dem Requiem des Salzburger Hofkomponisten Luigi Gatti auf. Neben den orchestralen Werken liegt ein Schwerpunkt auf der Arbeit an A-capella-Stücken. Das, so betont Chorleiter Stephan Peller, bringt den Chor künstlerisch voran.
11:35 Uhr Folk"SciFi-Folk" für eine düstere Gegenwart: Timber Timbre werden politisch
Von Mathias Mauersberger -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Halle statt Porto - Portugiesische Azubis in Sachsen-Anhalt
Von Christoph D. Richter
Vom Azubi zur Busfahrerin: Die Iranerin Leila Khorsand erfüllt sich ihren Traum
Von Astrid Wulf
Letzte Hoffnung Merkel-Land
Europas Jugend in München
Von Tobias KroneDie prosperierende Großstadt München wird zunehmend ein Anziehungspunkt für junge Menschen aus Süd- und Osteuropa. Denn hier gibt es Arbeit. Manchmal sogar in höher qualifizierten Berufen, in denen sie in ihren Heimatländern keine Chance hätten. Oft aber nehmen sie auch einfache Jobs an, für die diese jungen Erwachsenen überqualifiziert sind. In Kursen mühen sie sich mit der deutschen Sprache ab, und der Mangel an bezahlbarem Wohnraum stellt eine zusätzliche Belastung dar.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Rechnen sich Superheldinnen nicht?
Marvel gibt Vielfalt Schuld an Umsatzeinbußen
Gespräch mit Markus Dichmann
Tate Britain: Was ist 'Queer Art'?
Gespräch mit der Kuratorin Clare Barlow
„Free! Music“ - Veranstaltung im Haus der Kulturen der Welt
Gespräch mit Ronald und Robert Lippok von 'Ornament und Verbrechen'
Vorgespult: 'Free Fire','Die Hütte','Es war einmal in Deutschland'
Vorgestellt von Christian Berndt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Musiktagu.a. Klangohr CD-Test
Von Rüdiger Bischoff
Moderation: Ulrike Jährling -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Dirk Schneider
Jamaica Jamaica! Ausstellung in der Pariser Philharmonie
Von Martina Zimmermann
Thermoholz-Innovation ersetzt Tropenholz beim Gitarrenbau
Gespräch mit Prof. Alexander Pfriem, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Faire Löhne von der Farm bis zur Fabrik - Ein Pilotprojekt in Indien
Von Caspar DohmenDie Missstände in der globalen Textilindustrie sind offensichtlich, was diverse Skandale und Unglücke belegen, wie der Einsturz der Fabrik Rana Plaza in Bangladesch mit mehr als 1130 Toten. Aber geht es auch fair? Das versucht der faire Handel jetzt - in Indien soll eine faire Textilproduktion entlang der Zuliefererketten aufgebaut werden. Die Arbeiter sollen innerhalb von sechs Jahren einen Mindestlohn erhalten und sie sollen sich ungehindert organisieren dürfen. Wie funktioniert das praktisch? Warum lassen sich Fabrikanten darauf ein? Was halten die Arbeiter, Gewerkschaften und NGOs von dem Unterfangen? Ein Ortsbesuch in Gujarat und in Tamil Nadu.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
100 Jahre Gründung der USPD - Spaltung der Arbeiterbewegung
Von Andreas Baum
Nachgefragt im Bundestag:
Wer ist Schuld an der Spaltung der Arbeiterbewegung?
Von Pia Rauschenberger19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureLange Weile
Geschichte des Wartesaals
Von Ulrich Land -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
MaerzMusik. Festival für Zeitfragen
Haus der Berliner Festspiele
Aufzeichnung vom 23.03.2017
Arthur Kampela
"...tak-tak...tak..." für Ensemble und Plásticas Sonoras (2017)
Liza Lim
"Ronda - The Spinning World" für Ensemble und Plásticas Sonoras (2017)
Daniel Moreira
"Instrumentarium" für Ensemble und Video/Soundtrack (2017)
Paulo Rios Filho
"volvere" für Ensemble und Plásticas Sonoras (2017)
Ensemble Modern
Leitung: Vimbayi Kaziboni -
21:30 Uhr
Hörspiel
Choco Bé
Von Laura Tirandaz
Übersetzung: Frank Weigand
Regie: Martin Zylka
Mit: Hans Löw, Markus Meyer, Ulrike Krumbiegel, Anna Blomeier, Janina Stopper, Christian Redl, Louis Friedemann Thiele, Mareike Hein
Komposition: Thom Kubli
Ton: Benedikt Bitzenhofer
Produktion: SR/Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 58'30
(Wdh. v. 14.10.2015)
Choco Bé versucht seinen Platz zu finden als Vater, Ehemann und Geliebter, Sohn und Bruder.Saint-Laurent du Maroni, Französisch-Guyana. Choco Bé hat das Rotlichtviertel hinter sich gelassen, in dem er aufgewachsen ist. Er versucht, seinen Platz zu finden als Vater, Ehemann und Geliebter, Sohn und Bruder. Doch Choco fühlt sich zunehmend einsam, ruhelos, getrieben von all den familiären und gesellschaftlichen Ansprüchen.
Laura Tirandaz, geboren 1982, stammt aus Französisch-Guyana. Nach ihrer Schauspielausbildung am Konservatorium von Grenoble gründete sie ihre eigene Theaterkompanie "Variations". An der traditionsreichen Schule ENSATT in Lyon studierte sie Szenisches Schreiben und entwickelt seither Stücke für Hörfunk und Bühne. Für "Choco Bé" erhielt sie 2011 ein Schreibstipendium des Centre national du théâtre, 2012 wurde "Choco Bé" von France Culture gesendet. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
'Alchemie - die Große Kunst' Ausstellung im Berliner Kulturforum
Von Simone Reber
Filme der Woche:
'Es war einmal in Deutschland' und 'Free Fire'
Vorgestellt von Hans-Ulrich Pönack
Gasteig-Umbau
Münchens (Luxus-)Konzertsaalprobleme werden gelöst
Von Michael Watzke
Das Folkwang Museum zeigt sämtliche Editionen von Gerhard Richter
Gespräch mit dem Kunstsammler Thomas Olbricht
Wegbereiter des deutschen Klassizismus
Ausstellung über Johann JoachimWinckelmann in Weimar
Von Henry Bernhard23:30 Uhr Kulturnachrichten