Programm
Dienstag, 15.12.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Der kompakteste Kontrabass der Welt
Die Paetzold-Kontrabassblockflöte
Von Nina Jozefowicz
Ihre klangliche Tiefenwirkung und das breite Spektrum an faszinierenden Nebeneffekten inspirieren Interpreten und Komponisten seit über 20 Jahren.Ihr Aussehen mag polarisieren und der Name etwas sperrig wirken, doch die fantastische Klangqualität lässt keinen Zweifel daran, dass es sich bei der Paetzold-Kontrabass-Blockföte um die letzte wesentliche Weiterentwicklung im Blockflötenbau handelt. Als der Fuldaer Holzblasinstrumentenmacher Kunath 2012 die Herstellung der patentierten Geräte übernahm, war nicht abzusehen, dass die Nachfrage derart rasant ansteigen würde. Mit ihrer klanglichen Tiefenwirkung erinnert die Paetzold-Kontrabass-Blockflöte an eine Orgel und bietet Interpreten ein breites Spektrum an schönen Nebeneffekten, darunter Klappengeräusche, Rauschklänge und zahlreiche Multiphonics. Die in Berlin lebenden Blockflötistinnen Susanne Fröhlich und Miako Klein sowie die Wiener Komponistin, Blockflötistin und Gambistin Eva Reiter, aber auch Ensembles, wie das Prime Ensemble von Antonio Politano oder das Wiener Plenum, experimentieren mit den Möglichkeiten der Paetzold-Kontrabass-Blockflöte und inspirierten unter anderem Oscar Bianchi, Sarah Nemtsov und Timo Kreuser zu neuen Stücken.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Lothar Jänichen02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 125 Jahren: Der Indianerhäuptling Sitting Bull wird getötet
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Matthias Effhauser
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGerman Psycho. Narrative und Neurosen einer gestörten Republik
Von Christian Schüle07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview10. Welthandelskonferenz - wie sieht eine gerechte Weltwirtschaftsordung aus?
Gespräch mit Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD), ehemalige Ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikDas 1. ukrainische "Ethno-Musical": Der "Oligarch"
Premiere in Kiew
Von Jan Pallokat08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Rosaleens Fest" von Anne Enright
Rezensiert von Gabriele von Arnim -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Warum lässt Sie der Koran nicht mehr los?
Katrin Heise im Gespräch mit Prof. Dr. Angelika Neuwirth, Prof. für Arabistik FU Berlin, seit 2007 Leiterin des Forschungsvorhabens Corpus Coranicum -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Eine Stadt mit einer ungeheuren Energie": Iris Berben über Jerusalem
"Blitz & Donner: Das Wetter" von Lauren Redniss, Berlin: Ullstein 2015
Rezensiert von Susanne Billig -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Tür 15: Adventskalender
Musikalische Widmungen
"Fahrradmod" von Tobi Dahmen: Die Mod-Kultur erzählt als Graphic Novel
Von Tarik Ahmia
Soundscout: Leroy Jönsson aus Hamburg
Von Martin Risel11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Frage des Tages:
Neue Flagge für Neuseeland - wie austauschbar ist nationale Symbolik?
Gespräch mit der Berliner Kunsthistorikerin Christina Landbrecht
Sind wir bereit für Anonymität?
Gespräch mit Magdalena Taube, Chefredakteurin der Berliner Gazette
Aufklärung, Humor - und Schminktipps: muslimische Youtuber
Von Teresa Sickert
Lesen der Anderen: JournAfrica
Gespräch mit dem Gründer Philipp Lemmerich
Kurzkritik: Just Cause 3
Von Marcus Richter14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Medientagu.a. Kinotipps: "Star Wars" und "Molly Monster"
Von Anna Wollner
Moderation: Tim Wiese -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Soundscout: Leroy Jönsson aus Hamburg
Von Martin Risel
Zwischen Witz und ernstem Anliegen:
Neues Album des Hamburgers Bernd Begemann16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Christian Rabhansl -
18:30 Uhr
Weltzeit
Transitland Tadschikistan - Drogenschmuggel aus Afghanistan
Gespräch mit Stephan Laack, WDR-Studio Köln
Der Islamische Staat im Anmarsch - Realistische Gefahr in Tadschikistan?
Von Stephan Laack
Moderation: Isabella KolarDer Islamische Staat im Anmarsch - Realistische Gefahr in Tadschikistan?
Tadschikistan - die ehemalige Sowjetrepublik zählt zu den ärmsten Ländern Zentralasiens. Schlechte Bildung, Perspektivlosigkeit unter Jugendlichen und der autoritäre Führungsstil von Präsident Rahmon - ein idealer Nährboden für radikale Kräfte? Rund 250 IS-Kämpfer sind den tadschikischen Behörden namentlich bekannt - der überwiegende Teil von Ihnen wurde unter tadschikischen Gastarbeitern in Russland über soziale Netzwerke angeworben. Die Regierung setzt auf eine harte Gangart. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Deutschland - Land der Ideen:
Phosphor aus Klärschlamm und Medizin von Insekten
Der Saft der Insekten - gelbe Biotechnologie auf dem Vormarsch
Von Ludger Fittkau
Knapper Rohstoff - Phosphatrückgewinnung aus Klärschlamm
Von Uschi Götz19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDer Wolf im Wirtschaftswald
Wie viel Wildnis wollen wir?
Von Günther RohlederHabichte jagen in Hinterhöfen. Füchse schauen nach rechts und links, bevor sie die Straße überqueren. Waschbären schlafen gern mit einem festen Dach überm Kopf. In den Städten wird es immer leichter, Wildnis zu erleben. Und auch die Politik hat das Wilde für sich entdeckt: Bis 2020 soll auf zwei Prozent der Fläche Deutschlands Wildnis entstehen, so will es die Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt, gültig seit 2007. Wisente im Rothaargebirge, Wölfe in Brandenburg, Urwald im Stadtpark. Früher hat Wildnis Angst gemacht. Und immer wieder scheiden sich die Geister an Wildschwein, Wolf und Biber. Die einen freuen sich, dass sie da sind, die anderen fordern Schadenersatz und verlangen ihren Abschuss. Was steckt hinter der Renaissance der Wildnis? Sehnsucht nach dem Ursprünglichen? Lust am Abenteuer?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Congresshalle Saarbrücken
Aufzeichnung vom 11.12.2015
Georg Friedrich Händel
"Messiah" Oratorium in drei Teilen für Soli, Chor und Orchester HWV 56 (gekürzte Fassung)
Johanna Winkel, Sopran
Gerhild Romberger, Alt
Ian Bostridge, Tenor
Alastaire Miles, Bass
NDR Chor
Deutsche Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern
Leitung: Andreas Spering -
22:00 Uhr
Alte Musik
"...machte große Toilette und ging in die Oper"
Der Opernliebhaber Giacomo Casanova
Von Richard Schroetter
(Wdh. v. 10.04.2012)In der "Geschichte meines Lebens", seiner berühmten Autobiografie, schildert Chevalier de Seingalt alias Giacomo Casanova nicht nur seine hinlänglich bekannten amourösen Abenteuer, sondern ebenso zynisch und offen das Musikleben in den von ihm rastlos bereisten Hauptstädten Europas. Mehr noch als die Musik interessierte ihn, wie es hinter den Kulissen zuging. Ungewollt lieferte Casanova mit seinen Memoiren einen unschätzbaren Beitrag zur Sozialgeschichte der Musik des 18. Jahrhunderts.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Marianne Allweiss -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Brücken bauen: Museum für islamische Kunst arbeitet mit syrischen Flüchtlingen
Gespräch mit Stefan Weber, Direktor des Museums für Islamische Kunst
"Schwule Hoch- und Niedrigkultur" - 30 Jahre Schwules Museum
Von Gerd Brendel
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr Kulturnachrichten