Programm
Freitag, 05.01.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Die Rückkehr der Proserpina
Eine Ars Acustica-Pastorale nach sizilianischen Motiven
Komposition und Realisation: Werner Cee
Musik: Werner Cee (Elektroakustische Chin)
Textbearbeitung: Bettina Obrecht
Sprecherin: Caroline Junghanns
Gesang: Patrizia Manuguerra und Umberto Leone
Produktion: SWR 2016
Länge: 49'13
Das sizilianische Hinterland ist voller Spuren der griechischen und römischen Mythologie.Das sizilianische Hinterland ist eine archaische, sonnendurchglühte, ernste Landschaft. Hier befinden sich die Schauplätze von Homers Odyssee und vom Raub der Proserpina. Dieser mythisch aufgeladenen Kulisse widmet der Klangkünstler Werner Cee sein Hörstück. Die Narration folgt Ovids Epos von den vier Weltzeitaltern. Die Ruinen griechischer Tempel, die Geisterstadt Poggioreale, der Wind in dürren Disteln, die Brunnen in der flirrenden Mittagshitze und das karge Weideland verklanglichen eine allmähliche Metamorphose: Vom Idyll zur Dystopie.
„Die Rückkehr der Proserpina“ ist Teil von Werner Cees sizilianischer Hörtrilogie „Tod und Frühling“.
Werner Cee, geboren 1953 in Hessen, ist Klangkünstler, Komponist und Hörspielmacher. Zahlreiche Radioproduktionen und Auszeichnungen. Für „Winterreise“ (HR 2010) erhielt er den Prix Italia, für „Cages“ den Deutschen Klangkunst-Preis (2006). Lehrtätigkeit an der Kunsthochschule Saarbrücken, sowie an der Hochschule der Künste Bern. 2015 entwarf er gemeinsam mit Deutschlandradio Kultur, iem Graz und CITEC Bielefeld die „KLIMA|ANLAGE“, eine begehbare Hörinstallation zur Verklanglichung von Klimadaten. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Olga Hochweis02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 50 Jahren: Alexander Dubček wird Erster Sekretär der Kommunistischen Partei der ČSSR05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWo Thomas Piketty irrt
Über die Schere zwischen Arm und Reich
Von Rainer Zitelmann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersNationalstolz
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewWoran arbeiten Sie gerade?
Gespräch mit dem Regisseur Nicolas Stemann08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis„Bios“ von Daniel Suarez
Vorgestellt von Kolja Mensing08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„Oh, Simone! Warum wir Beauvoir wiederentdecken sollten“ von Julia Korbik
Rezensiert von Anne Kohlick -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
„Tanzen ist für mich seelische Nahrung“
Gisela Steinhauer im Gespräch mit Martin Rhys, Ex-Tänzer, Regisseur und ChoreographIm Leben des Australiers Rhys Martin dreht sich alles ums Tanzen – seit über 40 Jahren. Ende der 70er Jahre gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der australischen One Extra Dance Company. 1981 kam er nach Deutschland, stieß zum Reinhild Hoffmanns Tanztheaterensemble in Bremen und machte international Karriere – trotz teilweise schwerer Verletzungen wie einem Halswirbelbruch. Inzwischen wechselte er längst hinter die Bühne. Als Choreograf und Regisseur liebt er es zu experimentieren, mischt klassisches Ballett mit Breakdance. Seine Inszenierungen wurden schon vielfach ausgezeichnet. „Ich bin ein Wanderer zwischen den Welten“, sagt Rhys über sich. Seit 17 Jahren hat er auch eine Professur an der Universität der Künste in Berlin inne, und unterrichtet sowohl im Bereich Musical als auch zeitgenössischen Tanz.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
„Unter der Drachenwand“ – ein österreichisches Dorf 1944
Gespräch mit dem Autor Arno Geiger
Buchempfehlungen Januar 2018
„Zwischenwelten“ von Adrian Owen
Gespräch mit Kolja Mensing und Kim Kindermann
Straßenkritik:
„Das Schloß“ von Franz Kafka
Von Jule Hoffmann
Blick einer iranischstämmigen Autorin auf die Unruhen in ihrem Herkunftsland
Gespräch mit Shida Bazyar
Buchkritik:
„Quecke“ von Petre M. Andreevski
Gespräch mit Jörg Plath
Ihr Buchhändler empfiehlt:
stories! Die Buchhandlung, Hamburg
Gespräch mit Frank Menden -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Woran forschen Sie gerade?
Gespräch mit Dietmar Elflein, Musikwissenschaftler
Das muss man gehört haben oder auch nicht
Von Carsten Rochow
Zurückgespult – Die Woche in der Musik
Von Mike Herbstreuth11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-EnsemblesRundfunk-Sinfonieorchester (RSB) Musikprojekt „Hoffnung in Zeiten des Krieges“
Gespräch mit Stefan Lang -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 – Der Tag mit ...
Nico Fried, Süddeutsche Zeitung, Leiter der Parlamentsredaktion
Moderation: Korbinian Frenzel12:50 Uhr MahlzeitSchokoriegel, Hautcreme, Biodiesel
Palmöl in jedem zweiten Produkt enthalten
Von Udo Pollmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Neuer Antisemitismus Teil 1: Muslimische Jugendliche in Köln
Von Manfred Götzke
Neuer Antisemitismus Teil 2: Kippa-Test in Berlin
Von Manfred Götzke
Neuer Antisemitismus Teil 3: Jüdische Gemeinde in Köln
Von Manfred Götzke
Muttersprache lernen
Arabischkurs für syrische Flüchtlingskinder
Von Almut Horstmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
Der Einfachheit halber
Streaming killt den Download oder ist kurz davor
Gespräch mit dem Musikjournalisten Christoph Möller
Gedenken in der U-Bahn
Mahnmal von Michaela Melián
Von Markus Dichmann
Wohnen in Ikonen:
Das Barbican Center in London
Von Marten Hahn
Das Lesen der Anderen:
Designmagazin „form“
Gespräch mit Susanne Heinlein, Redakteurin und Autorin14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagSaladin, der größte aller muslimischen Helden
Eine Spurensuche
Von Brigitte Jünger
Moderation: Patricia PantelMuslimische Herrscher und ihre schwierigen arabischen Namen sind im Westen wenig bekannt. Einer jedoch überragt sie alle und ist als weiser und ritterlicher Sultan auch bei uns in die Geschichte eingegangen: der islamische Herrscher Saladin. Im 12. Jahrhundert beherrschte er weite Teile Ägyptens, Syriens, des Libanon und des Irak. Er begründete die Dynastie der Ayyubiden, führte viele Kriege und wurde doch schon damals als ehrenhafter Held verehrt, weil er etwas weniger blutrünstig war, als andere Herrscher. Auch er ließ besiegte Gegner hinrichten, aber nicht nur! Nachdem er 1187 Jerusalem von den Kreuzfahrern befreit hatte, entließ er die christliche Bevölkerung gegen ein Kopfgeld in die Freiheit. Als sein Gegenspieler Richard Löwenherz während der Kämpfe im Heiligen Land einmal erkrankte, ließ er ihm Pfirsiche und Schnee vom Berg Hermon zur Kühlung der Getränke bringen. Der Mann hatte Stil und Gerechtigkeitssinn und wird deshalb bis heute für seine Großzügigkeit gerühmt.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Das muss man gehört haben oder auch nicht
Von Carsten Rochow
Azzurro Rock ‚n‘ Roll: Adriano Celentano wird 80
Von Laf Überland
Zurückgespult – Die Woche in der Musik
Von Mike Herbstreuth16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Heike Bredol
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Aufstand im Iran – gegen Misswirtschaft und Machtmissbrauch
Es diskutieren:
Azadeh Zamirirad, Iran-Expertin, Stiftung Wissenschaft und Politik
Reinhard Baumgarten, ehemaliger Hörfunkkorrespondent in der Region
Niema Movassat, Bundestagsabgeordneter der Linken und Mitglied der deutsch-iranischen Parlamentariergruppe
Moderation: Monika van BebberZu Tausenden gehen die Menschen im Iran auf die Straße. Sie protestieren gegen Not und Korruption, gegen Ungerechtigkeit und die Machtposition der Mullahs. Es hat Angriffe auf Polizeiwachen und Kasernen gegeben, Menschen starben, Hunderte wurden festgenommen. Dass einiges faul ist in der Islamischen Republik, gibt unterdessen selbst Präsident Rohani offen zu. Aber längst nicht alle Kritiker halten einen Regimewechsel für klug. Und es gibt auch Demonstrationen für die Regierung.
Wer sind die Menschen, die auf die Straße gehen, welche unterschiedlichen Strömungen stellen sie dar? Gibt es gemeinsame Ziele? Oder drohen bürgerkriegsähnliche Verhältnisse wie nach dem arabischen Frühling? Wie sollen sich die Nachbarländer, wie soll sich der Westen verhalten? Führt der Atom-Deal mit Teheran zu falscher Zurückhaltung im Umgang mit den Machthabern? Wie sähe eine friedliche Lösung aus? Welche Chancen gibt es für Reformen? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit „Shabbat“
-
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Von Karteikarten, Butterbroten und Kaffeemaschinen
Das 5000-seitige „Büro“-Epos des niederländischen Autors J.J. Voskuil
Von Katharina BorchardtBüroarbeit von epischem Ausmaß: 30 Jahre lang arbeitete J.J. Voskuil in einem Amsterdamer Institut für Volkskunde: von 1957 bis 1987. Als er in Rente ging, begann er, die Geschichte seines Bürolebens aufzuschreiben. So entstand innerhalb weniger Jahre ein 5000-seitiges Epos über wissenschaftlichen Alltag – ein quasi-ethnographischer Blick auf das eigene Tun.
Eine nicht zu unterschätzende Rolle darin spielen Butterbrot und kopje koffie sowie der tägliche Plausch mit den lieben Kollegen. Gelegentlich aber wird auch gearbeitet: Voskuils Alter Ego Maarten Koning erforscht in seinem Büro bäuerliche Gebräuche und sprachliche Verschiedenheiten zwischen Friesland und Flandern. In den Niederlanden lösten die sieben ‚Büro‘-Bände einen Leserausch aus. Sein Leben im Büro verbringen – das hat eine ganz eigene Tragik, die manch einer kennt. Nun liegt das immense Opus komplett auf Deutsch vor. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Jerusalem International Chamber Music Festival
YMCA West-Jerusalem
Aufzeichnungen vom 02. – 07.09.2017
Antonio Salieri
Trio Nr. 2 E-Dur für Flöte, Oboe und Violoncello
Guy Eshed, Flöte
Ramón Ortega, Oboe
István Várdai, Violoncello
Alfred Schnittke
„Moz-Art à la Haydn“ für zwei Violinen
Asi Matathias, Violine
Mohammed Hiber, Violine
Ernest Chausson
Konzert D-Dur für Violine, Klavier und Streichquartett op. 21
Renaud Capucon, Violine
Plamena Mangova, Klavier
Asi Matathias, Violine
Daniel Austrich, Violine
Krzysztof Chorzelski, Viola
Julian Steckel, Violoncello
Erwin Schulhoff
Sextett für Streicher
Kolja Blacher, Violine
Clara-Jumi Kang, Violine
Li-Kuo Chang, Viola
Miriam Manasherov, Viola
Tim Park, Violoncello
Kyril Zlotnikov, Violoncello
Wolfgang Amadeus Mozart
Divertimento Nr. 17 D-Dur KV 334 (Ausschnitt)
Rainer Honeck, Violine
Mohammed Hiber, Violine
Krzysztof Chorzelski, Viola
Nabil Shehata, Kontrabass
Radovan Vlatković, Horn
Itamar Leshem, Horn -
22:00 Uhr
Einstand
Mehr Mut im Konzertsaal!
Der neue Wettbewerb „D-bü“ prämiert überraschende Ansätze
Von Sylvia SystermansEin Streichquartett im Schwimmbecken. Oper auf der Baustelle. Über die Zukunft der klassischen Musik wird derzeit leidenschaftlich gestritten und diskutiert. „D-bü“ heizt diesen Diskurs weiter an. Der Wettbewerb der deutschen Musikhochschulen sucht unter den studentischen Ensembles die „überraschendsten und nachhaltigsten Ansätze für Konzertaufführungen im 21. Jahrhundert“. Der Einstand stellt die „mutigsten“ Preisträger vor.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Miriam Rossius -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Iran: Die kulturellen Beweggründe der aufständischen Jugend
Gespräch mit Shahram Entekhabi
Wohnen in Ikonen:
Haus Dr. Gilliar von Chen Kuen Lee in Nabburg
Von Matthias Dell
Wiener Volkstheater
Pinar Karabulut inszeniert Ibrahim Amirs „Heimwärts“
Von Bernhard Doppler
Vor einem Jahr reichten Herero Klage ein – was ist seitdem passiert?
Gespräch mit dem Historiker Jürgen Zimmerer, Professor an der Universität Hamburg
Kulturpresseschau
Von Klaus Pokatzky23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling