Programm
Freitag, 28.11.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Filarium
Von Michel Chion, Lionel Marchetti, Jérôme Noetinger
Produktion: Exploratory Music Series/Elektronisches Studio der TU Berlin/DKultur 2014
Länge: ca. 50’
(Ursendung)
Ein Vivarium ist ein Glaskäfig, in dem kleine Tiere in ihrer natürlichen Umgebung leben. Mit dem Stück Filarium entwerfen Michel Chion, Jérôme Noetinger und Lionel Marchetti ein Vivarium der musique concrète."Ein Vivarium ist ein Glaskäfig, in dem kleine Tiere (Insekten und Reptilien) in ihrer natürlichen Umgebung leben. Filarium ist ein Vivarium der musique concrète." (Michel Chion) Auf der Suche nach außergewöhnlicher Musik begründet Manuela Benetton 2014 die Konzertreihe 'Exploratory Music Series'. Im November lädt sie die französischen Klangkünstler Lionel Marchetti, Michel Chion und Jérôme Noetinger mit der Komposition 'Filarium' nach Berlin. 2013 hatten sich die drei Musiker in Lyon getroffen, um gemeinsam zu improvisieren. Aus dem Klangmaterial haben sie Segmente archiviert und verfremdet. Wie unter Glas kultiviert und seziert 'Filarium' ein Stück Musikgeschichte und seine Mosaikformen.
Michel Chion, 1947 geboren in Creil, war Anfang der 1970er-Jahre Mitglied der Groupe de recherches musicales.
Lionel Marchetti, 1967 geboren, ist ein Vertreter der musique concrète.
Jérôme Noetinger, geboren 1966 in Marseille, ist Komponist und Labelbetreiber. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Olga Hochweis25 Jahre sind seit der so genannten Samtenen Revolution in der damaligen Tschechoslowakei vergangen. Nicht zufällig feiert demnächst auch eines der renommiertesten unabhängigen Musiklabels des Landes sein 25jähriges Jubiläum: Indies Records. Wir hören musikalische Höhepunkte aus diesem Vierteljahrhundert, aber auch brandneue Alben, die dort gerade erschienen sind - wie die von Zuby Nehty, Tarafuki, Traband und Kieslowski. In der zweiten Stunden erklingen Live-Mitschnitte vom diesjährigen Windros -Festival in Schwerin Muess, u.a. mit Keeva aus Irland sowie dem ungarischen Duo Fábri/Ivanovics zusammen mit dem griechischen Lautenvirtuosen Dimitris Varelopolous. Und die letzte Tonart-Stunde widmet sich Neuerscheinungen aus Holland, Italien und Frankreich sowie aus Kanada.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck
u.a.
Neues Forschungsschiff "Sonne" in Kiel
Von Dietrich Mohaupt
Forum zum Humboldtforum - Rekonstruktion und Nutzung
Von Verena Kemna
Der Papst in der Türkei
Von Jan-Christoph Kitzler
Hans Cybinski, Geräuscharchivar von Deutschlandradio Kultur
Von Renate Schönfelder und Friederike Wigger05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 500 Jahren: Der Arzt und Humanist Hartmann Schedel gestorben
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePfarrerin Mechthild Werner
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPutins europäische Rechtspopulisten
Von Jörg Himmelreich07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersMedikamente
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik"Glückskind"
Das Volkstheater Rostock startet engagiert
Von Hartmut Krug08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikFelix Ekardt "Jahrhundertaufgabe Energiewende - Ein Handbuch"
Ch. Links Verlag, Berlin 2014
Rezensiert von Johannes Kaiser -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Was interessiert iranische Leser an Judith Hermann und Ingo Schulze?
Britta Bürger im Gespräch mit Mahmoud Hosseini Zad, iranischer Übersetzer und Schriftsteller -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Jörg Magenau
u.a.
Bayerischer Buchpreis - Spektakel oder Selbstbespiegelung?
Von Knut Cordsen
Literaturskandale als Spiegel der Gesellschaft
Gespräch mit Prof. Andrea Bartl, Germanistikprofessorin
"Ein Kind Gottes" von Cormac McCarthy, aus dem Englischen von Nikolaus Stingl, Rowohlt Verlag, Reinbek 2014
Rezensiert von Gerrit Bartels
Straßenkritik: "Bretonisches Gold" von Jean-Luc Banallec
Buchhändler im Gespräch:
Rainer Schulze, Buchhandlung Jüttners in Wernigerode -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Vincent Neumann
u.a.
Kwabs - Deutschland-Debüt
Von Kerstin Poppendieck
Das muss man gehört haben oder auch nicht
Von Oliver Schwesig11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr KlassikDer vergessene Jubilar: Der Komponist Giacomo Meyerbeer
Gespräch mit Stefan Lang -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Katja Schlesigner und Frank Meyer12:50 Uhr MahlzeitWie riskant sind Energydrinks?
Von Udo Pollmer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Querfeldein
Von Armin Himmelrath, Stefanie Müller-Frank, und Eleonora Pauli
Moderation: Julius StuckeWas wäre die Welt ohne Wesersandstein? Ein Forschungsprojekt der Uni Paderborn befasst sich mit der verblüffend weitreichenden Verbreitung dieses Baumaterials. Vom Sockel der Freiheitsstatue in New York bis zum Königspalast der Niederlande in Amsterdam. Wir denken das noch etwas weiter. Außerdem geben wir heute Anleitungen zum Tanzen von Doktorarbeiten unserer Herren Ministerpräsidenten. Zumindest zwei haben tanzbares Material in der Vita.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
u.a.
Skandal mit Ansage:
Gregor Schneider schüttet Goebbels-Schutt in Warschau aus
Gespräch mit Martin Sander
Roboter bestellt Ecstasy- Die Medienkunstgruppe Bitnik experimentiert im Darknet
Gespräch mit Carmen Weisskopf und Domagojy Smoljo von der Nicht Mediengruppe Bitnik
Bemaltes Leid: Die Psychiatrie-Zelle des Julius Klingebiel
Gespräch mit Timo Grampes14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagSie nennen es Kunst...
Moderne Kunstwerke und ihre Macherinnen und Macher
Von Regina Voss
Moderation: Patricia Pantel"Ist das Kunst oder kann das weg?" Diese vielzitierte Frage beschreibt treffend, was uns beim Betrachten moderner Kunst manchmal widerfährt. Unsicher oder auch belustigt stehen wir vor Skulpturen und Objekten, betrachten Bilder und Videos mit der Frage im Kopf, warum ausgerechnet sie im Museum gelandet sind. „Schön!" oder „Mensch, das sieht ja aus wie in echt!" - diese Beschreibungen reichen nicht mehr aus, um Kunst zu fassen. Aber was kann denn Kunst sein? Vielleicht alles? Wer sich mit moderner Kunst beschäftigt, wird feststellen, dass ganz normale Alltagsdinge und -handlungen, manchmal ein ganzes Leben als Kunst bezeichnet werden. Da kann es schon passieren, dass wir Kunst plötzlich nicht mehr nur im Museum, sondern am eigenen Küchentisch entdeckt.
Regina Voss arbeitet als freie Autorin und Journalistin für verschiedene öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten. Gemeinsam mit dem Atelier Flora hat sie drei Kinderbücher veröffentlicht. -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Risel
u.a.
Das muss man gehört haben oder auch nicht
Von Oliver Schwesig
Musik und Spiritualität zu Advent
Gespräch mit Dr. phil. Dr. theol. Michael Fischer, Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Populäre Kultur und Musik, Uni Freiburg
Neue DVDs von Leonard Cohen und R.E.M
Gespräch mit Uwe Wohlmacher16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting17:20 Uhr Kommentar17:30 Uhr Kulturnachrichten -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Wortwechsel
Ab durch die Mitte oder links überholen - Wie gewinnt die SPD wieder Mehrheiten?
Ines Pohl, Chefredakteurin „Die Tageszeitung (taz)“
Nico Fried, Leiter des Hauptstadtbüros „Süddeutsche Zeitung“
Prof. Oskar Niedermayer, Politologe Freie Universität Berlin
Carsten Sieling, Mitglied der SPD-Bundestagsfraktion
Moderation: Elke DurakDie Kanzlerin und CDU-Chefin liegt in allen Beliebtheitsumfragen stets weit vorn, ihr Finanzminister glänzt in der Haushaltswoche mit seiner "schwarzen Null": Die Union hat Spaß am Regieren. Und die SPD? Die Sozialdemokraten wollen im Merkel-Kabinett auf Augenhöhe mitregieren. Doch wahrgenommen werden sie eher als Juniorpartner - trotz Erfolgen wie bei der Rente mit 63, beim Mindestlohn oder wie in dieser Woche bei der Frauenquote. Die big points aber machen CDU und CSU. Sigmar Gabriel, der SPD-Vorsitzende und Vizekanzler, weiß um diese Probleme. Seine Lösung lautet: Gute Arbeit in der Großen Koalition leisten, und sich damit den Wählern als bessere Alternative zur Union anbieten. Immer mehr Sozialdemokraten aber haben Zweifel an diesem Kurs der Mitte. Sie wollen, dass die SPD ihr linkes Profil schärft. Nur so könne die Partei endlich wieder auf mehr als ein Viertel der Wählerstimmen bei Bundestagswahlen hoffen - und sich auf diese Weise aus der "ödlichen Umarmung" der Union lösen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Das Gurlitt-Erbe
Von Thomas Klatt
Gespräch mit Josef Schuster, dem designierten Präsidenten des Zentralrates der Juden in Deutschland.
Von Miron Tenenberg
Zum Schabbat hören Sie eine kraftvolle Interpretation des "Adoysh, Adoysh, El Rachum Vechanun" des Vokalquartetts Asaf.
Moderation: Miron TenenbergDas Gurlitt-Erbe
Vor wenigen Tagen gab das Museum in Bern bekannt, dass es die Erbschaft des Gurlitt-Nachlasses antreten würde. Das Problem ist dadurch aber noch nicht gelöst. Wem gehörten einst die Kunstschätze und wie kann eine gerechte Rückerstattung an eventuelle jüdische Erben aussehen?
Gespräch Josef Schuster
Am Sonntag findet die nächste Wahl des Vorsitzenden statt und der noch amtierende Dieter Graumann hat bereits seinen Rückzug ins Privatleben bekannt gegeben. Josef Schuster spricht über die Einheitsgemeinde, den Gemeindetag und die Herausforderungen des angestrebten Amtes. -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Anrufung des schlafenden Geistes
Die literarischen Nachfahren von Lederstrumpf und Winnetou
Von Holmar Attila Mück
Wie junge indianische Autoren das Zerrbild der 'ersten Amerikaner' 90 Jahre nach dem Indian Citizenship Act korrigieren.Er ist wieder da, sagen die Leute am Union Square Park in Manhattan. Zweimal im Jahr kommt er. Mit Bedacht lässt sich der große, weißhaarige Indianer vor dem Denkmal für Mahatma Gandhi nieder. Er ist vom Stamm der Irokesen, sitzt mitten in New York auf den Jagdgründen seiner Ahnen und singt schwermütige, klagende Weisen zur Trommel. Er erinnert an die siegreiche Schlacht am Little Bighorn, wo die Stämme unter Sitting Bull den Regierungstruppen die größte Niederlage in den sogenannten Indianerkriegen zugefügt haben. Vor 90 Jahren hat der Amerikanische Kongress nach jahrhundertelangem Massenmord und Zwangsumsiedlungen den Ureinwohnern die US-Staatsbürgerschaft angetragen. 1934 folgte eine Garantie der Unantastbarkeit für die Reservate. Aus dem öffentlichen Bewußtsein scheint die dramatische Situation in den Reservaten, der Identitäts- und Traditionsverlust der 'ersten Amerikaner' nahezu verschwunden. Lederstrumpf, Winnetou, Crazy Horse und der letzte Mohikaner reiten immer seltener über den Bildschirm, liegen kaum noch neben dem iPhone. Zudem haben nicht zuletzt europäische Autoren ein Zerrbild des Indianers in ihren Büchern geschaffen, das zunehmend junge indianische Autoren zu korrigieren suchen. Ihre Werke zeichnen sich durch Authentizität, Spiritualität und Glaubwürdigkeit aus, sie befördern ein neues Selbstbewusstsein bei der Suche nach einem Platz in der Gesellschaft und im Widerstand gegen Ausgrenzung.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Debüt im Deutschlandradio Kultur
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 26.11.2014
Dmitrij Schostakowitsch
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-moll op. 77
ca. 21.00 Konzertpause
Olga Hochweis im Gespräch mit den Debütanten
Robert Schumann
Konzertstück für vier Hörner und großes Orchester F-Dur op. 86
Peter Tschaikowsky
"Francesca da Rimini"
Fantasie für Orchester nach Dante e-Moll op. 32
Diana Tishchenko, Violine
Hornquartett:
Maciej Baranowski, 1. Horn
Peter Müseler, 2. Horn
Bertrand Chatenet, 3. Horn
Juliane Grepling, 4. Horn
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Joshua Weilerstein -
22:00 Uhr
Einstand
"Es ist nur ein Stück Blech. Aber gutes Blech"
Der Saxofonist Koryun Asatryan
Von Carola Malter"Ich begeistere mich für jede Art der Musik, die Gefühle weckt und bewegt, egal ob Klassik, Jazz oder Folk." Für sein Debüt in der Reihe "Primavera" hat sich Koryun Asatryan dann doch für zeitgenössische Musik entschieden: Etienne Rolin, Hayden Chisholm und Christian Lauba. Der aus Armenien stammende Musiker wurde 1985 geboren. Er lebt und unterrichtet an der Musikhochschule in München. Bis vor Kurzem war er Mitglied im Quintett Alliage. 2012 gewann Koryun Asatryan den Deutschen Musikwettbewerb in Bonn. Zum Preis gehörte die Produktion einer eigenen CD.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Nicole Dittmer -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
u.a.
Zum Tod des libanesischen Nationaldichters Said Akl
Gespräch mit Stefan Weidner
"Form versus Function: Mies und das Museum". Kolloquium in der Neuen Nationalgalerie
Von Jochen Stöckmann
Provokateur: Gregor Schneider bringt Schutt von Goebbels Geburstshaus nach Warschau
Von Martin Sander
Wie zeigen Medien Minderheiten? Internationale Konferenz im Jüd. Museum Berlin
Von Verena Kemna
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr Kulturnachrichten