Programm
Samstag, 14.06.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Von der Magie des Augenblicks
Eine Lange Nacht über die Faszination des Sports
Regie: Stefan Hilsbecher
Moderation: Astrid Rawohl und Wolfram EilenbergerTrotz aller Probleme ihres Landes wird kaum ein Brasilianer bei der WM der Faszination des Fußballs widerstehen können. Was hat der Sport, was die Politik nicht hat? Über die Faszination des Sports sprechen in dieser 'Langen Nacht' der Literaturwissenschaftler Sepp Gumbrecht und die Philosophen Peter Sloterdijk und Gunter Gebauer. Sport ist körperlich; die Körper von Athleten werden zu Modellen für die Freizeitsportler. Ein sportlicher Körper muss in unzähligen Übungen, mit asketischem Fleiß und Disziplin erworben werden. Der Wunsch, sein Leben zu ändern und es zu beherrschen, wird heute eher in Praktiken des Sports verwirklicht als in spirituellen Exerzitien. Ob sich hier eine neue philosophische Einstellung zum Körper andeutet, soll in der ersten Stunde diskutiert werden. In der zweiten Stunde soll es um die Zeitstruktur des Sports gehen: Im Wettkampf ist das Handeln ausschließlich auf den Augenblick gerichtet, in dem es geschieht. Nirgendwo sind Athleten wie Zuschauer so sehr auf das Ereignis konzentriert, in dem sich das Können und die Schönheit der Athleten enthüllt. In Momenten wie diesen erfahren sie die Fülle und Präsenz des einzigartigen Augenblicks. Fußball ist das einzige Spiel, das den Gebrauch der Hände verbietet: Der Mensch verzichtet freiwillig auf seinen geschicktesten Körperteil und versucht mit seinen Füßen den Ball, das schwierigste Sportgerät überhaupt, zu beherrschen. Wie sich der Mensch im Fußball neu erfindet, um den Zufall und den Gegner zu besiegen, ist das Thema der dritten Stunde.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Musical Time
Andrew Lippa
"Big Fish"
Nach dem gleichnamigen Roman von Daniel Wallace und dem gleichnamigen Film von Tim Burton
Buch: John August
Orchestrierungen: Larry Hochman
Musikalische Leitung: Mary-Mitchell Campbell
Mit Norbert Leo Butz, Kate Baldwin, Bobby Steggert, Krystal Joy Brown, Ben Crawford, Brad Oscar u. a.
Moderation: Birgit KahleDrachen töten, Festungen erstürmen, Schlachten gewinnen - das musste man zu allen Zeiten und man muss es auch heute noch, wie uns Edward Bloom lehrt, der mit Hilfe der Fantasie den Alltag zum Abenteuer macht. ... in Andrew Lippas magischem Musical „Big Fish“. - Dass Charme, Gewitztheit und Erfindungsreichtum die Menschen zum Klingen bringen können weiß Harold Hill, der Music Man in Meredith Willsons gleichnamiger vielfach preisgekrönter Musical-Komödie, die mit ihrem rhythmisch gesprochenen Wort die Grenze zwischen Dialog und Musik verwischte.
04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 150 Jahren: Der Neurologe Alois Alzheimer geboren
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportThüringen: Wer zahlt weiter für die Sanierung der Kalibergwerke?
Von Henry Bernhard06:23 Uhr Wort zum TagePastorin Anja Neu-Illg
Evangelische Kirche06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewNach der Rückkehr aus Norwegen - Interview mit Bundespräsident Gauck
07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr WochenkommentarFußball-WM - Wenn der Ball rollt, ist alles vergessen?
Von Moritz Küpper07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr InterviewNach dem Truppenabzug Bürgerkrieg: Droht Afghanistan ein ähnliches Schicksal wie dem Irak?
Patrick Kuebart, Projektmanager für Afghanistan bei der Max-Planck Stiftung für internationalen Frieden und Rechtsstaatlichkeit, Ex- Länderrepräsentant Caritas International Afghanistan08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Netscout08:20 Uhr ReportageHimmel über Berlin - Wildvögel in der Stadt
Von Gerhard RichterEine moderne Stadt wird nicht nur von den Menschen als Wohnraum geschätzt, auch immer mehr Wildtiere siedeln sich dort an. Elstern und Krähen brüten in Neubaugebieten, und picken den Abfall aus Papierkörben. Der klassische Stadtvogel ist die Taube, die an Bahnhöfen überm Gleis brütet, weggeworfene Hamburger frisst und die Häupter der Reisenden bekleckert. Das nervt dann schnell und der Mensch versucht mit mehr oder weniger brutalen Maßnahmen die Tiere zu verbrämen. Eine relativ neue Methode ist das Taubenhaus, ein herkömmlicher Taubenschlag, in dem die Tiere angesiedelt und kontrolliert werden. Gerhard Richter über ein Taubenhaus in Berlin und andere Brutstätten von Raben und Krähen.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr Kulturtipp50 Jahre Lehmbruck Museum Duisburg: Sculpture 21st
Von Sabine Oelze -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Radiofeuilleton - Im Gespräch
Live mit Hörern
0 08 00.22 54 22 54
gespraech@deutschlandradiokultur.de
Thema: Das Freihandelsabkommen "TTIP" - wer sind die Gewinner, wer die Verlierer?
Gäste: Prof. Dr. Christian Tietje, Leiter der Forschungsstelle für Transnationales Wirtschaftsrecht (TELC) an der Universität Halle und Sven Giegold, Mitglied der Grünen im EU-Parlament -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Modetrend E-Shisha - harmlos oder Einstiegsdroge für Jugendliche?
Von Stephanie Kowalewski11:15 Uhr Musik20. Todestag von Henry Mancini
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikSachbuch: Douglas Rushkoff
Present Shock: Wenn alles jetzt passiert, übersetzt von Gesine Schröder und Andy Hahnemann, Orange Press, Freiburg 201411:40 Uhr MusikSongs über Fussball: Marcus Wiebusch - Der Tag wird kommen
11:50 Uhr MahlzeitPaläodiät für moderne Neandertaler
Von und mit Udo Pollmer, Ernährungsexperte -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
Von Dieter Wonka -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Tacheles
Margarete Wohlan im Gespräch mit Jozef Paczynski, Auschwitz-Überlebender und Friseur von Rudolf Höß, dem Kommandanten des KZ Auschwitz.
Sie sterben aus - die, die Auschwitz überlebt haben. Und erzählen können, wie es war. Der heute 94jährige Josef Paczynski war während des Zweiten Weltkriegs die meiste Zeit politischer Häftling in Auschwitz - u.a. als persönlicher Friseur des KZ-Kommandanten Rudolf Höß. Margarete Wohlan hat Paczynski in seiner Krakauer Wohnung besucht und ihn befragt: nach seinem Verhältnis zu Höß, dem täglichen Überlebenskampf im Vernichtungslager und was er über Deutschland denkt. Auf die Frage, ob er je daran gedacht habe, Höß während des Haareschneidens zu töten, erklärt er: „Ja, das hätte ich tun können. Aber zum einen bin ich kein Mörder! Und zum zweiten: Ich war mir immer bewusst, dass es und welche Konsequenzen es geben würde. Sie würden meine Familie holen, das halbe Lager hätten sie ermordet! Und sie hätten für ihn sofort einen guten Ersatz gefunden!“ Für ihn bleibt Auschwitz auch im Abstand von 70 Jahren ein „seltsamer Ort: Hier mordeten sie - und nebenan spielte das Orchester, mitten im Blumenbeet. Ich habe nie wieder danach so schöne Musik gehört - schöne Märsche, den Einzug der Gladiatoren, alte Kameraden, den Radetzky-Marsch - wirklich beeindruckend“ .
-
13:30 Uhr
Kakadu
Entdeckertag für Kinder
Es surrt, krabbelt, und schwirrt
Die fantastische Welt der Insekten
Von Angi Harrer-Vukorep
Moderation: Patricia PantelDie meisten Menschen ekeln sich vor den kleinen Krabbelwesen, dabei sind viele ausgesprochen nützlich. Zum Beispiel verspeisen Marienkäfer liebend gern Blattläuse und befreien unsere Pflanzen von den gefräßigen Schädlingen. Manche Insekten kann man sogar essen. Sie gelten als hervorragende Eiweißlieferanten und haben eine Menge Vitamine und Mineralien. Wie weit können Heuschrecken springen, gibt es überhaupt Insektenkinder oder warum sind Ameisen so fleißig? In diesem Radiofeature lernen wir die kleinen Meisterwerke der Natur ein bisschen näher kennen.
Angi Harrer-Vukorep arbeitet als freie Autorin für Radio und Fernsehen und lebt mit ihrem Mann und ihrem Sohn in Berlin. Maikäfer und Hummeln sind ihre Lieblingsinsekten. -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
Und sie bleiben doch!
Duisburgs wilder Norden
Von Christoph Lixenfeld
(Wdh. v. 23.02.2013)Der ThyssenKrupp-Chor probt jeden Montag. Ursprünglich ein Chor jenes Stahlkonzerns, der bis heute den Duisburger Norden dominiert. Einer der 65 Sänger ist Dieter Sartingen. Seit Jahrzehnten lebt der Pensionär in einer Stadt, die ein Vorbild für ein Miteinander zwischen Migranten und Nicht-Migranten ist, aber auch arm und hoch verschuldet. Nun soll der Duisburger Norden reicher und schicker werden. Dieter Sartingen hält nichts davon: „Die sollten lieber Politik machen für die Leute, die hier sind.“ Pierre Kramann-Musculus ist auch Duisburger, studiert aber momentan Architektur an der Bauhaus-Uni in Weimar. Nun kehrt er mit Kollegen zurück, um das Gründerzeitviertel Bruckhausen, das die Stadt Duisburg zur Hälfte abreißen will, zu retten. Er hat eine 'Karawanserei' entworfen - aus Bruckhausen soll ein multiethnisches Marktviertel werden. Die 'Deutschlandrundfahrt' trifft Menschen, die für ihre Stadt kämpfen und erzählen, warum sie Duisburg genau so lieben, wie es ist. Und die zeigen, wie die Zukunft dieser Stadt aussehen kann.
-
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Religionen
Man geht über Leichen
Ein Interview mit dem österreichisch-brasilianischen Bischof Erwin Kräutler über seinen Einsatz für die Indianer im Amazonas, Morddrohungen gegen ihn und die Fußball-Weltmeisterschaft
Von Philipp Gessler
Es springt dein Gesang, es fliegt mein Gebet
Wie der hierzulande fast unbekannte argentinische Dichter Jacobo Fijman in Irrenanstalten kaputt gemacht wurde - und dennoch großartige Poesie schuf
Von Étienne Roeder
Ohne Kontrolle der Männer vom Obersten Rabbinat
Avivit Ravia - die einzige Koscher-Inspektorin Israels und ihr Kampf um Gleichberechtigung nicht nur in der Küche
Von Igal Avidan
Die Stimme zum Schwingen bringen
Wie sich Sängerinnen und Sänger auf das erste gesamtdeutsche Treffen evangelischer Kirchenchöre seit 1945 in Leipzig vorbereiten
Von Christian Find
Im klassischen Sinne ein Bilderbuch
Erstmals seit 15 Jahren wird im Germanische Nationalmuseum Nürnberg wieder die „Gumbertusbibel“ ausgestellt - ein Koloss von einem Buch
Von Thomas Senne -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages mit Sport
-
17:30 Uhr
Lesung
"Kurze Geschichte der Fotografie" und "Imaginäres Eden" von Zsófia Bán
Gelesen von Gabriele Blum -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Sklavenmarkt Deutschland
Von Tom Schimmeck und Thilo Guschas
Musik und Regie: Ulrich Lampen
Mit: Bibiana Beglau, Samuel Weiss
Ton: Dietmar Fuchs
Produktion: NDR/ARD radiofeature 2011
Länge: 52‘56
Die Arbeitswelten driften auseinander. Ganz unten: Die Schattenwelt der Saisonarbeiter und Illegalen.Lohndumping ist überall. Millionen Geringverdiener arbeiten in prekären Verhältnissen. Etwa 60 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland haben noch einen unbefristeten Vollzeitjob. Das Heer der Ein-Euro-Kräfte und Mini-Jobber wächst. Fast eine Million Leiharbeiter bekommen oft deutlich weniger als ihre festangestellten Kollegen. Viele sind 'Aufstocker'. Die Arbeitswelten driften auseinander. Ganz unten: die Schattenwelt der Saisonarbeiter und Illegalen. Ob der viel diskutierte Mindestlohn diese Missstände beheben wird, bleibt fraglich. Zu viele verdienen daran mit, wenn Menschen billig schuften.
Tom Schimmeck, geboren 1959, Mitbegründer der 'taz', Reporter, Autor. Ernst-Schneider-Preis für 'Tonfänger' (MDR 2007), Deutscher Sozialpreis und Bremer 'Rüdi' für 'Koma-Kicks' (NDR 2008).
Thilo Guschas, geboren 1976, Autor. 1. RIAS Radiopreis 2012 für 'USAllah - Der islamisch-amerikanische Traum' (NDR/DLF/RBB/SWR 2011). Zuletzt: 'Die Stimme in der Küche - Radio-Leben' (NDR 2013). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Münchner Biennale für neues Musiktheater
Muffathalle München
Aufzeichnung vom 07.05.2014
Marko Nikodijević
"Vivier - Ein Nachtprotokoll"
Uraufführung
Libretto: Gunther Geltinger
Tim Severloh, Countertenor
Matthias Stier, Tenor
Malte Roesner, Bariton
Oleksandr Pushniak, Bariton
Rossen Krastev, Bass
Orchester des Staatstheaters Braunschweig
Leitung: Sebastian Beckedorf
nach Ende der Oper ca. 20.55 Nachrichten -
21:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
Musikfestwochen Crescendo
Joseph-Joachim-Konzertsaal, UdK Berlin
Aufzeichnung vom 20./25.05.214
Adolphe Sax zum 200. Geburtstag
Mit dem Arcis Saxophon Quartett und Studenten der Saxophonklassen
Von Detlef Bensmann und Johannes Ernst -
22:30 Uhr
Erotikon
Lesung zur Nacht
Aus 'Notre-Dame-des-Fleurs' von Jean Genet
Gelesen von Sven Lehmann
(Wdh. v. 11.09.2010) -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Verschobene Premiere: Claus Peymann inszeniert im Berliner Ensemble ein Stück von Franz Kafka: "Kafkas Prozeß"
Jahreshauptversammlung Deutscher Bühnenverein: Theaterzuschauer sind keine Konsumenten
Zeitgenössische Kunst trifft Ethnologische Sammlung: Völkerkundemuseum Hamburg: Beyond melancholia: 15.6. bis 28.9.
Treffen großer Stimmen: Balázs Kovalik inszeniert in Leipzig Strauss' "Die Frau ohne Schatten", ML: Ulf Schirmer
Berlin: Ausstellung "What is queer today is not queer tomorrow" (Neue Gesellschaft für Bildende Kunst)
Aus den Feuilletons