Programm
Montag, 03.10.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Geld und Wut
Wirtschaftskomödie
Die Kontrakte des Kaufmanns 1
Von Elfriede Jelinek
Regie: Leonard Koppelmann
Mit: Hans Kremer, Wolfgang Pregler, Wiebke Puls, Götz Schulte, Johannes Silberschneider und Elfriede Jelinek
Ton: Josuel Theegarten
Produktion: BR/Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 53'21
(Wdh. v. 13.04.2015)
(Teil 2 am 05.10.2016, 21.30)
Texte aus den Jahren 2007-2014 zur Wirtschaftskrise.Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat sich seit 2008 immer weiter fort geschrieben und Elfriede Jelinek hat sie schreibend begleitet. 2015 hat sie ihre Texte zur ökonomischen Krise aus den Jahren 2007-2014 in dem Hörspielprojekt 'Wirtschaftskomödie' zusammengefasst, darunter auch 'Die Kontrakte des Kaufmanns'. Die Stücke enthüllen die Krise einer Gesellschaft, die sich in ein System von Gier, Geld und Schuld verstrickt hat und dies nicht sehen will.
Elfriede Jelinek, geboren 1946, österreichische Schriftstellerin. Schreibt Lyrik, Prosa, Theatertexte, Libretti, Drehbücher, Hörspiele. Zahlreiche Preise, darunter der Theaterpreis Berlin und mehrfach der Mülheimer Dramatikerpreis. Auszeichnung mit dem Nobelpreis für Literatur im Jahr 2004. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Mascha Drost02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino Rindler05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Andrea Wilke
Katholische Kirche -
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Heilsames Erzählen
Wie sich individuelle Lebensgeschichten entschlüsseln
Von Pfarrerin Angelika Scholte-Reh
Evangelische KircheIm Erzählen ordnen die einen ein, was sie erlebt haben. Und die nach ihnen kommen verstehen besser, was ihr Leben prägt. Der Schmerz und die Kraft, die sie spüren, speisen sich aus einem Erleben, das weiter ist als die eigene Biografie. Das zeigt sich auch, wenn Christen in Ostdeutschland ihre Erfahrungen schildern.
-
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Carlos der Pferdeflüsterer
Von Rusalka Reh
Gelesen von Lisa Hrdina
Ab 6 Jahren
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
(Ursendung)
Moderation: Patricia Pantel
Carlos ist ein ruhiger Junge, zu ruhig, wie seine Lehrerin bemängelt. Doch nur weil Carlos so ist, wie er ist, fallen ihm Dinge auf, die andere Menschen nicht bemerken.Carlos ist ein normaler Junge, sagen seine Eltern. Vielleicht etwas ruhig, aber manche Kinder sind nun einmal so. Carlos selbst würde von sich sagen, dass er lediglich ein Super-Beobachter ist. Und dass er sich glücklich fühlt in seiner eigenen ruhigen Welt. Seine Lehrerin und seine Eltern halten es jedoch für eine gute Idee, Carlos als Komparse für Dreharbeiten anzumelden. Erst fühlt sich Carlos am Filmset total fehl am Platz. Doch als es bei den Dreharbeiten zu Problemen kommt, fällt Carlos etwas auf, was niemand sonst bemerkt.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag
Die Geschichte von Pit Pikus dem Specht und der Möwe Leila
Von Gabriele Bigott
Nach einem Tiermärchen von Friedrich Wolf
Ab 7 Jahren
Regie: Werner Buhss
Komposition: Wolfram Bodag
Mit: Verena von Behr, Kirsten Block, Katrin Knappe, Steffen Schult, Annekathrin Bürger, Klaus Manchen, Gudrun Ritter
Produktion: Deutschlandsender Kultur 1993
Länge: 45'11
(Wdh. v. 03.10.2010)
Moderation: Patricia Pantel
Ein Specht und eine Möwe wollen gemeinsam leben.Im Wald finden Spechte eine verletzte Möwe. Sie ist fremd und soll verschwinden! Der junge Specht Pit Pikus verliebt sich in die Möwe Leila, zeigt ihr den Weg aus dem Wald und bleibt bei ihr. Aber einen fremden Vogel dulden auch die Möwen nicht auf dem Meer. Sie hacken den Specht blutig. Trotzdem versuchen die beiden miteinander zu leben.
Friedrich Wolf (1888-1953) schrieb vor allem Theaterstücke, aber zwischen 1945 und 1951 entstanden auch zahlreiche Tiermärchen (u. a. 'Die Weihnachtsgans Auguste'). -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Feiertagsmorgen
Das Rätselmagazin
Moderation: Matthias Hanselmann10:00 UhrNachrichten11:00 UhrNachrichten -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Elke Durak -
12:30 Uhr
Die Reportage
Heimat auf Wolke Sieben
Wohnen im Baudenkmal Karl-Marx-Allee
Von Eberhard SchadeDer eine plant ein Fotobuch über sie, der andere kämpft darum, dass ihre Geschichte nicht vergessen wird. Die eine kämpft um den originalgetreuen Erhalt ihrer Wohnung, ein anderer will mit ihrem Wohnraum Geld verdienen. Und dann ist da noch einer, der war schon immer da. Genau wie sie, die Karl-Marx-Allee. Eine Heimatgeschichte.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Musik im Gespräch
"Es ist immer noch warm"
Musik und Geschichten aus und über den amerikanischen Bürgerkrieg (1861-1865)
Gast: Thomm Jutz, in Deutschland geborener Gitarrist, Singer/Songwriter und Produzent aus Nashville
Moderation: Michael GrothIn keinem anderen Krieg gab es für die Vereinigten Staaten mehr Tote als im Civil War, dem Bürgerkrieg. Von 1861 bis 1865 kämpften Nordstaaten gegen Südstaaten, in vielen Fällen bedeutete das auch: Bruder gegen Bruder. Die Geschichten des Krieges wurden vertont in Liedern voller Trauer, Schmerz, aber auch Hoffnung. Thomm Jutz, geboren in Deutschland, lebt seit langem in Nashville. Der Gitarrist und Produzent hat eine musikalische Trilogie verfasst und herausgebracht, auf der er diese Geschichten erzählt. Im Gespräch zwischen Jutz und Michael Groth geht es indes nicht nur um neue Werke, die sich mit diesem Krieg befassen. Es geht auch um zeitgenössische Musik, vielfältig aufbereitet von unterschiedlichsten Interpreten.
14:00 UhrNachrichten15:00 UhrNachrichten16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
17:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Hanns Eisler
"Die Hörfleißübung" für Orchester
Kleine Symphonie op. 29
Orchesterstücke aus dem Film "The 400 Million"
"Hangmen Also Die", Musik zum Film von Fritz Lang
"The Grapes of Wrath", Musik zum Film von John Ford
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Johannes Kalitzke
Produktion: Deutschlandradio Kultur 201618:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Hörspiel
Blutsbrüder - Cliquenturbo
Von Thomas Martin
Nach dem Roman von Ernst Haffner
Regie: Thomas Martin
Mit: Bernhard Schütz, Pit Bukowski, Benjamin Kramme, Jonathan Kutzner, Luc Schneider, Sebastian Witt, Thomas Wodianka, Tino Mewes, Mandy Rudski, Nastassja Revvo, Jörg Malchow, Martin Engler, Thomas Neumann, Kathrin Wehlisch, Christian Gaul, Shorty Scheumann, Judith Engel, Martin Seifert, Carmen Maja Antoni und Fritz Hammer
Komposition: Kriton Klingler
Ton: Jean Szymczak
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
Länge: 74'18
(Ursendung)
Berlin 1930: Jugendliche im Großstadtlabyrinth, verwahrlost und gewaltbereit, organisieren sich in Banden.
Anschließend:
Weekend
Klangmontage von Walter Ruttmann
Berliner Funkstunde 1929
Länge: 11'16Berlin zwischen den Kriegen. Jugendliche organisieren sich in Banden um zu überleben. Sie kommen aus Heimen, Auffanglagern, von der Straße, vom Strich, aus Kaschemmen und Spelunken. Es sind kaputte, vitale, hungrige, raffinierte Kinder. Gierig nach Wärme, zum Verbrechen bereit.
Ernst Haffners Roman erschien 1932 unter dem Titel "Jugend auf der Landstraße Berlin". 2013 wurde er neu aufgelegt unter dem Titel "Blutsbrüder. Ein Berliner Cliquenroman".
Ernst Haffner, um 1900 geboren, blieb nach 1938 verschollen.
Thomas Martin, 1963 geboren in Berlin, Lyriker, Publizist, Regisseur. Hausautor und Künstlerischer Produktionsleiter der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Auditorium Grafenegg
Aufzeichnung vom 11.09.2016
Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 G-Dur op. 58
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37
Wiener Philharmoniker
Rudolf Buchbinder, Klavier und Leitung -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Harrys letzte Worte - "Und Tschüs" von Harry Rowohlt, von Freunden vorgestellt
von Axel Schröder
Kulturpresseschau
von Tobias Wenzel