Programm
Samstag, 17.10.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Eisbären, Polarlicht und arktischer Jazz
Eine Lange Nacht über Spitzbergen
Von Harald Brandt
Regie: der AutorDer 1920 in Paris unterzeichnete Spitzbergenvertrag gesteht Norwegen die volle Souveränität über den 62450 Quadratkilometer großen Archipel im Polarmeer zu. Alle 40 Unterzeichnerstaaten haben allerdings die gleichen Rechte wie Norwegen, was die Ausbeutung von Bodenschätzen und jede andere Nutzung des Landes betrifft. Lange Zeit war der Kohlebergbau der wirtschaftliche Motor - die staatliche Firma Store Norsk ist auch heute noch der größte Arbeitgeber auf der Insel - aber Tourismus und Forschung werden immer wichtiger. Etwa 2000 Menschen aus über 40 Nationen leben in der ehemaligen Minenarbeitersiedlung Longyearbyen, die sich zu einem modernen Gemeinwesen entwickelt hat, in der es eine Schule, eine Schwimmhalle, ein Kino und ein eigenes Konzerthaus gibt. Über ein Viertel der Einwohner sind Studenten aus verschiedenen Ländern, die an der nördlichsten Universität der Welt arktische Wissenschaften studieren. Durch den Rückgang des Packeises in der gesamten Arktis verstärkt sich die Navigation im Hohen Norden und auch bei der Suche nach Öl- und Gasvorkommen im Polarmeer entwickelt sich Spitzbergen zu einem wichtigen Standort für arktische Logistik.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
James Horner
Titanic
Hugo Friedhofer
Seven Cities of Gold
Dirigent: Lionel Newman
David Buttolph
The Foxes of Harrow (Eine Welt zu Füßen)
Dirigent: Alfred Newman
Fred Myrow
Soylent Green (... Jahr 2022... die überleben wollen)
Moderation: Birgit KahleAm 22. Juni dieses Jahres verstarb James Horner, „während er tat, was er liebte“, hieß es. Und das war das Fliegen. Seine berühmteste Filmmusik entstand für den James Cameron-Epiker „Titanic“, in dem eine junge Frau ihren gesellschaftlichen Verpflichtungen entfliehen möchte, fliegen sozusagen, gemeinsam mit ihrem Liebsten. Eine große Love-Story vor dem Hintergrund einer legendären Tragödie, deren musikalische Handschrift uns noch einmal an Horner erinnert. - „Die sieben goldenen Städte“ wollte Gaspar de Portolà entdecken - und schuf gemeinsam mit dem Franziskaner-Pater Junipero de Serra die erste der 21 Missions-Stationen an der kalifornischen Küste. Für dieses farbenfrohe CinemaScope-Abenteuer entwarf Hugo Friedhofer eine ausladende, abwechslungsreiche Partitur. - Das Melodram „The Foxes of Harrow“ weicht deutlich von seiner literarischen Vorlage ab - und funktioniert. Der unterschätzte David Buttolph begleitete den Film mit einer kraftvollen und emotional ansprechenden Komposition. - „Soylent Green“ heißt eine Dystopie von Richard Fleischer, die das Leben im Jahr 2022 beschreibt. Fred Myrow schuf hierzu eine hoch interessante, z. T. Geräusch-betonte, experimentelle Filmmusik.
04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
"Wer schmeißt denn da mit Lehm?'"
Von Franz-Otto Krüger
RIAS 1976
Vorgestellt von Michael Groth"Wer schmeißt denn da mit Lehm?" - Das Chanson von Claire Waldoff leiht der RIAS-Unterhaltungssendung aus dem Jahr 1976 seinen Titel. Autor, Regisseur und Sprecher war der Schauspieler Franz-Otto Krüger. Neben Krüger sind in dieser bunten Revue u.a. Karl Valentin, Heinz Erhardt und Otto Waalkes zu hören.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TageDietrich Heyde
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der Woche07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Von der Frankfurter Buchmesse
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Live von der Frankfurter Buchmesse
Gäste:
Johano Strasser
„Das Drama des Fortschritts“
Daniel Bax
„Angst ums Abendland“
Alexander Kissler
„Keine Toleranz den Intoleranten“
Moderation: Maike Albath -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Kerstin Hildebrandt
Euronews weiht seinen Hauptsitz in Lyon ein
Von Ursula Welter -
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
Moderation: Panajotis Gavrilis -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt
Wiedervereinigung am Staatstheater
Michael Eberth: "Einheit"
Rezensiert von Eva Behrendt -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
Vorgespult
'A Perfect Day', 'Unser letzter Sommer' und 'Zurück in die Zukunft'
Vorgestellt von Christian Berndt
'Mediterranea'
Vertreibung, Flucht, Fremdenfeindlichkeit
Spielfilmdebüt des jungen Italoamerikaners Jonas Carpignano
Filmfest Busan - Was in Asien läuft
Gespräch mit Anke Leweke
"The Walk"
Der Drahtseillauf von New York
Von Bernd Sobolla
Einmal Nolte, immer Nolte
Nicks ewige Synchronstimme
Gespräch mit Tommi Piper
Außenaufnahme: Aufbruch im Cubanischen Kino
Von Peter Schumann
Top five: Die Kinocharts
Von Anna Wollner15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
-
17:30 Uhr
Tacheles
Von der Frankfurter Buchmesse
Udo Di Fabio im Gespräch über sein Buch "Schwankender Westen. Wie sich ein Gesellschaftsmodell neu erfinden muss" (C.H. Beck)
Moderation: Christian Rabhansl
Aufzeichnung vom 16.10.2015Der Westen steckt in der Krise und muss sich neu erfinden - diese Diagnose erstellt Udo Di Fabio in seinem neuen Buch „Schwankender Westen“. Der frühere Verfassungsrichter sorgt sich um die Grundlagen des freiheitlichen Gesellschaftsmodells. Es gerät von vielen Seiten unter Druck: durch eine nicht enden wollende Krise des Wirtschaftssystems, durch neue Konflikte mit Russland, durch Terror und durch eine politische Lähmung Europas, die sich jüngst in der Flüchtlingskrise offenbart.
Verliert der Westen seine Stärke und Strahlkraft? Wie kann er sich gegen Terror und Fundamentalismus verteidigen, ohne dabei seine Werte aufzugeben? Stellen die vielen Flüchtlinge, die aus Bürgerkrieg und Not nach Europa drängen, eine gemeinsame Wertebasis infrage - oder bringen sie eine Chance für Erneuerung? Und wie muss der Westen der wachsenden Schicht der politisch und ökonomisch Abgehängten begegnen, die längst ihr Vertrauen in Regierung und Rechtsstaat verloren haben? -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Der brennt!
Das Fanal des Kaveh Yazdani
Von Egon Koch
Regie: Christoph Pragua
Mit: Parvis Ghagar, Volker Risch und Egon Koch
Ton: Theresia Singer
Produktion: WDR 2015
Länge: 52‘50
Im Februar 2014 steht mitten in Tübingen ein Mann in Flammen und stirbt an den Folgen seiner Verletzungen. Wer ist er gewesen?Im Februar 2014 steht mitten in Tübingen ein Mann in Flammen und stirbt an den Folgen seiner Verletzungen. Wer ist er gewesen? Weshalb hat sich der Exil-Iraner derart qualvoll getötet? Wollte er mit seiner Selbstverbrennung ein politisches Zeichen setzen? Wenn ja, weshalb dann ausgerechnet zu dem Zeitpunkt, als er nach zehn Jahren als Flüchtling in Deutschland endlich eine Aufenthaltsgenehmigung und Arbeitserlaubnis bekommt? Seine Freunde, sein Mitbewohner, sein Anwalt und vor allem der Mann, der Kaveh Yazdani brennen sah, sie alle suchen nach Antworten.
Egon Koch, geboren 1955 in Bühl/Baden, studierte Germanistik und Theaterwissenschaften, schreibt Features, Hörspiele, Romane. Lebt in Hamburg. 1. Radio-Preis der 'RIAS Berlin Kommission' 2013 für 'Im Kampf gegen die Öl-Lobby'. Zuletzt: 'Der verwundete Kämpfer - Afghanistan-Veteran Sedlatzek-Müller' (SWR 2015). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Oper in deutschen Ländern
Opernstudio im Deutschlandradio
Nachwuchs-Projekte in Hochschulen und Opernhäusern
Junge Oper in Leipzig
"Welches Spiel wird eigentlich gespielt?" fragt Manuel Durao in seiner Oper "Barcode". Die Hochschule für Musik Leipzig wird zum Supermarkt in einer kleinen Stadt.
Ein Projekt auf Reisen
Mozarts "Gärtnerin aus Liebe" als Opernschule in Mannheim
Wie komponiert man eigentlich eine Oper für Kinder und Jugendliche?
Ole Hübners "Irrfahrten des Odysseus" an der Deutschen Oper Berlin: Musiktheater vom Nachwuchs für den NachwuchsWie komponiert man eine Oper für Kinder und Jugendliche? Diese nach wie vor verzwickte Frage wird meist von Erwachsenen zu beantworten versucht. Muss die Musik kindgerecht sein? Muss der Stoff kindgerecht sein? Oder muss die Darstellung des Stoffs kindgerecht sein? Und was bedeutet überhaupt kindgerecht? All dieser Fragen hat sich ein Künstlerteam um den Komponisten Ole Hübner - Jahrgang 1993 - angenommen, dessen Jugendzeit selbst noch nicht allzu lang her ist. Die Ensemblemitglieder befinden sich zum Teil noch mitten in ihrem Hochschulstudium.
In Leipzig engagiert sich Matthias Oldag für den Nachwuchs. Eines seiner Projekte ist "Barcode", eine Oper von Manuel Durao, selbst Lehrbeauftragter an der Hochschule und deren Absolvent. Hier werden vertraute Alltagsdinge bühnentauglich. Aber wir werden auch auf anstehende Projekte in Leipzig zu sprechen kommen. Und in Mannheim kommen wir mit Cosima Osthoff ins Gespräch, seit 2008 Professorin an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Als Dirigentin wird sie eine wiederum ganz andere Perspektive auf die Nachwuchsarbeit vermitteln. -
21:15 Uhr
Die besondere Aufnahme
Philharmonie Ludwigshafen
Aufzeichnung des Studiokonzertes vom 13.06.2015
Alberto Ginastera
"Ollantay" Drei sinfonische Sätze für Orchester op.17
"Bomarzo" Suite aus der gleichnamigen Oper op. 34
"Variaciones concertantes" für Orchester op. 23
"Obertura para el Fausto Criollo" für Orchester op. 9
Maria Isabell Segara, Sopran
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Leitung: Karl Heinz Steffens -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Bücherherbst 2015
Von der Frankfurter Buchmesse
Mit Friedrich Ani, Jenny Erpenbeck, Dana Grigorcea, Jan Knoeffke, Ulrich Peltzer, Silke Scheuermann, Monique Schwitter, Zeruya Shalev und Feridun Zaimoglu.
Moderation: Dorothea Westphal, Hans Dieter Heimendahl und Jörg Plath