Programm
Freitag, 18.09.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Dry Haze - Das Jahr ohne Sommer
Nach einem Text von Lord Byron
Von Werner Cee
Stimme: Rachel Unthank, Becky Unthank, Adrian McNally, Neville Tranter
E-Gitarre: Alf Terje Hana
E-Chin: Werner Cee
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
Länge: 47‘31
(Wdh. v. 15.11.2013)
Im Jahre 1816 verschleierte ein Vulkanausbruch den Himmel über weiten Teilen Europas. Die düstere Stimmung inspirierte Lord Byron zu seinem Gedicht „Darkness".Im Jahre 1816, nach dem Ausbruch eines indonesischen Vulkans, verschleierte trockener Nebel den Himmel über weiten Teilen Europas und schirmte die Sonneneinstrahlung ab. Auch literarisch hatte die eingetrübte Atmosphäre Folgen, und inspirierte Lord Byron zu seinem berühmten Gedicht 'Darkness'. Heute dienen die Erfahrungen aus diesem 'Jahr ohne Sommer' als Vorbild für das Geo-Engineering - den Versuch, die Erdatmosphäre mithilfe künstlicher Eingriffe abzukühlen. 'Dry Haze' ist der Soundtrack zu dieser abgeschatteten Welt.
"I had a dream, which was not all a dream./The bright sun was extinguish’d, and the stars/
Did wander darkling in the eternal space,/Rayless, and pathless, and the icy earth/
Swung blind and blackening in the moonless air." (Lord Byron)
Werner Cee, geboren 1953, ist Klangkünstler und Komponist.'Fires of the Earth' (SWR 2012), 'Dry Haze' (DKultur 2013), 'Accidental Paradise' (SWR/DKultur 2013) bilden ein Triptychon: 'Das Anthropozän'. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Korbinian Frenzel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 75 Jahren: Der Journalist und Rechtsanwalt Rudolf Olden gestorben
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePfarrerin Angelika Scholte-Reh
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonOstdeutschland - Wohltaten machen aggressiv
Von Rainer Paris07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersKirmes
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr Interview'paid content' - wie wird aus den technischen Versuchen ein Geschäftsmodell?
Gespräch mit dem Medienwissenschaftler Michael Haller08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikAntrittskonzert des russischen Dirigenten Valeri Gergijew
Von Adrian Prechtel08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch von Neil MacGregor: Deutschland - Erinnerungen einer Nation
Rezensiert von Jürgen König -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Hilft Ihre eigene Flüchtlingsgeschichte bei der Behandlung Traumatisierter?
Ulrike Timm im Gespräch mit Salah Ahmad, Traumatherapeut -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Briefe an Charley"
Gespräch mit der Schriftstellerin Annette Pehnt
"Deutschland. Erinnerungen einer Nation" von Neil MacGregor (6/6)
Von Winfried Sträter
"Trigger Mortis" von Anthony Horowitz
Rezensiert von Patrick Wellinski
Straßenkritik: "Der Wolf" von John Katzenbach
Lesetipps der Buchhandlung Marissal in Hamburg -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Matthias Mauersberger
"Contrepoint": Nicolas Godins popmusikalische Liebeserklärung an J. S. Bach
Von Marcel Anders
Das muss man gehört haben - oder auch nicht!
Von Uwe Wohlmacher11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr KlassikWroclaw (Breslau) - Musikstadt im Aufbruch
Von Claus Fischer -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke12:50 Uhr MahlzeitSalz: Den Glauben erschüttert
Von Udo Pollmer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Vor dem Ja des Bundesrates
Nach harten Verhandlungen mit der Bundesregierung stimmen die Länder dem Einigungsvertrag zu
Von Georg GruberBonn. 15. Februar 1990. Bundeskanzler Helmut Kohl trifft sich mit den Ministerpräsidenten der Länder. Auf der Tagesordnung steht "1. Situation in der DDR / Stand der Gespräche und Verhandlungen/Beteiligung der Länder. 2. Finanzbeziehungen Bund/Länder". Laut Protokoll "bekräftigt (der Bundeskanzler - d. Red.) die Absicht der Bundesregierung, die Länder über den Fortgang der Zusammenarbeit mit der DDR fortlaufend zu informieren und sie an Verhandlungen umfassend zu beteiligen." Zum Zitat die nun naheliegende Frage: Wie wurden die Bundesländer informiert und wie "umfassend" wurden sie an den Verhandlungen beteiligt? Am 18. September 1990 stimmten die Länder dem Einigungsvertrag zu.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
Wie sähe eine Welt ohne Parkplätze aus?
Gespräch mit Prof. Dr. Hermann Knoflacher, ehem. Professor an der TU Wien und globaler Fußgeher-Vertreter der Vereinten Nationen
Ausnahmefälle in der Populärkultur - Erzählstrategien seit 9/11
Gespräch mit Prof. Dr. Niels Werber, Mitorganisator der Tagung
Künstleransprüche heute - Rider, katalogisiert
Gespräch mit Vivian Perkovic14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagKlettverschluss, Hubschrauber, Spritzen
Was wir aus der Natur lernen
Von Gitti Czirr
(Wdh. v. 17.05.09)
Moderation: Patricia PantelÜber Millionen von Jahren haben sich Pflanzen und Tiere, also die ganze Natur, entwickelt. Dabei gelang es der Natur, die vielfältigsten Anforderungen, die ein Überleben sichern, unter einen Hut zu bringen. Da gibt es Tiere, denen von alleine ein Bein nachwachsen kann oder eine Pflanze, die stinkt, damit die Feinde abgeschreckt werden. Nachzuforschen, wie die Natur funktioniert, und Ideen aus der Natur als Vorbild für neue Technologien zu nutzen, damit beschäftigt sich die Bionik. Fliegen wie die Vögel, schwimmen wie die Fische oder Dachkonstruktionen bauen nach einem Spinnennetz oder in Muschelform. Immer wieder waren es Vorbilder aus der Natur, die Forscher auf Ideen für neue Erfindungen gebracht haben. Denn, das meint auch der Biotechnologe Dr. Rainer Erb, für alles hält die Natur sehr gute Lösungen parat.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Robert Forster, Ex-The-Go-Betweens, mit neuem Album16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Christian Rabhansl17:20 Uhr Kommentar17:30 Uhr Kulturnachrichten -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Wortwechsel
Fluchtpunkt Deutschland - Willkommenskultur und die Grenzen des Machbaren
Es diskutieren:
Wolfgang Bosbach CDU, Vorsitzender des Bundestagsinnenausschusses
Luise Amtsberg, flüchtlingspolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen
Prof. Thomas Faist, Migrationsforscher, Universität Bielefeld
Margarete van Ackeren, Journalistin, Hauptstadtbüro FOCUS
Moderation: Oliver ThomaManche sprechen schon von einer Völkerwanderung, und zumindest SPD-Chef Gabriel erwartet für dieses Jahr bis zu einer Million Flüchtlinge in Deutschland. Diese Menschen aufzunehmen, zu versorgen und zu integrieren ist eine Mammutaufgabe vor allem für die Länder und Kommunen, aber auch für die ganze Gesellschaft. Und bisher zeigt Deutschland eine bemerkenswerte Willkommenskultur. „Wir schaffen das“, sagt die Kanzlerin immer wieder.
Wie schaffen wir das? Wie viel Zuwanderung braucht unser Land, wie viel kann es verkraften? Wird die verbreitete Hilfsbereitschaft gegenüber Flüchtlingen Bestand haben, wenn weiterhin so viele Menschen zu uns kommen? Oder bekommen dann diejenigen Auftrieb, die schon jetzt mit Ablehnung, gar Hass auf die Zuwanderung reagieren? Ist die Wiedereinführung von Grenzkontrollen ein Zeichen, dass die Grenzen des Machbaren erreicht sind? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich
Eine jüdische Gemeinde auf Malta
Die ersten Juden kamen mit den Phöniziern nach Malta, seither gab es dort ununterbrochen eine kleine Gemeinde.
Von Robert Fishman
Dienst am Mikro
Bei dem israelischen Radiosender Galei Zahal gestalten und moderieren junge Soldaten das Programm. Können sie journalistisch unabhängig arbeiten?
Von Thomas Becker
Junge Polen und ihre jüdischen Wurzeln
Die lange Reise zurück zum Judentum
Von Arkadiusz Luba
Zum Schabbat: die Modzitzer Chassidim -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Punchlines - Schlagzeilen
Poesie als Medium politischer Berichterstattung
Von Almut Schnerring und Sascha Verlan
Was vermag Poesie, was sich im nüchternen Stil der journalistischen Berichterstattung nicht beschreiben lässt?Der Düsseldorfer Rapper Blumio beschäftigt sich seit gut zwei Jahren auch professionell mit den weltweiten politischen Entwicklungen in einem Wochenrückblick auf yahoo.de. Dort kommentiert er die wichtigsten Ereignisse der vergangenen Woche in Reimen und Versen, in Rap-Form. Poesie und Nachricht, Lyrik und Politik, das mag uns heute eher widersprüchlich erscheinen. In den vergangenen, mündlich geprägten Jahrhunderten des Bänkelsangs, der Zeitungslieder und Rhapsoden wurden wichtige Ereignisse und geschichtliche Zusammenhänge dagegen ganz selbstverständlich in Gedichten bewahrt und übermittelt. Längst haben wir uns daran gewöhnt, Nachrichten in objektiv-nüchterner Prosa zu rezipieren, doch gerade in Überschriften und prägnanten Zusammenfassungen blitzen die poetischen Ursprünge des Nachrichtenwesens durch. Was vermag Poesie, was sich im nüchternen Stil der journalistischen Berichterstattung nicht beschreiben lässt? Und wo liegen die Grenzen des Sagbaren in der Lyrik? Eine Sendung über das vielfältige Verhältnis von Poesie und Journalismus.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Musikfest Berlin
Live aus der Philharmonie Berlin
Bernard Herrmann
"Psycho - A Narrative for String Orchestra" nach der Musik zum Film von Alfred Hitchcock
Arnold Schönberg
"Die glückliche Hand" Drama mit Musik op. 18
ca. 20.50 Konzertpause
Carl Nielsen
"Pan und Syrinx" Pastorale für Orchester
Sinfonie Nr. 4 op. 29 "Das Unauslöschliche"
Florian Boesch, Bariton
Mitglieder des Rundfunkchors Berlin
Berliner Philharmoniker
Leitung: Sir Simon Rattle
Surround Sound - Dolby Digital 5.1 -
22:00 Uhr
Einstand
Frankfurter Musikmesse
Aufzeichnung vom 18.04.2015
Allianzen für musikalische Bildung
Die Patenschaft der Berliner Philharmoniker für das Bundesjugendorchester
Gäste: Johanna Maurer, Stefan Piendl, Andrea Schmolke
Moderation: Stefan Lang -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Eröffnung des Erweiterungsbaus des Sprengelmuseums
Von Jochen Stöckmann
Kulturpresseschau
Von Adelheid Wedel23:30 Uhr Kulturnachrichten