Programm
Donnerstag, 26.05.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Home Organs
Carolin Naujocks im Gespräch mit dem australischen Komponisten Thomas Meadowcroft (*1972) -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Jörg Adamczak02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der amerikanische Komponist Louis "Moondog" Hardin geboren
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastor Dietrich Heyde
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonTerminologie der Rechten
Sprache, die Verachtung idealisiert
Von Astrid von Friesen07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Kein exklusiver Schrebergarten"
Die katholische Kirche und die Skepsis im Osten
Gespräch mit Gregor Giele, Propst der Propsteikirche Leipzig08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikFilme der Woche:
'Money Monster' und 'Der Nachtmahr'
Von Anke Leweke08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikTitiou Lecoq 'Die Theorie vom Marmeladenbrot'
Aus dem Französischen von Stefanie Schäfer
Ullstein Verlag, Berlin 2016
Rezensiert von Vera Linß -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
"Wie mein Leben zwischen den Kulturen zum Alptraum wurde"
Matthias Hanselman im Gespräch mit Yosef Şimşek, AutorMit 14 brach er alle Tabus seiner arabischen Großfamilie: Yosef Şimşek zeigte seinen Vater an, der ihn und andere Familienmitglieder jahrlang geschlagen hatte. Die Folgen dieser mutigen Tat waren fatal: Die Behörden nahmen dies zum Vorwand, seine gesamte türkisch-arabische Familie von Norddeutschland in die Südosttürkei abzuschieben - auch, weil sie über ihre wahre Herkunft gelogen hatten. Er hätte in Deutschland bleiben können, entschied sich aber, seine Familie zu begleiten. Heute ist Yosef Şimşek 26. Seinem Vater hat er verziehen, er lebt bei seinen Eltern und hat ein Buch über sein Leben zwischen zwei Kulturen geschrieben. Irgendwann will er seinen Traum leben und als Modemacher nach Istanbul gehen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Aus den Listen:
"Meinen Hass bekommt ihr nicht" von Antoine Leiris
Rezensiert von Kolja Mensing
Ohrenkino - Hörspiele werden immer aufwendiger und teuer produziert
Von Elmar Krämer
Sachbuch:
Wolf Lepenies 'Die Macht am Mittelmeer. Französische Träume von einem anderen Europa'
Rezensiert von Eike Gebhardt
30 Jahre Comicseminar Erlangen
Von Ralf Hutter
Gesa Ufer liest Musik: Macauly Culcan von Golf -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Axel Rahmlow
"Sing Street" - Der neue Musikfilm von "Once"-Regisseur John Carney11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr WeltmusikDie junge senegalesische Musikszene in Paris
Von Martina Zimmermann -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Vom Kalauer nach Calau
Oder: Warum die Buchstaben von A bis J aufs K lauern
Von Matthias BiskupekKalauer sind beliebt, obwohl fast jeder stöhnt: was fürn Kalauer! Treffen sich zwei Jäger. Beide tot. Nun ja. Matthias Biskupek machte sich auf die Suche, fragte natürlich keine Magneten, was sie heute anziehen, sondern lebendige Menschen zum Beispiel in der Stadt Calau, die einen Witzweg schon 2011 eröffneten. Warum war für einen ernsthaften Kabarettisten wie Jürgen Hart der Kalauer so wichtig? Und warum wurde der Vorschlag von Mark Twain, die parlamentarischen Rechenschaftsberichte mit Kalauern lesbarer zu machen, bis heute nicht angenommen? Und natürlich: Wie entstand der Kalauer?
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
Frage des Tages:
Pentagon nutzt Floppy disc: Never change a running system?
Gespräch mit Moritz Metz, Journalist
Der lange Weg in die Freiheit:
Kinofilm über afghanisches Mädchen "Sonita"
Gespräch mit Rokhsareh Ghaem Maghhami, Regisseurin
Fundstück 46: Mammane Sani - Salamatu / Lamru
Von Paul Paulun
Vorgespielt - "Fragments of Him"
Von Marcus Richter
Das Lesen der Anderen: Monopol
Gespräch mit Elke Buhr, stellv. Chefredakteurin14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagModeration: Patricia Pantel
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Die "zyprischen Miniaturen" von Alkinoos Ioannidis
Interview mit dem Sänger und Musiker
Der Popstar des Jazz - Zum 90. Geburtstag von Miles Davis
Gespräch mit Karl Lippegaus
Vorbild oder Bervormundung?
Südafrika führt die nationale Quote im Radio ein
Gespräch mit Jan-Philippe Schlüter16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Keine Romantik, aber man kann davon leben - Ein Schäfer in Rumänien
Stephan Ozsváth
Paradies für Wildtiere und Naturtouristen - Das Donaudelta in Rumänien
Von Gaby Beck
Wem gehört Schopska-Salat? - Der kleine Balkan-Krieg um ein Nationalgericht
Von Karla Engelhard
Moderation: Angelika WindloffParadies für Wildtiere und Naturtouristen - Das Donaudelta in Rumänien
Das Donaudelta ist Weltkulturerbe und ältestes Naturschutzgebiet Rumäniens. Das Reservat bildet das größte Feuchtgebiet Europas und hat die weltweit größte von Schilfrohr bedeckte Fläche. Ein Paradies für Zug- und Brutvögel, für Wildpferde und für über 70 Fischarten, darunter auch der Kaviar produzierenden Stör. Nun soll die Natur Touristen anlocken, die Geld in die verschlafene Ecke Europas bringen. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Hyperloop - die 5. Generation des Reisens
Von Marko Pauli
Wenn Antibiotika nicht mehr helfen:
Auf der Suche nach Bakteriophagen
Von Maren Schibilsky19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureMatch me if you can
Von der Beweiskraft der Gene
Von Julia Diekämper
„Liebe ist kein Zufall“, verspricht eine Internet-Partnerbörse und sucht geeignete Kandidaten per DNA -Test. Fragt sich nur: Welche Beweiskraft und Autorität besitzen genetischen Daten heute tatsächlich?Wirklich romantisch klingt es zugegebenermaßen nicht, das Angebot einer Internet-Partnerbörse, geeignete Kandidaten für Amouröses mittels eines DNA-Tests auf Passgenauigkeit zum eigenen aktuellen und zukünftigen Leben hin zu prüfen, um einen idealen Match-Point zu finden. Die in Aussicht gestellte Option aber, auch in Liebeslebensdingen auf Nummer sicher zu gehen und das schon zu einem Zeitpunkt, zu dem sich die möglichen Partner noch nie gesehen haben, durch einen Speicheltest herauszufinden, wie hoch etwa ihre Reproduktionswahrscheinlichkeit liegt, ist offensichtlich bestechend. "Liebe ist kein Zufall" - so möchte einer der Anbieter potenzielle Kunden beruhigen. Ein solcher Gentest, der sich online ordern lässt, ist einer von vielen sogenannten direct-to-consumer-Tests, mit denen seit etwa 2006 weltweit Unternehmen auf den Markt drängen und neben personalisierten Diäten auch versprechen, das Diabetes- oder Alzheimerrisiko zu ermitteln und Herkunfts- und Identitätsfragen zu klären. Auf diesem Markt konkurrieren sowohl diagnostische und prädiktive Untersuchungen wie auch reine Lifestyle-Angebote. Subjekte sind durch sie angesprochen und aufgefordert, sich vorausschauend zu verhalten. Das heißt, vor dem Hintergrund eines bestimmten Risikobewusstseins (Krankheitsdisposition, Schönheitsideal, soziale Isolation) zeichnet sich ein Ausweg ab, den mündige Konsumenten bereitwillig gehen, um scheinbar selbstbestimmt Sorge für sich zu tragen. Bei näherer Betrachtung allerdings wird offensichtlich, dass die Inanspruchnahme entsprechender Angebote nichts anders bedeutet, als den Eintritt in eine höchst paternalistische Sphäre. Und diese ist vorstrukturiert durch biologische Daten und Determinanten. Dies wirft grundlegende Fragen nach der Produktion und Wirkmächtigkeit eines solchen biopolitischen Wissens auf. Auf der anderen Seite wird Krankheit privatisiert - schließlich hätte man ja auch vorsorgen können. Aber welche Mechanismen von Selbsttechniken spielen hier eine Rolle und welche Beweiskraft und Autorität wird damit genetischen Daten zugeschrieben?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Heidelberger Frühling
HebelHalle
Aufzeichnung vom 08.04.2016
"Verklärte Nacht"
Werke von Arnold Schönberg, Anton Webern, Lonnie Johnson, Pete Seeger,
Hans Theessink, Rebekka Bakken
Rebekka Bakken, Gesang
Hans Theessink, Gesang und Gitarre
Casal Quartett:
Felix Froschhammer, Violine
Rachel Späth, Violine
Markus Fleck, Viola
Andreas Fleck, Violoncello
Sylvia Zucker, Viola
Maximilian Hornung, Violoncello
anschließend ca. 21.30
Ludwigsburger Schlossfestspiele
Residenzschloss Ludwigsburg
Aufzeichnung vom 01.05.2016
Der verklärte Blick auf die Musik
Was liegt zwischen Blues und Schönberg?
Podiumsdiskussion mit:
Vincent Klink, Sternekoch, Musiker und Autor
Steven Walter, PODIUM Festival Esslingen
Thomas Wördehoff, Intendant Ludwigsburger Schlossfestspiele
Moderation: Ruth Jarre -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Schweigsamer Autor: Jon Fosses Buch "Trilogie" gibt es jetzt auch auf deutsch
Von Tobias Wenzel
Im All: Moritz Eggerts Oper „Terra nova oder Das weiße Leben“
Uraufführung in Linz
Gespräch mit Frieder Reininghaus
Stellung nehmen? Die Kestnergesellschaft feiert ihr 100-jähriges Bestehen
Von Jochen Stöckmann
Finale in Mülheim: Heute wird der Dramatikerpreisträger 2016 bekannt gegeben
Gespräch mit Stefan Keim23:30 Uhr Kulturnachrichten