Programm
Dienstag, 31.03.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Utopie im Computerzeitalter
Thomas Kesslers Navigieren zwischen elektronischer und Instrumentalmusik
Von Florian Neuner
Als Pionier elektronischer Musik gründete er Studios in Berlin und Basel und arbeitet heute auf der digitalen Höhe der Zeit. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Sweet Lorraine – Swing Songs mit Frauennamen
Moderation: DJ Swingin‘ SwaneeViele Songs der 1930er und 1940er Jahre handeln von interessanten Frauengestalten. Die hartherzige Hannah aus Savannah, die Barrelhouse Bessie aus der Basin Street oder die süße Georgia Brown sind Protagonistinnen von Swingtiteln. Geliebte und verhasste Frauen wurden besungen, Erscheinungen des Nachtlebens wie Ganovinnen und Prostituierte verewigt.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 250 Jahren: Anna Constantia Reichsgräfin von Cosel gestorben
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TageMichael Becker
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonBeruf und Familie – Wenn ein Kind Arbeitszeit begrenzt
Von Barbara Sichtermann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewAlkohol und Politik
Gespräch mit Prof. Hasso Spode, Historikerund Soziologe08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikDeichtorhallen Hamburg: Picasso in der Gegenwart (1.4.-12.7.15)
Von Anette Schneider08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„Judas“ von Amos Oz
Rezensiert von Carsten Hueck -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Was haben die „Gespenster“ der Kindheit mit Ihrem Schreiben zu tun?
Katrin Heise im Gespräch mit Adam Zagajewski, polnischer Literat -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Unfertiges Berlin – An der Schönheit kanns nicht liegen...
Gespräch mit dem Berliner Schriftsteller Peter Schneider
Sachbuch von Maria Antas: Wisch und Weg. Ein Buch über das Putzen, mit Illustrationen von Kat Menschik
Rezensiert von Tabea Grzeszyk
Literaturtipps
Von Gesa Ufer
Der Schriftsteller Juan Villoro über das Mexiko, das wir aus der Zeitung kennen
Gespräch mit dem Autor Peter Schumann
Der Mops des Monats März
Von Hans von Trotha -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Olga Hochweis
Ausstellung: New Orleans – Die musikalische Bedeutung einer Stadt
Von Kerstin Poppendieck
Album Entdeckungen des Monats
Vorgestellt von Jutta Petermann11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Querfeldein – Wenn Wände pinkeln können
Von Armin Himmelrath, Eleonora Pauli, Klaus Nothnagel, Knut Benzner und Maike StrietholtWenn Wände Ohren hätten oder sprechen könnten. Darüber denkt man floskelhaft mal nach aber nun stellten wir überrascht fest: Wände können pinkeln. Genauer: zurückpinkeln. In Hamburg auf St. Pauli wehren sich die Wände damit gegen das anuriniert werden durch meist angetrunkene und immer männliche Touristen. Das schauen wir uns mit dem nötigen Abstand genauer an. Außerdem ein vorgezogener Geburtstagsgruß an Otto von Bismarck, der am 1. April 200 geworden wäre – ein Nachruf auf die Mietpreisbremse – und eine Erfindung zum Weglaufen: Brüste To Go.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Frage des Tages: Der neue Streamingdienst Tidal: „Emanzipation der Kunst“ oder Kommerz?
Gespräch mit dem Musikredakteur Martin Böttcher
„Rentnercops“ – sind die Alten die neuen Leinwandstars?
Gespräch mit dem Filmkritiker Peter Claus
Terza visione – Festival des italienischen Genrefilms in Nürnberg
Von Thomas Groh
Das Lesen der anderen: Merkur – Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken
Gespräch mit dem Herausgeber Christian Demand
Sandbostel – Fotogeschichte eines vergessenen Lagers
Von Jochen Stöckmann14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Medientagu.a. Kinder stellen Bücher vor
Von Regina Voss und der Lesecrew einer Berliner Buchhandlung
Moderation: Ulrike Jährling -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Rochow16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Debatte in Brasilien – Ausbau der Atomkraft mit deutscher Hilfe?
Von Julio Segador
Viel Geld ins Salz gesetzt – Boliviens neue Lithium-Industrie
Von Christoph SterzViel Geld ins Salz gesetzt – Boliviens neue Lithium-Industrie
Bolivien, einst ärmstes Land Südamerikas, liegt nun regelmäßig weit oben im kontinentalen Wachstumsvergleich. Ein Hauptgrund ist die Verstaatlichung der Erdgasindustrie. Nun investiert die Regierung kräftig, um aus dem größten Salzsee der Erde – dem Salar de Uyuni – Lithium zu gewinnen und daraus Akkus für den Weltmarkt zu produzieren. Ein politisches Showprojekt ohne Nachhaltigkeit, bemängeln Kritiker. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Hartwig, Martin
Wer macht den Dax so fett?
Von Dr. Michael Braun
Der Dax aus Sicht amerikanischer Investoren
Von Kai Clement
12.000 Punkte – Ein Rückblick in 1000er Schritten
Von Brigitte Scholtes19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureUnd wie geht es uns heute?
Zum Stand der Eurorettung
Von Caspar DohmenFünf Jahre ist es her, dass Griechenland unter den berühmten Rettungsschirm flüchtete. Seitdem ist viel/wenig/gar nichts geschehen, die Einschätzung der Situation variiert von Land zu Land und ändert sich je nach ökonomischer Denkschule. Befürworter der Sparpolitik, etwa die Bundesregierung, glauben in manchen Ländern Anzeichen der Besserung zu sehen. Kritiker der Austeritätspolitik verweisen auf die neue Armut in Griechenland und das politische Beben, das ihr folgte. Eine Zwischenbilanz der Staatsschulden-, Banken- oder Wirtschaftskrise.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 28.03.2015
Dmitrij Schostakowitsch
Ballettsuite Nr. 1 für Orchester
Aram Chatschaturjan
Konzert für Klavier und Orchester Des-Dur op. 38
Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Jean-Yves Thibaudet, Klavier
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Tugan Sokhiev -
22:00 Uhr
Alte Musik
Preußen zwischen Basse de Viole und Violoncello
Musikalische Leidenschaften Friedrich Wilhelms II.
Von Bernd HeyderKaum mehr als ein Jahrzehnt lang regierte Friedrich Wilhelm II. bis zu seinem Tod im November 1797 als preußischer König. Er war der Nachfolger seines Onkels, Friedrichs II., aus dessen übergroßem Schatten er sich nie so recht zu lösen vermochte. Entsprechend zwiespältig fällt das Urteil der Nachwelt über die Regentschaft des kunstsinnigen Lebemannes aus, die geprägt war von den politischen Turbulenzen, in die Europa im Zuge der französischen Revolution geriet. In der Musikgeschichte kommt dem Monarchen indes eine bedeutendere Rolle zu als seinem flötespielenden Vorgänger mit dem notorisch konservativen Musikgeschmack. So ist Friedrich Wilhelm noch heute vielen Musikliebhabern als veritabler Cellist auf dem Königsthron ein Begriff, den Haydn, Mozart, Beethoven und Boccherini mit wegweisenden Kompositionen bedachten. Gleichwohl war der Monarch auch hier eine Figur des Übergangs, hatte er sich doch in seiner Jugend noch leidenschaftlich der Viola da Gamba gewidmet und zeitweise den Gedankenaustausch mit dem Meistergambisten Jean-Baptiste Forqueray in Paris gepflegt.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Entscheidung über Entlassung von Latchinian
Gespräch mit Sewan Latchinian, Intendant des Volkstheaters Rostock
Amazonen-Queen: Pierre Audi inszeniert in Brüssel „Penthesilea“
Von Frieder Reininghaus
„1000 Peitschenhiebe – Weil ich sage, was ich denke“ – Badawi-Buch erscheint auf deutsch
Gespräch mit dem Journalisten Constantin Schreiber
Welche Verantwortung haben öffentliche Institute in der Gesellschaft? Austellung in London
Gespräch mit der Kuratorin Corinna Gardner
Sandbostel – Fotogeschichte eines vergessenen Lagers
Von Jochen Stöckmann
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr Kulturnachrichten