Programm
Freitag, 06.05.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Sonic Reflections
Von: Colin Black
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 53'15
(Ursendung)
Eine Geschichte der Klangkunst im Radio als Klangkomposition.Wie schreibt man eine Geschichte der radiophonen Klangkunst? Um diese Frage zu beantworten, ist der Radiokünstler Colin Black fünf Jahre lang durch die Welt gereist. Unterwegs hat er (fast) alle Protagonisten des Genres interviewt: Künstler, Redakteure, Theoretiker. Ihre Geschichten und Gedanken kontrapunktiert er mit Klängen seiner Reise. Entstanden ist ein Stück Radiokunst über die Radiokunst.
Colin Black, australischer Komponist, erhielt zahlreiche Preise für Radiokunst, darunter den Prix Italia und den Gold Award der New York Festivals. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Olga Hochweis02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 50 Jahren: Im Bremer Überseehafen legt das erste Containerschiff an
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageWinfried Engel
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEuropas Wirtschaftspolitik
Draghis Traum von des Gläubigers Vernunft
Von Georg von Wallwitz07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersFeiern
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewPolitische und künstlerische Wahrheiten auf der Bühne
Zum Auftakt des Theatertreffens
Gespräch mit Thomas Oberender, Intendant der Berliner Festspiele08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikEinziges Deutschland-Konzert von E.L.O.
Gespräch mit Fabian Elsäßer08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch
Fred Pearce 'Die neuen Wilden', übersetzt von Gabriele Gockel und Barbara Steckhan
Rezensiert von Johannes Kaiser -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Vom schlechten Schüler zum Rechengenie
Matthias Hanselmann im Gespräch mit Rüdiger Gamm, Gedächtnis- und RechengenieRüdiger Gamms Welt sind Ziffern, Wurzeln und Quadratzahlen. In Blitzgeschwindigkeit teilt er 62 durch 162 oder potenziert mal eben 87 mit 17. Dabei deutete bei dem einst schlechten Schüler nichts darauf hin, dass er einmal ein Rechengenie werden und inzwischen auch international als „?German Calculator“? für Furore sorgen würde. Rüdiger Gamms aktiviert dabei Areale seines Hirns, die andere Menschen nicht bewusst nutzen können. Wie man so rasant schnell schwindelerregend hohe Zahlen ausspucken kann, warum er als Zweijähriger schon rückwärts sprechen konnte und ob Gehirntraining tatsächlich gegen Falten hilft - das möchte Matthias Hanselmann von Rüdiger Gamm erfahren.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Das BGH Urheberrechtsurteil: Ein Segen für die Autoren
Gespräch mit der Schrifstellerin Tanja Dückers
"Der Traum vom Jahre Null" - über den Buchmarkt in Deutschland nach 1945
Gespräch mit dem Autor Christian Adam
Europa, was liest Du?
Polen
Von Martin Sander
'Professor Hieronimus' von Amalie Skram, aus dem Norwegischen von Christel Hildebrandt, Guggolz Verlag, Berlin 2016
Von Peter Urban-Halle
Ihr Buchhändler empfiehlt:
Stephanus-Buchhandlung in Karlsruhe
Gespräch mit Paul Kaufmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Freemuse Award
Plattform für zensierte und unterdrückte Musiker
Von Inga Lizengevic
Das muss man gehört haben oder auch nicht
Von Vincent Neumann
10 Jahre Orchester 'Les Dissonances'
Von Philipp Quiring11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr Klassik -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke12:50 Uhr Mahlzeit13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Der seltsame Untergang des Fischkutters Beluga
Von Silke Hasselmann
Warum das Unglück auf der Ostsee noch immer nicht aufgeklärt ist. -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Christine Watty
Frages des Tages: Wann kommt die Frauenwampe?
Gespräch mit Dr. Stevie Schmiedel, promovierte Dozentin für Genderforschung und Geschäftsführerin des Vereins "Pinkstinks"
"CyberRäuber" - klassisches Theater meets Virtual Reality
Gespräch mit dem Regisseur Björn Lengers
Marseille - das französische House of Cards?
Gespräch mit dem Journalisten Hendrik Efert14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagVersprochen ist versprochen
Von Cornelia Seliger
Moderation: Ulrike JährlingGotthold Ephraim Lessing, ein berühmter Dichter, sagte einmal: "Beide schaden sich selbst, der zuviel verspricht und der zuviel erwartet." Ob das wirklich so ist und warum wir uns eigentlich Versprechen geben und dann auch noch versuchen, sie zu halten, das erfahrt ihr heute im 'Entdeckertag', versprochen! Aber - erwartet nicht das Blaue vom Himmel.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Rochow
Me + Marie - zwei Popmusiker aus Südtirol und der Ostschweiz und ihr Debut
Interview mit den beiden Musikern
Das muss man gehört haben - oder auch nicht
Von Vincent Neumann
"Wutfänger" - Das neue Album von "Silly" erscheint heute
Gespräch mit Frontfrau Anna Loos16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Wortwechsel
Pressefreiheit in Gefahr - auch in Deutschland?
Darüber diskutieren:
Daniela Schadt, Journalistin, Lebensgefährtin des Bundespräsidenten
Gemma Pörzgen, Vorstandsmitglied Reporter ohne Grenzen
Peter Bandermann, Journalist Ruhr Nachrichten, Preisträger der „Goldenen Victoria für Pressefreiheit“
Stephan Scherzer, Hauptgeschäftsführer Verband Deutscher Zeitschriftenverleger
Moderation: Sabine Adler, Deutschlandradio Kultur
Aufzeichnung einer Podiumsdiskussion von Reporter ohne Grenzen, des Verbands Deutscher Zeitschriftenverleger und der Stiftung Lesen am 03.05.2016, dem Tag der Pressefreiheit, in Berlin."Lügenpresse halt die Fresse" - besonders auf fremdenfeindlichen Demonstrationen ist das immer wieder zu hören. Und oft bleibt es nicht bei Beleidigungen: Journalisten werden angegriffen, geschlagen, massiv in ihrer Arbeit behindert, mitten in Deutschland. Die Organisation "Reporter ohne Grenzen" hat Deutschland darum in ihrem internationalen Ranking der Pressefreiheit um vier Plätze heruntergestuft. Woher kommt das tiefe Misstrauen gegenüber der Presse bis hinein in bürgerliche Kreise? Haben die Medien selbst Anteil an dieser Entwicklung? Ist die Pressefreiheit in Deutschland in Gefahr? Was ist dagegen zu tun? Wie steht es um die Freiheit der Presse anderswo - in unserem Nachbarland Polen etwa oder beim EU-Beitrittskandidaten Türkei?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Die letzte Fahrt zurück ins Leben
Der befreite Todeszug von Bergen Belsen zum Jom Hashoah
Von Sebastian Mantei
Mit Zähnen und Klauen verteidigt sie ihr Kind
Die Figur der jüdischen Mutter im Witz zum Muttertag
Von Gerald Beyrodt
Zum Schabbat: Estrongo Nachama
Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Mutterland
Die Frauen der Kriegsgeneration in der Literatur
Von Sabine Voss
(Wdh. v. 13.11.2015)
Wer war meine Mutter? Die Antwort auf diese Frage gerät Autorinnen und Autoren oft zu einer Selbsterkundung.In der Reihenfolge des Interesses ihrer Töchter und Söhne, aber auch ihrer Enkel haben die Väter und Großväter oft Priorität. Denn in der totalitären Geschichte des 21. Jahrhunderts mit Krieg und Nationalsozialismus spielten die Väter und Großväter die prägendere Rolle. In zahlreichen Texten haben Autorinnen und Autoren Vaterfiguren beschrieben, um die Mütter und Großmütter war es vergleichsweise still. Ihre hinterlassenen Tagebücher, Briefe und Notizen sind oft noch in Sütterlin geschrieben und, manchmal lange ungelesen, in Kartons und Koffern aufbewahrt. Die späte Lektüre ist auch ein Entziffern von Frauenleben vor dem großen Aufbruch zur Emanzipation. Wer war meine Mutter? Wer war meine Großmutter? Welche Wünsche, Erwartungen ans Leben, Prägungen und Geheimnisse hatte sie? Die Antworten auf diese Fragen sind Mütter- und Großmütterporträts, die Autorinnen und Autoren wie Stephan Wackwitz oder Sabine Rennefanz auch zu einer Selbst- und Identitätserkundung geraten. Eine Leerstelle wird beleuchtet, die die weibliche Seite der Herkunft oftmals war.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Hoher Dom zu Mainz
Aufzeichnung vom 18.03.2016
Krzysztof Penderecki
Zwei Chorsätze aus "Passio et mors Domini nostri Jesu Christi secundam Lucam" (Lukas-Passion)
Adagio, aus Sinfonie Nr. 3
"Dies Illa" für Soli, drei gemischte Chöre und Orchester
Dorin Rahardja, Sopran
Genevieve King, Mezzosopran
Derrick Ballard, Bass
Chöre am Mainzer Dom
Staatsorchester Mainz
Leitung: Krzysztof Penderecki
Staatstheater Mainz
Aufzeichnung vom 19.03.2016
Krzysztof Penderecki
Sextett für Klarinette, Horn, Streichtrio und Klavier
Mitglieder des Staatsorchesters MainzEin Komponist stellt sich vor: Krzysztof Penderecki. Höchst unterschiedliche Werke werden in Mainz gespielt: Sinfonisches, Geistliches, Kammermusik. Der Komponist dirigiert, spricht und erklärt Krzysztof Penderecki wurde eingeladen und lädt ein.
-
22:00 Uhr
Einstand
Sonidos Unidos
Mit Musik in ein neues Leben
Ein deutsch-peruanisches Musik-Sozialprojekt
Von Jutta Petermann -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Live vom 53. Berliner Theatertreffen aus dem Haus der Berliner Festspiele
Moderation: Susanne Burkhardt und André Mumot23:30 Uhr Kulturnachrichten