Programm
Donnerstag, 12.10.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Musik 21 Festival
Künstlerhaus Hannover
Aufzeichnung vom 19.8.2017
Matthias Kaul (*1949)
"SUNFISH" (2016)
Roman Pfeifer (*1976)
"Sleep, the mouth and the dream screen II" (2010)
Helmut Oehring (*1961)
"Gestern/ wehte" für Bassklarinette und Percussion (2016)
Steffen Krebber (*1976)
"Laufzeitumgebung" (2013)
Solisten: Sabine Akiko Ahrendt, Lluisa Espigolé, Steffen Krebber, Astrid Schmeling, Nele B. Nelle, Matthias Kaul -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Katrin Wilke02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 525 Jahren: Christoph Kolumbus erreicht Amerika05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Christina-Maria Bammel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonUnbewährte Währung, uneiniger Kontinent
Von Rolf Schneider07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDie Zukunft der Zeitgeschichte - wie weiter nach 25 Jahren Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Gespräch mit Frank Bösch, Direktor08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Stadt der weißen Musiker" von Ali Bachtyar
Rezensiert von Stefan Weidner -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Von der Frankfurter Buchmesse
Russland als Lebensthema
Susanne Führer im Gespräch mit Gabriele Krone-Schmalz"An Russland muss man einfach glauben"
Sie war die erste Frau auf dem ARD-Korrespondentenplatz in Moskau und die erste westliche Korrespondentin, die Michail Gorbatschow interviewte. Ihre Frisur ist Kult.
Vier ereignisreiche Jahre lang - von 1987 bis 1991 - hat Gabriele Krone-Schmalz für das ARD-Fernsehen aus Moskau berichtet und ist zur Russland-Expertin geworden. Doch Russland beschäftigte die mittlerweile 67jährige bereits seit ihrem Studium Ende der 60er Jahre in Köln. Ihre Kritiker nennen sie eine "Putinversteherin“. Gabriele Krone-Schmalz wird nicht müde, sich für ein besseres Verhältnis zwischen dem Westen und Russland einzusetzen. Mehrere Bestseller über Russland, aber auch Deutschland hat sie bereits verfasst. Nun erscheint ihr neustes Werk "Eiszeit - Wie Russland dämonisiert wird und warum das so gefährlich ist“.
Auch ehrenamtlich ist Gabriele Krone-Schmalz mit Russland verbunden. Sie engagiert sich in der Hilfe für HIV-infizierte Waisenkinder und ist Mitglied im "Petersburger Dialog“, einer Initiative, die vom ehemaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin angestoßen worden war.
Wie gut kennt sie Wladimir Putin persönlich? Wird es ein entspanntes Verhältnis zwischen dem Westen und Russland je geben? Welche Chancen wurden verpasst? Diese und andere Fragen klärt Susanne Führer im Gespräch mit Gabriele Krone-Schmalz am 12. Oktober 2017 ab 9 Uhr 05 auf Deutschlandfunk Kultur. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Live von der Frankfurter Buchmesse
Moderation: Frank Meyer
"Das Glück des Zauberers" von Sten Nadolny
"Die Hauptstadt" von Robert Menasse
"Außer sich" von Sasha Marianna Salzmann
"Marx. Der Unvollendete" von Jürgen Neffe
"Ermordung des Glücks" von Friedrich Ani -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Konzertkritik: Morrissey stellt neue Songs im intimen Rahmen vor
Von Tarik Ahmia
Die Jazzgitarre im Fokus bei den 41. Leipziger Jazztagen
Gespräch mit Stefan Heilig, Geschäftsführer des Jazzclubs Leipzig11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikJunge Estnische Musiker zwischen Tradition und Gegenwart
Gespräch mit Wolfgang Meyering -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Cordula Tutt, Autorin 'Wirtschaftswoche'
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Katja Bigalke
Verkehrte Welt
In Niedersachsen liegen SPD und CDU vor der Wahl gleichauf
Von Alexander Budde und Dietrich Mohaupt
"Pudding ist Seelsorge“ - Kochbuch für Witwer
Von Astrid Wulf
Bayrische Ausreisezentren als bundesweite Vorbilder?
Von Lisa Weiß -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
pre-crime: Software, die die Mörder von morgen kennt
Dokumentarfilm von Monika Hielscher und Matthias Heeder
Gespräch mit dem Filmemacher Matthias Heeder
"Grenzenlos"
Die kanadischen Comiczeichnerin Jilian Tamaki im Portrait
Von Jule Hoffmann
"Back to the Fatherland" - Enkel von Shoah-Überlebenden kehren zurück
Von Benjamin Hammer
"Syrmania" Podcast - erste arabische Version
"Dating"
Gespräch mit Dima Kalaji14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagHaustiere
Moderation: Patricia Pantel
08 00 22 54 22 54
Vorgestern war der sogenannte "Welthundetag". Hunde sind ja die liebsten (und ältesten) Haustiere des Menschen. Habt ihr Haustiere? Welche? Wie viele? Und wer kümmert sich um sie? Erzählt von euren Haustieren: 0800 2254 2254. -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Beziehungsdramen der Generation "Y": Mine und Fatoni zu Gast
Zur Frankfurter Buchmesse: "Grant und ich"
Die Biografie der Band The Go-Betweens
Gespräch mit Robert Forster
Krach und Kitsch
Das neue Album "The Ooz" von King Krule
Von Christian Lehner
„We Are X“
Kinodokumentation über Japans erfolgreichste Rockband
Von Vincent Neumann16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling
17:50 Uhr Typisch deutsch?Herbst
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Österreich wählt Nationalrat - Regieren bald „Liste Sebastian Kurz“ und FPÖ?
Von Clemens VerenkotteDie historische Große Koalition in Österreich hat Jahrzehnte gehalten und das Land aufgebaut nach dem Zweiten Weltkrieg. In den letzten Jahren hat sich allerdings ein großer Verdruss gegenüber SPÖ und ÖVP eingestellt. Davon konnten kleinere Parteien profitieren. Die Grünen stellen den Bundespräsidenten und die nationalistische FPÖ könnte mehr als 20 Prozent bei der Nationalratswahl am 15. Oktober erhalten. Sie könnte zusammen mit der neu aufgestellten ÖVP von Sebastian Kurz regieren.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Psychologen hinter Gittern - Über das Arbeiten mit Gefangenen
Von Georg Gruber
Michel Foucault: Überwachen und Strafen - Die Geburt des Gefängnisses
Von Arno Orzessek19:30 Uhr Zeitfragen im GesprächNeue Wissenschaftsbücher von der Frankfurter Buchmesse
Moderation: Kim Kindermann -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Jerusalem International Chamber Music Festival
YMCA West-Jerusalem
Aufzeichnungen vom 31.08., 01.09. und 02.09.2017
Omri Abram
Quintett (Uraufführung)
Tel Aviv Wind Quintet
Sergej Prokofjew
Sonate für 2 Violinen C-Dur op. 56
Mohammed Hiber, Lidia Baich, Violine
Franz Schubert
Fantasia f-Moll für Klavier zu 4 Händen D 940
Elena Bashkirova, Shai Wosner, Klavier
Dmitrij Schostakowitsch
Zwei Stücke für Streichoktett op. 11
Alexander Sitkovetsky, Tatiana Samouil, Lidia Baich, Mohammed Hiber, Violine
Miriam Manasherov, Shira Majoni, Viola
Alexander Knyazev, Tim Park, Violoncello
Nikolaj Roslavets
Nocturne
Yigal Kaminka, Oboe
Li-Kuo Chang, Miriam Manasherov, Viola
Tim Park, Violoncello
Julia Rovinsky, Harfe
Bohuslav Martinů
Nonett H 374
Tel Aviv Wind Quintet
Tatiana Samouil, Violine
Madeleine Carruzzo, Viola
Tim Park, Violoncello
Nir Comforty, Kontrabass -
22:00 Uhr
Chormusik
“Luther - Dancing with the Gods”
Das Reformationsprojekt des Rundfunkchors Berlin
Von Margarete Zander -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Marianne Allweiss -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gaby Wuttke
Good Fences Make Good Neighbors. Ein Projekt von Ai Wei Wei in New York
Von Andreas Robertz
Frankfurter Buchmesse - Tagesbericht
Gespräch mit Kolja Mensing
Große Porträts: Alice Neel wird in den Hamburger Deichtorhallen wiederentdeckt
Von Anette Schneider
Diskussion auf der Buchmesse über Meinungs- und Kunstfreiheit in Russland
Gespräch mit Ludger Fittkau23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gregor Sander