Programm
Donnerstag, 17.06.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Chiyoko Szlavnics
"Memory Spaces (appearances)" für 14 Streicher (2017)
Solistenensemble Kaleidoskop
Leitung: Tilmann Kanitz
"Her Teeth Were White" für Schlagzeug solo (1999)
Solist: Dirk Rothbrust
"Inner Voicings" für Instrumentalensemble und Live-Elektronik (2014)
Ensemble: Experimentalstudio des SWR
Leitung: Ilan Volkov -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Mathias Mauersberger02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Florian Ihsen, München
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonZwangslizenzen helfen nicht in Pandemiezeiten
Von Elisabeth Massute07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewEnde der Stasiunterlagenbehörde
Jetzt kann die Aufarbeitung losgehen
Gespräch mit Johannes Beleites08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Neun seltsame Frauen" von Daniela Chana
Rezensiert von Manuela Reichart -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Regisseurin Maria Speth im Gespräch mit Britta Bürger
Ihren neusten Film hat die Regisseurin und Drehbuchautorin Maria Speth selbst geschnitten - drei Jahre lang. Der Lohn: Ein Silberner Bär bei der Berlinale 2021. Geduldiges Beobachten und präzise Montage sind Markenzeichen der Filmemacherin.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Muss Literatur politisch sein?
Was heißt politisches Engagement für Autor*innen heute?
Gespräch mit Annika Reich und Marko Martin
Buchkritik:
"Selbstporträt in Schwarz und Weiß" von Thomas Chatterton Williams
Rezensiert von Catherine Newmark
Literaturtipps
Von Regina Voss
Klagenfurt, 1. Tag
Gespräch mit Wiebke Porombka
Von Clemens Verenkotte -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Regensburger Domspatzen nehmen künftig Mädchen auf
Von Ruth Jarre
Unser letztes Musikjahrhundert
2 Musikbücher von Hans-Klaus Jungheinrich
Gespräch mt Rainer Pöllmann
Zerstörerisch und konstruktiv zugleich
Wer war "Blue" Gene Tyranny?
Von Sky Nonhoff11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Weltmusik"Wissenschaftliche Forschung ist für mich musikalische Inspiration"
Gespräch mit Nicolas Cottenie -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Jagoda Marinic, Schriftstellerin
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Stürmung der Rigaer Straße 94 in Berlin-Friedrichshain
Von Sebastian Engelbrecht
Besser Ankommen in Deutschland
Das Hamburger Projekt „MITmacher“
Von Axel Schröder
„Der Sommer mit Corona“, Teil 6
Öde oder originell? Übernachten im Schäferwagen
Von Katharina Thoms
Erst Goebbels-Villa, dann FDJ-Schule, heute Ruine
Bogensee bei Wandlitz
Von Christoph Richter -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Das rechtsextreme Umfeld des Xavier Naidoo
Kritik an Auftritt in Berlin
Gespräch mit Andreas Speit
Frauen in der Architektur
Eine Geschichte der Ungleichbehandlung
Gespräch mit Isabel Thelen
Vorgespielt:
Ratchet & Clank - Rift Apart
Gespräch mit Marcus Richter14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Pop & Politik
"Birling Gap" von The Catenary Wires
Von Dirk Schneider
Immer positiv
Joan Armatrading über ihr neues Album "Consequences"
Zerstörerisch und konstruktiv zugleich
Wer war "Blue" Gene Tyranny?
Von Sky Nonhoff15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Konstantin Wecker über sein neues Album "Utopia"
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Wahlkampfschlager innere Sicherheit
Regionalwahlen in Frankreich
Von Christiane Kaess
Landwirtschaft in der Bretagne
Öko-Schwein statt Spritzpistole?
Von Bettina KapsDie Bretagne gehört zu den produktivsten Standorten für Landwirtschaft und Nahrungsmittel in Europa: Schweinemast, Geflügel, Milch, Gemüse. Die meisten Betriebe betreiben intensive Landwirtschaft und Tierhaltung. Ergebnis: neben den Pestiziden bedeuten auch der übermäßige Einsatz von Kunstdünger und Gülle aus der Massentierhaltung eine Schädigung von Umwelt und Gesundheit. Bretonische Umweltschützer warnen seit fünfzig Jahren vor überhöhten Nitratwerten in den Gewässern. Jetzt wächst der Widerstand gegen die Agrar-Lobby. Mit Chancen?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Moderation: Lydia Heller
Verschwörungsideologien
Warum Corona-Leugner Anhänger verlieren
Von Serafin Dinges
Klimaneutralität
Wohin mit dem unvermeidbaren CO2?
Von Johannes Kulms19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureIch spreche, also wer bin ich?
Was die Stimme über uns verrät
Von Martina Weber
(Wdh. v. 05.11.2020)
Die menschliche Stimme ist unser auditiver Fingerabdruck. Wie sie zu uns spricht, prägt unsere Kultur und Gesellschaft. Dabei unterliegt sie selbst sozialen sowie technologischen Veränderungen. Die Suche nach einem fiktiven Ideal. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus dem Gewehrsaal, Schloss Ettersburg in Weimar
Stan Golestan
"Élégie et Danse Rustique" für Oboe und Klavier
Philip Pavlov
Capriccio-Sonata
Primož Ramovš
Ricercare
Božidar Kunc
Tanz für Oboe Solo op. 62
Milan Mihajlović
Elegie (Uraufführung der Fassung für Oboe und Klavier)
Emil Cossetto
Vier aschkenasische Themen
Nikos Skalkottas
Concertino für Oboe und Klavier
Pavle Merkù
Variationen über ein Thema von Primož Ramovš op. 19
Isidora Žebeljan
"The Miracle in Shargan" für Oboe oder Englischhorn und Klavier
Marcel Mihalovici
Sonatine für Oboe und Klavier op. 13
Viola Wilmsen, Oboe
Oliver Triendl, Klavier -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Schwerpunkt: Wie wir wohnen
Kreuzberg von oben
Ein Versuch über Geld und Moral
Von Lorenz Rollhäuser
Realisation: der Autor
Mit: Bettina Kurth, Britta Steffenhagen, Patti Pattex, Jak und Lorenz Rollhäuser
Produktion: Deutschlandradio Kultur/NDR/WDR 2014
Länge: 51'26
Bisher lebte er eher bescheiden. Um Geld ging es ihm nicht, doch dann machte er eine Erbschaft und kaufte sich eine große Wohnung. Ein facettenreiches Feature verhandelt soziale Gerechtigkeit und Gentrifizierung.Aus seiner neu erworbenen Wohnung schaut er auf seinen Kiez herab, den sich immer weniger Menschen leisten können. Und er stellt sich Fragen: Wer bin ich nach der Erbschaft? Auf welcher Seite stehe ich? Darf ich mein unverdientes Privileg einfach genießen? Oder schulde ich jemandem etwas? Er sucht Antworten und findet neue Fragen.
Das Feature wurde 2014 mit dem dokKa-Preis ausgezeichnet. In der Jurybegründung heißt es: „Persönlich zu werden, ohne Nabelschau zu betreiben; die eigene Situation zu betrachten und dabei einen gesellschaftspolitischen Prozess in den Blick zu nehmen. Das hat unserer Meinung nach das Radio-Feature „Kreuzberg von oben“ von Autor, Produzent und Regisseur Lorenz Rollhäuser vermocht.
Da hat ein sagen wir ruhig: Altlinker geerbt, und nun weiß er nicht recht, was er davon zu halten hat. Plötzlich sind die finanziellen Sorgen weg - aber damit auch die Stützen seines Selbstbildes als Nicht-Privilegierter. Plötzlich ist eine mächtig schöne Wohnung da - aber damit auch die Frage, ob ihm die als Erbe überhaupt zusteht. Denn wenn er vom Balkon herunterschaut, liegt unten Kreuzberg, und Kreuzberg wird gerade gentrifiziert.“
Lorenz Rollhäuser, 1953 in Marburg geboren, lebt in Berlin. Er ist Übersetzer und seit 1990 Autor und Produzent zahlreicher Features und Hörspiele, darunter „Mutters Schatten“ (NDR 2008, Prix Europa) und „Kreuzberg von oben“ (DKultur/WDR/NDR 2014, dokKa-Preis). Zuletzt: „Reset im Regenwald - Der Hype um Ayahuasca“ (Deutschlandfunk Kultur 2019) und „Dekolonisiert euch!“ (Deutschlandfunk Kultur 2020). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Inszenierte Lesung
Der Bachmann Wettbewerb hat begonnen
Gespräch mit Insa Wilke
Schwerpunkt Afrika
Festival Theater der Welt beginnt in Düsseldorf
Von Stefan Keim
Macht gleich männlich?
Auftakt Schiller-Tage mit "Jungfrau von Orleons"
Gespräch mit Marie-Dominique Wetzel
Ende der Meinungsfreiheit?
Mehrheit der Deutschen fühlt sich unfrei
Gespräch mit René Schlott
Generationenübergreifende Debatten
Das Kultursymposium Weimar 2021
Von Henry Bernhard23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Victoria Eglau
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha