Programm
Donnerstag, 04.03.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Klangwerkstatt Berlin
Kunstquartier Bethanien
Aufzeichnungen vom November 2020
Ali Gorji
"Sand“, Version für Sopran und zwei Akkordeons
Angela Postweiler, Sopran
Susanne Stock, Akkordeon
Felix Kroll, Akkordeon
Katia Tchemberdji
"Käsemond Schildkröten“ für Akkordeon mit Gesang
Levi Schotland, Akkordeon und Stimme
Golfam Khayam
"Seven Valleys of Love“ für Ensemble (Version 1, Auszug - Uraufführung)
progress - das festivalensemble
Xuan Yao
"Unklarer Sturmball“ für Trompete und Viola
Alexandra Filonenko
"Vaterland" für Violoncello und Zuspiel
Konstantin Manaev, Violoncello
Gordon Kampe
"La Paloma Variationen“ für Saxofon, Posaune, Akkordeon, Klavier und Violoncello (Uraufführung)
Ensemble LUX:NM -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageJohanna Vering, Langenberg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonÜberholtes Selbstbild
Männlichkeit ist politisch geworden
Von Susanne Kaiser07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Montecrypto" - wer hat in Zukunft Geld und Macht?
Gespräch mit Tom Hillenbrand08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der Berg" von Ivica Prtenjača
Rezensiert von Jörg Plath -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Richter Andreas Müller im Gespräch mit Katrin Heise
„Härtester Jugendrichter Deutschlands“ und „Querulant im Namen der Gerechtigkeit“, das sind zwei Titel, die Andreas Müller anhaften. Seit Jahrzehnten setzt er sich für ein besseres Jugendstrafrecht ein - und will Cannabis entkriminalisieren.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Im Wir und Jetzt
Was macht uns zu Feminist*innen?
Gespräch mit Priya Basil
Buchkritik:
"Euro Trash" von Christian Kracht
Rezensiert von Helmut Böttiger
Literaturtipps
Von Julia Eikmann
Buchempfehlungen Februar 2021
Gespräch mit Kim Kinderman
Melanie Raabe über Lady Gaga
Neues aus der KiWi-Musikbibliothek
Von Andi Hörmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Unveröffentlichte Aufnahme
Manfred Krug / Uschi Brüning / Klaus Lenz Band
Gespräch mit Andreas Müller
Märchen und Klassik: Meerjungfrau (5/6)
Von Cornelia de Reese
Gespräch mit Wolfgang Niedecken über Bob Dylan11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikMenschen Brauchen Menschen
Nicola Conte & Gianluca Petrella
Gespräch mit Thorsten Bednarz -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Bascha Mika, Frankfurter Rundschau
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Baumarkt statt Theater
Sachsen-Anhalt öffnet - aber Kultur sagt langfristig ab
Von Niklas Ottersbach
Rostocks vorsichtige Öffnungen
Schnelltests, „Luca“ und Hansafans ins Stadion
Von Silke Hasselmann
A 49 im im Dannenröder Forst wird gebaut
Protest geht weiter
Von Ludger Fittkau
Dame und König im Versand
Rekordumsätze im Schachfachhandel
Von Marco Poltronieri -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
"Liebe die Partei!"
China führt Benimm-Regeln für KünstlerInnen ein
Gespräch mit Ruth Kirchner
Adam Curtis' neuester Wurf zu so gut wie allem
"Can’t Get You Out of My Head"
Gespräch mit Nicolas Wackerbarth
Der neue Lottman
"Sterben war gestern. Aus dem Leben eines Jugendforschers"
Gespräch mit Annette Walter
Die Chippendales-Story als Podcast
Welcome to your Fantasy
Gespräch mit Fabian Dietrich14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Den Jazz wiederentdeckt
Sven Regener über die Platte "Ask Me Now"
Radiowelle, Ausstellung, Soundwalk
Heute startet das Paripar Festival
Gespräch mit Felix Kubin
Soundcloud führt "faires Vergütungsmodell" ein
Gespräch mit Kristoffer Patrick Cornils
Filmmusik & Networking
Das Sound-Studio der Berlinale Talents
Von Vincent Neumann15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Fotos
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Israel und Marokko
Wo Shalom und Salam zusammen geht
Von Benjamin Hammer und Dunja SadaqiIsrael hat wohl zu keinem anderen arabischsprachigen Land so enge Beziehungen wie zu Marokko. Anders als in den meisten anderen arabischsprachigen Ländern gibt es in Marokko weiterhin eine lebhafte und sichtbare jüdische Gemeinde. Seit Jahren werden Synagogen aufwendig restauriert, jüdische Zentren vom König höchstpersönlich eröffnet. In der neuen Verfassung des Königreiches wird das jüdische Identität explizit erwähnt. Die Beziehungen sollen mit der Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen nun noch enger werden. Die wirtschaftlichen Hoffnungen sind in beiden Ländern groß. Die kulturellen Kontakte sollen noch intensiver werden.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Koordinatensystem aus Nähe und Macht
Soziale Landkarten im Gehirn
Von Martina Weber
"Automating Society Report"
Der Staat als Black Box?
Von Vera Linß19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie Erforschung der Hirnwellen
Rhythmen im Gehirn und die Suche nach ihrer Bedeutung
Von Marko Pauli
Das Gehirn schwingt in Rhythmen, die einzelnen Wellen werden dabei mit verschiedenen Funktionen und Bewusstseinszuständen assoziiert:Das Gehirn erzeugt Schwingungen, verschiedene Rhythmen, die mit unterschiedlichen Funktionen und Bewusstseinszuständen assoziiert werden. Die schnellen, 15- bis 30-mal pro Sekunde schwingenden Beta-Wellen etwa sind besonders aktiv, wenn Menschen fokussiert nachdenken, aber auch bei der Planung ihrer Bewegungen, sie tauchen auch vermehrt bei Parkinson-Patienten auf. Prof. Ilka Diester erforscht im Labor die Verhaltensänderungen wenn Beta-Ausbrüche künstlich blockiert werden. Doch die Rolle der Hirnwellen ist umstritten, ihre Erforschung schwierig, sie überlagern sich und treten oft mehrdeutig, ja widersprüchlich in Erscheinung: Niederfrequente Theta-Wellen etwa tauchen vermehrt bei Müdigkeit auf, sind aber auch beim Abruf von Erinnerungen präsent. Die niedrigste Frequenz weisen Delta-Wellen auf, sie sind in traumlosen Tiefschlafphasen vorhanden, treten aber auch verstärkt bei dissoziativen Störungen zutage, für die Symptome wie Amnesie, Flashbacks und Depersonalisation charakteristisch sind. Lassen sich durch die Manipulation von Delta-Wellen dissoziative Zustände zurückhalten? Prof. Karl Deisseroth von der Stanford University erforscht diesen Zusammenhang. Welche Rolle kann die Erforschung der Hirnwellen zukünftig bei der Behandlung von Krankheiten spielen?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Gewehrsaal des Schlosses Ettersburg in Weimar
Aufzeichnung vom 28.02.2021
Claude Debussy
Sonate für Violoncello und Klavier d-Moll
Wilhelm Berger
Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier g-Moll op. 94
Claude Debussy
Première Rhapsodie für Klarinette und Klavier
Johannes Brahms
Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier a-Moll op. 114
Matthias Schorn, Klarinette
Andrei Ioniță, Violoncello
Oliver Triendl, Klavier -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Kleine Geschäfte - Oder: Umkehrung der Verhältnisse
Von Serotonin
Regie und Realisation: die Autorinnen und Autoren
Mit: Bernhard Schütz, Barbara Philipp, Burghart Klaußner, Yvon Jansen, Andreas Petri, Katharina Spiering, Rüdiger Kuhlbrodt, Jörg Hartmann, Thomas Rudnick, Matthias Walter, Paul Sonderegger, Jens Bohnsack, Karen Schulz-Vobach, Britta Steffenhagen, Reinhard Scheunemann, Susanne Arnold, Kaktus-Chor Berlin
Komposition: Matthias Pusch
Autorenproduktion im Auftrag des WDR 2009
Länge: 52'32
Endlich ist für die Börse ein moralisches Regelwerk gefunden: der sogenannte SiGrud-Eid. Aber welche Wirkung hat dieser Eid, wenn er auch abseits der Finanzmärkte gilt? Zum Beispiel beim Kauf einer Yogamatte?„Die Krise ist dann vorbei, wenn die Gier wieder größer ist als die Angst.“ Jahrelang wurde die frohe Botschaft der Gewinnmaximierung gepredigt. Und das so erfolgreich, dass auch das Privatleben der Menschen mehr und mehr nach den Regeln des Kapitalmarktes funktioniert. Dieses Muster hätte sich mit der Finanzkrise 2007/2008 radikal ändern sollen - oder? Im Jahr 2009 untersuchte das Autorinnen- und Autorenkollektiv Serotonin in einem Hörspiel einen Gegenentwurf: Endlich ist für die Finanzmärkte ein moralisches Regelwerk gefunden. Ähnlich dem Eid des Hippokrates für die Berufsethik in der Medizin gilt nun der SiGrud-Eid als sittliches Grundgesetz des Bankenwesens. Wie verändert sich die Gesellschaft, wenn sich sowohl die Banker als auch der Rest der Gesellschaft den neuen moralischen Prinzipien beugen müssen? Das Hörspiel überträgt die fiktiven neuen Funktionsweisen des Kapitalmarktes auf die Wirklichkeit außerhalb der Finanzmärkte. Eine Umkehrung der Verhältnisse, die auch über ein Jahrzehnt nach der Finanzkrise ihren satirischen Bezug zur Gegenwart nicht verloren hat.
Serotonin sind Marie-Luise Goerke und Matthias Pusch. Marie-Luise Goerke hat Japanologie und Germanistik in Berlin und Kyoto studiert. Matthias Pusch ist Ingenieur für Robotik und studierte in Berlin und Tokio. Als Autor*innen und Produzent*innen arbeiten sie für die ARD und für Hörbuchverlage, Museen und Galerien. Zahlreiche Hörspiele und Features, unter anderem: „Scheitern für Fortgeschrittene“ (WDR 2005), „Heimatlos - Tokios digitale Tagelöhner“ (WDR/Deutschlandradio Kultur/SWR 2011), „Buddenbroichs. Oder die Angst der Mittelschicht vor dem Abstieg“ (WDR 2011), „Der Kapitän segelt nach Amazon“ (SWR 2015) und zuletzt die Mystery-Thriller-Hörspielserie „Die Verschiebung“ (SWR 2019). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Intelligent, humorvoll, zwiespältig
Zum 150. Geburtstag von Rosa Luxemburg
Gespräch mit Margarethe von Trotta
Thierse vs. Identitätspolitik
Wie überwinden wir die Verhärtung der Debatten?
Gespräch mit Philipp Hübl
Intellektuelle sind gefährlich
Pola Oloixaracs Debütroman "Wilde Theorien"
Von Tobias Wenzel
Berlinale:
Herr Bachmann und seine Klasse / What do we see,when we look at the sky
Gespräch mit Patrick Wellinski
Immer wieder ein Politikum
Das iranische Kino auf der Berlinale
Gespräch mit Anke Leweke
Künstler als Kurator
Kader Attia kuratiert die 12. Berlin Biennale
Von Carsten Probst23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Daniel Marschke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Burkhard Müller-Ullrich