Programm
Montag, 31.03.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Kurzstrecke 24
Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel
Autorenproduktion/Deutschlandradio Kultur 2013
Länge: 54’18
In der aktuellen Ausgabe präsentieren wir:
Die Prämie im Alter (20')
Von unitedOFFproductions
Vorbereitungen auf Später
R.U.R. (7'30)
Von Joaquin Cofreces
Roboter sind auch nur Menschen
Afternoon Delight (6'11)
Von Kaitlin Prest
Außerdem: Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke
(Ursendung)
Kurz und ungewöhnlich: Deutschlandradio Kultur sendet Autorenproduktionen zwischen Feature, Hörspiel und Klangkunst. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Mindestlohn, Energiewende und jetzt der Doppelpass – Wie erfolgreich arbeitet die Große Koalition?
Moderation: Joachim Scholl -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Eine Welt Musik
Moderation: Carsten BeyerNeue Alben aus West- und Zentralafrika stehen in dieser Woche im Mittelpunkt. Dabei geht es u. a. um die Gruppe dirtmusic, die auf ihrem jüngsten Studioalbum ‚Lion City‘ eine Brücke schlägt zwischen US-amerikanischem Indie-Rock und der vielfältigen Musikszene in der malischen Hauptstadt Bamako. Gegründet wurde die Band bereits im Jahr 2007 von Chris Eckman (The Walkabouts) und Hugo Race (Nick Cave & The Bad Seeds). Doch erst jetzt, mit ihrem jüngsten Werk, haben dirtmusic ihr volles Potential zur Entfaltung gebracht.
03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der Dichter Christian Morgenstern gestorben
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr Länderreport20. Jüdisches Filmfestival Berlin & Potsdam (30.03.-13.04.14)
Von Axel Flemming06:23 Uhr Wort zum TagePastor Diederich Lüken
06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewPapier ist geduldig? Wie wichtig ist der neue Weltklimabericht?
Dr. Niklas Höhne, Direktor Energie und Klimapolitik bei Ecofys in Köln07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonOffline oder online: Welches ist die Parallelwelt?
Von Nicol Ljubic07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr InterviewTürkei – Kommunalwahlen – Test für Erdogan und seine Politik
Ekrem Eddy Güzeldere, Politologe und Analyst einer internationalen Denkfabrik in Istanbul (esy – european stability initiative)08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr ReportageAllzeit bereit
Unterwegs mit einem Prepper
Von Susanne BalthasarWas für eine Schlagzeile: „Studie der NASA – die Menschheit ist am Ende.“ So titelte vergangene Woche N24. Eine Studie der NASA soll herausgefunden haben: das Ende unserer Zivilisation ist nicht mehr zu vermeiden. Auch andere Medien, übrigens auch die FAZ haben die aufsehenerregende Studie der Raumfahrtagentur aufgegriffen. Das Problem: Die NASA hat die Studie überhaupt nicht in Auftrag gegeben – und sich inzwischen öffentlich vom angekündigten Weltuntergang distanziert. Auch wenn das Ende der Menschheit also erstmal nicht beschlossene Sache ist – es gibt Menschen, die sich dennoch auf den Ernstfall einstellen: Die Prepper. Der Begriff kommt von dem englischen Wort Prepare – sich vorbereiten. Über drei Millionen soll es in den USA schon geben. Seit der Wirtschaftskrise hat das Interesse an der Bewegung wieder zugenommen, auch in Deutschland bereiten sich immer mehr auf die Folgen von Stromausfällen, Bankenzusammenbrüchen und Meteoriteneinschlägen vor. Denn eines scheint gewiss: Die Katastrophe kommt. Susanne Balthasar weiß mehr.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr Kulturtipp„Blackfish“, Dokumentation von Gabriela Cowperthwaite
DVD-Tipp von Hartwig Tegeler -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 Uhr„Eingefrorene Aufarbeitung“ – der 50. Jahrestag des Militärputsches in Brasilien
Gespräch mit Luiz Ramalho, Soziologe09:20 Uhr MusikDillon: „The unknown“
09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikSachbuch: Sebastian J. Moser
Pfandsammler, Erkundungen einer urbanen Sozialfigur, Hamburger Edition, Hamburg 201409:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikTOP-Ten Kolumne
09:55 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der Dichter Christian Morgenstern gestorben
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächJürgen Kaube, stellv. Feuilletonchef bei der Frankfurter Allemeinen Zeitung
10:20 Uhr MusikBand of Skulls: „Himalayan“
10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikBelletristik: Leonardo Padura
Ketzer, aus dem Spanischen von Hans Joachim Hartstein, Unionsverlag, Zürich 201410:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikHyperion Trio – Joseph Marx: Trio-Phantasie-Lieder
10:50 Uhr ProfilRobert Gwisdek, Schauspieler, Musiker, Autor
11:00 UhrNachrichten11:07 Uhr20 Jahre Deutschlandradio
„Er hat nie die Tasten eines PCs angerührt“ – der Sohn von Konrad Zuse über seinen Vater
Gespräch mit dem Informatik-Professor Horst Zuse vom 21.06.201011:20 Uhr MusikV.A. „Rock it...don't stop it“
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikSachbuch: Marcel Rosenbach/ Holger Stark
Der NSA-Komplex: Edward Snowden und der Weg in die totale Überwachung, DVA, München 201411:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikDirtmusic: „Lion city“
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Querfeldein
Gefühlt im Frühling
Von Armin Himmelrath u.a.Offiziell hat er begonnen – der Frühling. Für unseren monatlichen „Querfeldein“-Spaziergang durch die Republik stellt sich die Frage: Verfallen die Bundesländer da in euphorischen Enthusiasmus und erfreuen uns mit irrwitzigen Ideen – oder macht sich Frühjahrsmüdigkeit breit? Was wäre schlechter: tolle, neue, große Projekte oder der Hinweis, dass alte Pläne doch noch etwas liegen bleiben müssen? Sicher ist nur: langweilig wird es nicht.
-
13:30 Uhr
Kakadu
Infotag für Kinder
Moderation: Elmar Krämer -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 Uhr„Großer Bruder“ – Bestseller-Autorin Lionel Shriver macht den Tod Ihres Bruders durch Übergewicht zum Roman-Thema
Gespräch mit der Schriftstellerin14:20 Uhr MusikAlbum der Woche: Robert Cray „In My Soul“
14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikBelletristik: Christian Morgenstern
Alle Galgenlieder, Edition Büchergilde, Frankfurt/Main, 201414:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikASIA: „Gravitas“
15:00 UhrNachrichten15:07 UhrSkandal ohne Folgen – 9 Monate nach den ersten NSA-Enthüllungen
Gespräch mit Holger Stark, Spiegel-Redakteur15:20 Uhr MusikKarg * Landshamer * Schade – Mendelssohn-Batholdy „Symphonie Nr. 2 ‚Lobgesang‘“
15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikSachbuch: Sebastian J. Moser
Pfandsammler, Erkundungen einer urbanen Sozialfigur, Hamburger Edition, Hamburg 201415:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikIn Concert Vorschau: Riccardo Del Fra
15:50 Uhr Debatte0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de
Haben die NSA-Enthüllungen Ihr Leben verändert?16:00 UhrNachrichten16:07 UhrSammlerstück! Der Wu-Tang-Clan will vom neuen Album nur eine einzige Kopie verkaufen und knüpft an die Mechaniken des Kunstmarktes an
Gespräch mit Thomas Hecken, Redakteur von „Pop. Kultur und Kritik“16:20 Uhr MusikDandy Warhols: „Thirteen Tales From Urban Bohemia“
16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikBelletristik: Leonardo Padura
Ketzer, aus dem Spanischen von Hans Joachim Hartstein, Unionsverlag, Zürich 201416:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikJamaram: „Almost Hits“
16:50 Uhr Elektronische WeltenSurftipps März von Jörg Schieb
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Weltzeit
Bildungspioniere – Mädchen in Afghanistan
Von Sandra Petersmann
Ausweg Suizid – Junge Frauen kämpfen mit afghanischen Traditionen
Von Sabina Matthay
Moderation: Andre ZantowAusweg Suizid – Junge Frauen kämpfen mit afghanischen Traditionen
Afghanistan wählt am 5. April. Noch neun Kandidaten wollen die Nachfolge von Präsident Hamid Karsai antreten. Seit dem Sturz der Taliban 2001 hat sich viel getan in dem Land. Vor allem junge Frauen genießen neue persönliche Freiheiten. Das sorgt allerdings auch für Konflikte mit den gesellschaftlichen Traditionen. So häufen sich im Norden Afghanistans Suizid-Versuche junger Mädchen und Frauen. Die Widersprüche der Gesellschaft sind für viele bedrohlicher als die Taliban. -
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Fazit am Abend
u.a.
Kulturnachrichten
Kulturtipps -
19:30 Uhr
Zeitfragen
Das politische Feature
Der Mensch in der Robe
Oder die emotionale Dimension des Urteilens
Von Heiner DahlStraftaten handeln von menschlichen Ausnahmesituationen. Sie verursachen emotional hoch aufgeladene Konflikte. Die werden im Gerichtsprozess kommunikativ nachgebildet und entschieden. Die höchste Verantwortung dafür tragen Richter. Dabei (er-)leben sie ein mehrfaches berufliches Paradoxon. Sie müssen sich eine Aura nüchterner Objektivität geben, sind aber emotional eingebunden. Sie sollen rein rational nur der Wahrheit und Gerechtigkeit dienen, ihr Verhandeln und Urteilen erreicht aber oft die Grenze des emotional Tragbaren. Hinzu kommt ein stark emotionalisierter und emotionalisierender Einfluss. Gerade bei aufregenden Prozessen schwingen sich Medien oft zu maßgeblichen Tribunalen auf, oft bevor der Prozess überhaupt beginnt. Heiner Dahl geht mit Richtern, Psychologen, Medienwissenschaftlern und Medienjuristen der Frage nach, inwieweit „der Mensch in der Robe“ dem Idealbild des objektiven, unparteiischen, emotionsfreien Richters überhaupt entsprechen kann. Und fragt, wie viel davon ist Realität, wie viel ist real gelebte Fiktion?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Jazzfest Berlin 2013
A-Trane
Aufzeichnung vom 02.11.2013
Riccardo Del Fra Quintet
„My Chet, My Song“
Airelle Besson, Trompete & Flügelhorn
Pierrick Pedron, Saxofon
Sebastian Sternal, Klavier
Riccardo Del Fra, Bass
Jonas Burgwinkel, Schlagzeug
Moderation: Matthias WegnerDer italienische Bassist Riccardo Del Fra, Jahrgang 1956, behauptet sich seit Jahrzehnten in der internationalen Jazzszene als einfühlsamer und geschmackvoller Begleiter ebenso, wie als umtriebiger Bandleader. Wenn er sich – wie beim Jazzfest Berlin 2013 – mit dem Erbe des legendären Jazztrompeters Chet Baker beschäftigt, dann weiß er sehr genau, worauf er zu achten hat und was er da eigentlich macht. Der Bassist war in jungen Jahren ein gefragter Sideman im internationalen Jazz, spielte unter anderem in den Bands von Dizzy Gillespie und Art Farmer, bis er ab 1979 regelmäßig mit Chet Baker zusammenarbeitete und mit diesem insgesamt 12 Alben einspielte. Seither gehören die Geschichte und das Repertoire des Trompeters zu den großen Lebensprojekten von Riccardo Del Fra, der seit den 80er-Jahren in Paris lebt. In einer aktuellen deutsch-französischen Band mit der jungen Trompeterin Airelle Besson hat Riccardo Del Fra ein weiteres Baker-Kapitel aufgeschlagen: „My Chet, My Song“.
-
21:30 Uhr
Nachrichten
-
21:33 Uhr
Kriminalhörspiel
Ost-West im Krimi-Doppelpack
Vorgestellt von Clarisse Cossais
Im Märzen Calpurnia die Nerven anspannt
Von Sebastian Goy
Regie: Ulrich Heising
Mit: Kurt Raab, Enzi Fuchs u.a.
Produktion: SWF 1986
Länge: 26‘
Gastspiel in einer bayerischen Kleinstadt. Nach Cäsars Bühnentod stirbt der Brutus-Darsteller.
Der Lauscher an der Wand
Von Sibyll Mehnert
Regie: Annegret Berger
Mit: Manfred Zetsche, Hilmar Eichhorn, Dagmar Demke u.a.
Produktion: Rundfunk der DDR 1986
Länge: 27‘
Aufregung in einer DDR-Kreisstadt: Sladek, bekannter Theaterregisseur und Frauenheld, liegt tot in seinem Auto.Im Märzen Calpurnia die Nerven anspannt: Eine Kleinstadt in Bayern in den 70er-Jahren, Interpol meldet an Kommissar Seeammer, dass Kokainschmuggler anrücken. Das könnte ein aufregender Fall werden. Beim Gastspiel eines Theaters wird nicht nur der Cäsar auf, sondern auch Brutus hinter der Bühne erstochen. Zufall?
Sebastian Goy, geboren 1943, schreibt Kinderbücher, Theaterstücke, Prosa und Hörspiele.
Der Lauscher an der Wand: Eine Kreisstadt in der DDR, Theaterregisseur und Frauenheld Sladek liegt tot in seinem Auto, der Motor läuft noch. Seine Frau, eine geachtete Schauspielerin, hatte ihn vor Kurzem verlassen.
Sibyll Mehnert ist ein Pseudonym, zur Biografie ist nichts bekannt. -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Nach zwei Jahren Testphase: die erste Vollversion der Deutschen Digitalen Bibliothek ist heute präsentiert worden
„Das große Lalula“ – Gedicht von Christian Morgenstern
Anarchist der Sprache – vor 100 Jahren starb Christian Morgenstern
Verhältnisse: Der ukrainische Rockmusiker und Autor Serhij Zhadan trifft sich in der Akademie der Künste Berlin zum Gespräch über die Ukraine
Zwischen Hollywood und Frankreich: Der Matrix-Bösewicht Lambert Wilson brilliert in der französischen Komödie „Molière auf dem Fahrrad“ (Kinostart: 3. April)
„Sprechende Bilder als Teil des Literaturbetriebs“: In Hamburg treffen sich die Stars der Szene zu den „3. Graphic Novel Tagen“ (31.03. – 03.04.)
Paris feiert 125 Jahre Eiffelturm
Aus den Feuilletons