Programm
Montag, 23.01.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Silent Constructions
Von Jürgen Seizew
Andreas Sieling, Organist Berliner Dom
Mitwirkende: Sabine Kraus, Theresa Fuchs, Fridolin Fuchs
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2017
Länge: 52'29
(Wdh. v. 13.01.2017)
Vorher/nachher: Architekturmodelle und fertige Bauten treten in einen akustischen Dialog.Architekturmodelle lassen erahnen, wie ein fertiges Gebäude aussehen wird. Weitaus schwerer vorherzusehen ist jedoch die Klangwirkung. Für den Großen Saal der Elbphilharmonie wurde aus diesem Grund ein spezielles Akustik-Modell angefertigt. Nun konfrontiert der Klangkünstler Jürgen Seizew eine Reihe von Modellen mit den Klängen ihrer fertig gebauten Pendants. Architekturelemente verwandelt er in Klangflächen, Resonanzkörper und Verstärker. Sein Stück spannt einen Bogen vom historischen Modellbau des Berliner Doms aus dem 19. Jahrhundert über das BMW-Werk in Leipzig bis hin zur Elbphilharmonie in Hamburg, die Anfang des Jahres eröffnet wird.
So flutet ein Maschinengeräusch aus den BMW Hallen das Gewölbe des Berliner Doms, um dann im Akustikmodell der Hamburger Elbphilharmonie wieder zu verschwinden. Schritte vom Aufstieg in die Berliner Domkuppel laufen die Stufen des Modells für das Kaiserliche Treppenhaus auf und ab. Mehrere in Schwingung versetzte Kammern des utopischen Modells werden von Trägern durch das Mittelschiff des Berliner Doms bewegt und stellen das Schiff auf den Kopf … mit einer rotierenden Brandung.
Jürgen Seizew wurde 1967 geboren. Er ist gelernter Buchbinder und studierte an der FH Hannover elektronische Medien. Seit 1994 widmet er sich der Klangkunst. Jürgen Seizew lebt und arbeitet in Berlin. Zuletzt für Deutschlandradio Kultur "Splendor Solis" (2014). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Ulrike Klobes02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Korbinian Frenzel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 500 Jahren: In Ägypten endet das Sultanat der Mamluken
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePeter Kottlorz
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonAll Hail the King? Lasst das Spiel beginnen
Von Mathhias Greffrath07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewEhrenpreis des Max Ophüls Festivals an Peter Rommel
Gespräch mit dem Filmproduzenten08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikAxolotl Overkill von Helene Hegemann auf dem Sundance-Filmfestival
Von Wolfgang Stuflesser08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikBeatrix Langner: "Die 7 größten Irrtümer über Frauen, die denken"
Rezensiert von Edelgard Abenstein -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
"Ich habe den Sehenden gespielt"
Matthias Hanselmann im Gespräch mit Saliya Kahawatte, MotivationstrainerLässt sich ein sauberes von einem dreckigen Sektglas am Klang unterscheiden? Wie hört man, wohin das Gegenüber gerade blickt? Und wie deckt man den Tisch in einem Fünf-Sterne-Hotel nach allen Regeln der Kunst, wenn man den Tisch nicht sehen kann? Es ist schwierig, aber nicht unmöglich - das hat Saliya Kahawatte bewiesen. Als Jugendlicher verliert der gebürtige Freiberger über Nacht 90 Prozent seines Augenlichts. Obwohl ihm viele abraten, absolviert er nach dem Abitur eine Ausbildung zum Hotelfachmann und macht schließlich Karriere in der Gastronomie - ohne dass seine Vorgesetzten von seiner Behinderung wissen. Erst nach fünfzehn Jahren gibt er das kräftezehrende Versteckspiel auf. Mit Ende vierzig arbeitet der Wahlhamburger nun als Unternehmensberater und Kommunikationstrainer. Diese Woche kommt seine erstaunliche Lebensgeschichte unter dem Titel "Mein Blind Date mit dem Leben" in die deutschen Kinos.
Über die Tricks eines Blinden in der Welt der Sehenden, ungewöhnliche Verbündete und die Bedeutung des Buddhismus für sein Leben unterhält sich Matthias Hanselmann mit Saliya Kahawatte. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Iszenierungen des Lesens - Instagram ruft auf!
Von Philip Banse
"So muss ich Weltliteratur schreiben". Bremer Literaturpreisrede
Gespräch mit der Schriftstellerin Terézia Mora
Straßenkritik: "Der Fänger im Roggen" v. J.D.Salinger
Von Jule Hoffmann
"Amerikanische Erfindungen" von Rivka Galchen
Rezensiert von Johannes Kaiser
Hörbuch: "Jakob der Lügner" von Jurek Becker
Vorgestellt von Olga Hochweis -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Matthias Wegner
Rückblick Women's March
Von Martina Buttler
Anti-Trump: Musikerinnen beim Women's March
Gespräch mit Hannah Pilarczyk11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr JazzBlick zurück nach vorn: Nguyên Lê & Ngô Hồng Quang
Von Martin Risel -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schaefer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Der lange Weg zur Arbeit - Pendler in Deutschland
Von Tonia Koch, Ludger Fittkau und Dieter NürnbergerZig Millionen Berufstätige pendeln hierzulande jeden Tag zur Arbeit, mit dem eigenen Auto oder dem Zweirad, mit Bus oder Bahn. Die Pendler nehmen dabei teils sehr weite Wege in kauf - was viel Zeit kostet und aus ökologischer Sicht oftmals problematisch ist.
Der 'Länderreport' berichtet über Pendler in der Region Berlin/Brandenburg und begleitet einen Arbeitnehmer auf seinem täglichen Weg aus Südhessen ins Rhein-Main-Gebiet. Ferner geht es um pendelnde Grenzgänger, die im Saarland arbeiten und in Frankreich wohnen - bzw. umgekehrt um Menschen aus Luxemburg, die ihr Geld in der Heimat verdienen, aber es vorziehen, im Saarland zu leben. -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Frage des Tages:
Hat der Women's March das Zeug zur Bürgerrechtsbewegung?
Gespräch mit Boris Vormann, John-F.-Kennedy-Institut der FU Berlin
Diese 10 Dinge werden die Medienwelt nicht verändern
Gespräch mit Lina Timm, Program Manager Media Lab Bayern
Fundstück 71: Daphne Oram
Von Paul Paulun
Kunst? "Sensible Daten" in den Kammerspielen München
Von Tobias Krone
Music am Airport: Gestrandete Pianistin in Lyon
Von Philip Artelt
Top Five
Zeit der Herrscher - Amtseinführungen im Film
Von Hartwig Tegeler14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Judith Velminski
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Patricia Pantel
Spinne des Jahres - Die Spaltenkreuzspinne
Von Regina Voss -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Mascha Drost
Zum Tod von Jaki Liebezeit
Gespräch mit Michael Rother
Schnipo Schranke und das schwierige zweite Album
Gespräch mit Daniela Reis und Fritzi Ernst
Courtney Marie Andrews - Der schwierige Weg ins Licht
Von Kersin Poppendieck
Retromanie im Pop - wie klang Rihanna in den 80ern?
Von Ina Plodroch16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Judith Velminski
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Der Umwelt zuliebe - Flip-Flop Recycling in Kenia
Von Utz Dräger
Europas führender Rosenlieferant - In Kenia wird jetzt auch fair produziert
Von Caspar Dohmen
Moderation: Isabella KolarEuropas führender Rosenlieferant - In Kenia wird jetzt auch fair produziert
90.000 Menschen arbeiten auf einer der rund 170 Blumenfirmen in Kenia, 28 produzieren Blumen für den fairen Handel. Kenia liefert mehr als jede zehnte Schnittblume in die EU, bei Rosen sind es sogar vier von zehn. Die meisten kenianischen Blumenfarmen stehen am Naivasha See. Hier kann man auch die Schattenseiten des Geschäfts studieren: schlechte Arbeitsbedingungen und ökologische Probleme im See, wie dessen Verschmutzung durch Pestizide und den sinkenden Wasserspiegel. Der faire Handel will hier eine faire und ökologische Alternative bieten. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Parteien im Wahljahr
Die CSU - Wie tickt die Basis?
Von Michael Watzke
Die AfD - Provokation als Mittel der Wahl
Von Wolf-Sören Treusch19:30 Uhr Zeitfragen. Feature2017 - Parteien im Umbruch
Schafft die CDU die Wende?
Befindlichkeiten einer schwächelnden Volkspartei.
Von Mirko HeinemannDie Beliebtheit der CDU schwindet, viele konservative CDU-Wähler und Teile der Basis empfinden die erneute Kandidatur Angela Merkels als Belastung. Ihre Flüchtlingspolitik, die Energiewende, die Griechenlandpolitik, die Annäherung an die Grünen, die Liberalisierung des Familienrechts - damit konnte die Partei zwar im Feuilleton punkten, doch in den Wahlergebnisssen, selbst in Großstädten schlug sich das nicht nieder. In den ländlichen und kleinstädtischen CDU-Verbänden wurde es als Angriff auf die Identität der Partei empfunden. Vor allem im Osten Deutschlands wenden sich viele von ihrer Partei ab. Und von rechts lockt die AfD. Doch ausgerechnet im roten Nordrhein-Westfalen wittern die Traditionalisten Morgenluft. Ihr Hoffnungsträger Armin Laschet könnte nach der Landtagswahl im Mai 2017 Hannelore Kraft als Ministerpräsidentin ablösen. Ein Signal für den Bund? Mit welcher Strategie könnte die CDU ihre abtrünnigen Wähler wiedergewinnen?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Unterfahrt München
Aufzeichnung vom 04.06.2016
Fred Hersch Trio:
Fred Hersch, Piano
John Hébert, Bass
Eric McPherson, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Mann außer Haus
Von Werner Buhss
Regie: Karlheinz Liefers
Mit: Rolf Hoppe, Martin Seifert, Klaus-Dieter Klebsch, Astrid Meyerfeldt, Bernhard Schütz
Ton: Andreas Meinetsberger
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2002
Länge: 47'
(Wdh. v. 15.04.2002)
Schneider, Chef der Firma "Luft und Wasser", wird entführt, doch das Unternehmen ist pleite.
Anschließend:
Hörspiel- und FeaturetippsHerbert Schneider, Chef der Firma "Luft und Wasser", wird entführt. Fünf Millionen fordert der Entführer. Schneiders Frau Hildegard reagiert gleichgültig auf die Lösegeldforderung. Sie freut sich auf die Nacht mit Doktor Kaltwasser, dem Kollegen ihres Mannes. Während Schneider dem Entführer eine Lektion in Betriebswirtschaft erteilt, gerät Kaltwasser in Panik, denn die Firma ist pleite und ohne das spekulative Denken Schneiders verloren. Wie ihn retten, wenn keiner weiß, wo die beiseite geschafften Millionen stecken?
Werner Buhss, 1949 in Magdeburg geboren, studierte an der Filmhochschule Babelsberg. Übersetzer, Autor und Regisseur für Theater und Hörspiel. 1996 erhielt er den Mülheimer Dramatiker-Preis. Im September 2014 wurde sein Theaterstück "WolfsWelt. Die Stunde der Kammerjäger" uraufgeführt. Kriminalhörspiele für Deutschlandradio: "Bandriß" (1995), "Ein toter Hund" (2006), "Schneeregen" (2010). Zuletzt für Deutschlandradio Kultur: "Landschaftsbild Lichtenhagen" (Hörspiel, 2013). Der Autor lebt in Berlin. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Tausendsassa: Zum Tod des Can-Schlagzeugers Jaki Liebezeit
Gespräch mit René Tinner
Filmnachwuchs: Eröffnung des 38. Max-Ophüls-Festivals in Saarbrücken
Von Barbara Grech
Eröffnung vor Abwicklung: Einblick in das Danziger Museum des 2. Weltkriegs
Von Martin Sander
ORTS-Termin: Wie original ist das Original?
Von Jochen Stöckmann
"Leben Sie wohl" - 25 Jahre Museum für Sepulkralkultur
Gespräch mit dem Direktor Gerold Eppler
Kulturpresseschau
Von Paul Stänner23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger