Programm
Dienstag, 10.10.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Musik der virtuellen Räume
Ein Porträt des Istanbuler Komponisten Turgut Erçetin
Von Matthias Richard Entreß
Räumliche Strukturen gewinnen in Erçetins Musik einen Ausdrucksgehalt, der weit über die Abstraktion des Entwurfs hinausgeht. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 100 Jahren: Der afroamerikanische Jazzmusiker Thelonious Monk geboren05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Christina-Maria Bammel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonOhne Diagnose keine Hilfe: Muss das so sein?
Von Thorsten Padberg
Was als psychisch krank gilt und was nicht, steht in Klassifikationskatalogen, die von Psychiatern und Psychologen geschrieben werden. Das eigene Leiden darin wiederzufinden, hat Vor- und Nachteile. Einerseits erhält man Zuwendung und therapeutische Unterstützung. Andererseits lastet auf psychischen Störungen ein Stigma. Wer gilt schon gerne als “verrückt“?
Dipl. Psych. Thorsten Padberg, M.A. arbeitet als Verhaltenstherapeut, Dozent und Supervisor in Berlin07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewErklärt Katalonien heute die Unabhängigkeit?
Gespräch mit Dr. Walther Bernecker, em. Prof. der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Jahre" von Annie Ernaux
Rezensiert von Peter Urban-Halle -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
"Wir waren freche Kinder"
Katrin Heise im Gespräch mit Renate Lasker-Harpprecht und Anita Lasker-Wallfisch
(Wdh. vom 15.11.2016)Die Musik hat beide Schwestern gerettet. Renate Lasker-Harpprecht und Anita Lasker-Wallfisch haben die KZs Auschwitz und Bergen-Belsen überlebt. Weil Anita als Cellistin im sogenannten Mädchenorchester von Auschwitz mitspielen durfte, ließ man auch ihre Schwester Renate leben. Nach der Befreiung wurde Renate Journalistin, heiratete später den Publizisten Klaus Harpprecht, lebte unter anderem in England, Deutschland und den USA, bis sich das Ehepaar in Frankreich niederließ. Anita machte als Cellistin Karriere, heiratete den Pianisten Peter Wallfisch und war Mitbegründerin des English Chamber Orchestra. Viele Jahre dauerte es, bis die beiden ihr Schweigen über die Erlebnisse in den Konzentrationslagern brachen. Inzwischen erzählen sie als Zeitzeuginnen vor allem Jugendlichen von ihren Erfahrungen. Im vorigen Jahr wurden die über 90-Jährigen im Berliner Jüdischen Museum mit dem Preis für Verständigung und Toleranz ausgezeichnet.
Wie haben sie es geschafft, das Grauen von Auschwitz zu überleben?
Wie haben sie nach der Befreiung zu einem normalen Leben zurück gefunden?
Wie sprechen sie mit Jugendlichen über ihre Erinnerungen an die Zeit im KZ? -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Robert Menasse ist Preisträger des Deutschen Buchpreises 2017
Gespräch mit dem Schriftsteller
"Die Hauptstadt" von Robert Menasse - das beste Buch des Jahres?
Gespräch mit Kolja Mensing und Helmut Böttiger
Was kommt nach "Girl on the train"?
Die Schriftstellerin Paula Hawkins im Porträt
Von Franziska Walser
"Das Seltsame und das Gespenstische" von Mark Fischer
Rezensiert von Tabea Grzeszyk
Literaturtipps von Susanne von Schenck
Alles so schön Logam - Wie ein Lebensgefühl vermarktet wird
Gespräch mit Eva Hepper -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Die isländische Band Sigur Rós
Konzertkritik von Christoph Möller
Kinderkriegen und Musik - Das Album nach der Elternzeit
Gespräch mit Sonja Eismann, Chefredakteurin Missy Magazine
Der große Individualist des Jazz
Zum 100. Geburtstag von Thelonious Monk
Von Karl Lippegaus11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: KlassikDirigenten unerwünscht - Persimfans Orchester lebt musikalischen Kollektivismus
Von Anastassia Boutsko -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Basil Kerski, Chefredakteur des deutsch-polnischen Magazins "Dialog"
Moderation: Anke Schaefer und Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Vorbild Frankreich?
Keine Fake-Model-Fotos mehr ohne Retusche-Hinweis
Gespräch mit dem Fotografen Maurice Weiss
Gestalten!
Von Nikolaus Bernau
US-Utopia: Mark Thomas Gibsons "Early Retirement" zwischen Comic und Kunst
Gespräch mit Carsten Probst
"Dream Theory in Malaya" - Jon Hassells Traum von einer besseren Welt
Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MedientagModeration: Patricia Pantel
Kinotipp:
'Captain Underpants' und 'Louis und Luca - Das große Käserennen'
Vorgestellt von Anna Wollner
Speichermedien früher
Von Jessica Zeller
Medienberufe: Stuntman
Von Philipp Quiring -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Thelonious Monk zum 100. Geburtstag
Gespräch mit dem Musiker Alexander von Schlippenbach
Hey you, what are you listening to?
Der Kopfhörer-Check
Von Sophia Fischer
Der Künstler Nick Curry alias Momus: Die Flucht aus dem Westen
Gespräch mit Dirk Schneider16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Schulreform in Polen - Nationalismus im Klassenzimmer
Von Florian KellermannTausende Lehrer befürchten, dass sie durch die Schulreform in Polen keine Anstellung mehr finden. Die PiS-Regierung stellt organisatorisch und inhaltlich vieles um zum neuen Schuljahr. Die Grundschule geht künftig acht Jahre. Die Mittelschule wird abgeschafft. Im Unterricht will die national-konservative Regierung vor allem polnische Literatur und Gedichte lehren lassen. Gesellschaftskritische Denker wie der Franzose Molière oder der Pole Czeslaw Milosz sind aus dem Lehrplan gestrichen. Lehrer und Gewerkschaften haben monatelang protestiert. Die PiS wolle Kinder nach ihren Vorstellungen - „es soll eine Generation neuer Bürger her“, so eine Lehrerin.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureSorry, alles schon weg
Wovon Künstler leben (müssen)
Von Katrin AlbinusGott schenkte den Menschen die Erde, sie brüderlich unter sich aufzuteilen und jeder griff zu. Nur einer kam zu spät: der verträumte Poet. Er ging leer aus. Wie in der Ballade von Schiller ergeht es heute den meisten Künstlern. Für sie ist nach der Verteilung des Haushaltes so gut wie nichts mehr übrig. Dass Kunst wichtig sei für eine Gesellschaft, darüber sind sich alle einig. „Kultur ist keine Subvention, sondern eine Investition in unsere Zukunft“, heißt es im Vertrag der großen Koalition. Doch wird auch danach gehandelt? Wie sieht die finanzielle Situation von Künstlern tatsächlich aus? Die Autorin hat sich bei Musikern, Malern und Poeten umgehört und auch danach gefragt, welche Vorschläge es gibt, die prekären Lebensverhältnisse vieler Kulturschaffender zu verbessern.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Traunsteiner Sommerkonzerte
Großer Sitzungssaal des Landratsamtes
Aufzeichnungen vom 01./02.09.2017
Per Nørgård
Quartetto breve
Béla Bartók
Streichquartett Nr. 1
Danish String Quartet
Niels W. Gade
Violinsonate Nr. 2 d-Moll op. 21
Per Nørgård
Diptychon für Violine und Klavier op. 11
Johannes Brahms
Violinsonate Nr. 3 d-Moll op. 108
Tianwa Yang, Violine
Nicholas Rimmer, Klavier -
22:00 Uhr
Alte Musik
Das „Land, wo jeglicher Bauer Musik weiß“ (Gottfried Heinrich Voss)
Die albertinischen Fürstenschulen und die kursächsische Kirchenmusik
Von Stefan MenzelIm frühen 17. Jahrhundert muss Mitteldeutschland ein ungemein musikalischer Landstrich gewesen sein. Zeitzeugen überschlagen sich im Lob der thüringisch-sächsischen Komponisten und Musiker, Quellenfunde verweisen auf eine anspruchsvolle Kirchenmusik selbst im ländlichen Raum. Verfolgt man die Bildungsbiografien der für die lokale Musikpflege verantwortlichen Personen, so finden sich unter ihnen etliche Alumnen der 1547/50 gegründeten Fürstenschulen zu Pforta, Meißen und Grimma. Stefan Menzel unternimmt eine musikalische Reise durch die Geschichte der drei protestantischen Eliteanstalten. Mit Josquin des Prez, Orlando di Lasso und Heinrich Schütz weist die Geschichte prominente Namen auf, ihre Protagonisten sind jedoch musikbegeisterte Fürstenschüler, auf deren Spuren sich das Erblühen einer außergewöhnlichen Musiklandschaft nachvollziehen lässt.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Miriam Rossius -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Die Frankfurter Buchmesser eröffnet mit Ehrengast Frankreich
Gespräch mit Dirk Fuhrig
Fünf Akte: Die Pariser Opéra Bastille spielt Verdis "Don Carlos" vollständig
Gespräch mit Frieder Reininghaus, Herausgeber der Österreichischen Musikzeitschrift (ÖMZ)23:30 Uhr Kulturnachrichten