Programm
Sonntag, 26.07.2020
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrStudio LCBAus dem Literarischen Colloquium Berlin 
 Lesung: Alexander Kluge
 Gäste: Kathrin Röggla, Stephan Schlak
 Moderation: Tobias Lehmkuhl
 Produktion: Deutschlandfunk 2020Eine Zeitkapsel und zugleich eine Wunderkammer: Alexander Kluges „Russland-Kontainer“ liefert Nachrichten aus jenem ungeheuren Raum, den wir Russland nennen. Und wie immer bei Kluge führt die Kurve ins Abstrakte direkt in die Konkretion. In den neuen Geschichten erfahren wir von den Nebenfiguren des Weltgeschehens, die nicht selten heimliche Hauptfiguren sind; von der Kraft der Liebe, die zum Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte führt; von dem mecklenburgischen Förster, der Angela Merkel hilft, die Spuren in Wladimir Putins Gesicht zu lesen. Fabel, Parabel, Legende - Kluge reaktiviert die alten Erzählformen, um den Verformungen unserer Gegenwart durch die Vergangenheit nachzuspüren. Ein Abend über das Quietschen der Scharniere. 
- 
                    
02:00 UhrNachrichten
- 
                    
02:05 UhrTonartChansons und Balladen 
 Moderation: Jörg Adamczak03:00 UhrNachrichten
- 
                    
04:00 UhrNachrichten
- 
                    
04:05 UhrTonartClublounge 
 Moderation: Oliver Schwesig05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten
- 
                    
06:55 UhrWort zum TageUnitarische Kirche 
- 
                    
07:00 UhrNachrichten
- 
                    
07:05 UhrFeiertagDem Schicksal in den Rachen greifen! 
 Beethoven und die Religion
 Von Diederich Lüken, Balingen
 Evangelische Kirche
- 
                    
07:30 UhrKakadu für FrühaufsteherFeature 
 Nein, das ist kein Müll, dass brauche ich noch
 Warum wir uns von manchen Dinge so schwer trennen können
 Von Gabriela Grunwald
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
 Moderation: Tim WieseEs gibt Dinge, die braucht man nicht mehr. Mit der Zeit häufen sich in den Schränken und Kommoden viele Sachen, die wir schon lange nicht mehr nutzen und eigentlich wegwerfen oder verschenken könnten. Und trotzdem fällt es uns oft schwer, diese Dinge auszusortieren oder gar wegzuwerfen. Aber warum ist das so? 
- 
                    
08:00 UhrNachrichten
- 
                    
08:05 UhrKakaduKinderhörspiel 
 Salz im Kaffee
 Von Jenny Reinhardt
 Ab 8 Jahren
 Regie: Klaus-Michael Klingsporn
 Komposition: Frank Merfort
 Mit: David Reibel, Janus Torp, Hanna Matejka, Anton Weniger, Conny Wolter, Stefan Gosslar, Nico Holonics, Bettina Kurth
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2008
 Moderation: Tim Wiese
 Etienne sucht bei Familie Meier ein neues Zuhause, er übernimmt freiwillig alle Hausarbeiten.Etienne wohnt in einem Kinderheim. Vor einigen Wochen hat sein bester Freund ein neues Zuhause gefunden. Nun versucht Etienne es auch. Familie Meier hat er sich ausgesucht. Dazu gehören Mama, Papa, Lola, Ludwig und sogar noch ein Onkel. Die gefallen ihm. Und er hat einen tollen Plan: Er zieht heimlich bei Familie Meier auf dem Dachboden ein. In der Nacht, wenn alle schlafen, kommt er herunter und deckt schon den Tisch, räumt die Wohnung auf und putzt die Fenster … Am Morgen werden alle staunen. Nach einer Woche wird er dann am Morgen vom Dachboden herunterkommen und alle freuen sich und wollen, dass er für immer bleibt. Doch ganz so einfach funktioniert es leider nicht. 
 Jenny Reinhardt, geboren 1949, hat Germanistik studiert, war Hörspieldramaturgin, lebt als freie Autorin in der Nähe von Berlin. Schreibt Geschichten und Hörspiele für Kinder und Erwachsene. Zuletzt "Der Elch ist schuld" (Deutschlandradio Kultur 2015)
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrKakaduMagazin 
 Moderation: Tim Wiese
 08 00 22 54 22 54
- 
                    
09:30 UhrSonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen 
 sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrPlus EinsModeration: Sonja Koppitz 11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:59 UhrFreiheitsglocke
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Birgit Kolkmann
- 
                    
12:30 UhrDie ReportageSchlaflos in Uganda 
 Krieg zwischen Tier und Mensch
 Von Simone Schlindwein
 (Wdh. v. 28.0.4.2019)Noch vor fünf Jahren warnten Experten: Der afrikanische Elefant könnte bald aussterben. Um das Überleben der grauen Riesen zu sichern, haben viele Länder Naturschutzgebiete errichtet. So wie Uganda. Im Queen Elisabeth Nationalpark leben die Tiere inzwischen so geschützt, dass sich ihre Population in kurzer Zeit verdoppelt hat. Wunderbar, doch die Einheimischen sehen das anders. Jede Nacht sind sie in Alarmstimmung. Denn die Tiere machen sich über ihre Äcker her, um sich an ihren Kürbissen, Kaffeepflanzen und Maiskolben zu laben. In Uganda sind immer seltener die Dickhäuter bedroht, dafür immer öfter die Bauern in ihrer Existenz. Verkehrte Welt? 
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrSein und StreitDas Philosophiemagazin 
 Moderation: Christian Möller
 Ein Leben mit Muße - wie geht das?
 Gespräch mit Tobias Keiling und Jochen Gimmel
 Außerirdische in der Philosophie
 Wir Menschen vom Mars
 Von Andrea Roedig
 Philosophische Orte
 Die Geschichte von Hegels Schreibtisch
 Von Florian Werner
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrReligionenModeration: Anne Franҫoise Weber 
 Das Blaue vom Himmel - von Lüge und Wahrheit
 Warum die Wahrheit nicht immer der Königsweg ist
 Von Maria Riederer
 (Wdh. v. 27.03.2016)
 Es geht es um die Frage, wann eine Notlüge legitim ist, und wem gegenüber wir eigentlich zur Wahrheit verpflichtet sind: Uns selbst, unseren Mitmenschen... oder vielleicht Gott?
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrInterpretationen"Das Vademekum des Fagotts" 
 Antonio Vivaldis Konzerte für das Holzblasinstrument
 Gast: Sergio Azzolini, Fagottist
 Moderation: Jürgen Liebing
 (Wdh. v. 08.10.2017)16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Birgit Kolkmann
- 
                    
17:30 UhrNachspielDas Sportmagazin 
 Moderation: Thorsten Jabs
 Revierwechsel
 Die Wittstocker Wölfe fahren Speedway künftig in Polen
 Von Jörn Pissowotzki
 Deutsche Profis jenseits der Oder
 Willkommen oder unterm Radar?
 Von Peter Sawicki
 Die neuen Easy-Rider
 Unterwegs mit dem Pedelec
 Von Birgit Galle
 Ronaldos Insel
 Bewegung auf Madeira
 Von Regina Kusch18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureAbtritt von der großen Bühne 
 Profisportler nach dem Karriereende
 Von Thilo SchmidtWas wird aus Sportlern, wenn sie ihre Profi-Karriere beenden? Dass sie Länderspiele kommentieren, ist eher die Ausnahme, in ihrem Metier - ob als Trainer oder Manager - bleiben auch die wenigsten hängen. Einige entwickeln trotzdem erstaunliche Karrieren, entdecken bisher ungekannte Fähigkeiten. Unter ehemaligen Profis finden sich Kunstmaler, Ärzte, Wissenschaftler - aber auch Taxifahrer, Postboten oder Kneipenwirte. Längst nicht alle zehren von ihrem erfolgreichen Leben im Sport, manche gehen gar daran zugrunde. Wenn auch zunehmend seltener, denn die Profis werden schon parallel zu ihrer Sportkarriere gefördert und angeleitet, damit genau das nicht passiert. 
- 
                    
18:30 UhrHörspielParadies 
 Nach dem gleichnamigen Roman
 Von A. L. Kennedy
 Übersetzung aus dem Englischen: Ingo Herzke
 Bearbeitung und Regie: Irene Schuck
 Mit: Inga Busch, Matthias Brandt, Christian Koerner, Sven Plate, Elke Domhardt, Thomas Just, Andreas Keller, Henning Peker, Peter Groeger, Conny Wolter, Gerald Schaale, Hans Diehl, Martin Olbertz, Martin Seifert, Helmut Stange, Ursula Karusseit, Danne Hoffmann, Elisabeth Treichel, Oliver Schwesig, Wolf-Dieter Rammler
 Ton: Dietmar Hagen
 Produktion: MDR / NDR 2008
 Länge: 73'01
 Hannah sucht das Paradies und findet es in jedem Drink, den sie zu sich nimmt. Ein radikales und kompromissloses Hörspiel nach dem Roman von A. L. Kennedy über die Lebensgeschichte einer gescheiterten Existenz.Die Schottin Hannah Luckraft ist 36, kinderlos und - wie sie es sieht - eine kühne und begnadete Alkoholikerin. Sie beginnt eine wilde Affäre mit dem Zahnarzt Robert Gardener, einem verheirateten Vater und ebenfalls Trinker. Beide experimentieren zwar mit Abstinenzphasen, doch ohne die Weihen der Spirituosen verliert für Hannah das Leben jeden Glanz. Nachdem sie gefallen ist und sich das Gesicht aufgeschlagen hat, sucht sie Unterschlupf in der Familie ihres Bruders, der Arzt ist, um dem Krankenhaus zu entgehen. Er bringt sie zur Entziehung in die Clear Spring Clinic im Westen Kanadas. Immer ist sie sich wie im Paradies vorgekommen, wenn sie durch eine pittoreske Landschaft fuhr, die Haut ihres Geliebten spürte oder den Whiskey auf ihrer Zunge. Doch nie war dieser Zustand von Dauer: Kaum zusammengesetzt, zerspringt das perfekte Bild wieder in tausend Splitter. Das Paradies und die Hölle, Glück und Verzweiflung liegen dicht beieinander. 
 Alison Louise Kennedy, geboren 1965 im schottischen Dundee, gehört international zu den bekanntesten britischen Gegenwartsautorinnen. Die meisten ihrer Werke erschienen auch auf Deutsch, darunter die Romane „Gleißendes Glück“ (2000), „Alles was du brauchst“ (2002) und „Also bin ich froh“ (2004). Viele ihrer Texte wurden auch als Hörspiel adaptiert, u.a. „Geständnisse eines Mediums“ (SWR 2010) und „Subterranean Homesick Blues“ (SWR 2016).
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertPhilharmonie Berlin 
 Aufzeichnung vom 22.09.2019
 Benjamin Britten
 Konzert für Violine und Orchester op. 15
 George Enescu
 Sinfonie für Chor und Orchester Nr. 3 C-Dur op. 21
 Arabella Steinbacher, Violine
 Chor der George-Enescu-Philharmonie Bukarest
 Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
 Leitung: Vladimir Jurowski
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrLiteraturLiteratur und Wissenschaft 
 Ruchlose Lieblinge der Justiz
 Juri Andruchowytsch und Schamma Schahadat über ein postmodernes Nationalepos
 Moderation: Jörg Plath
 Aufzeichnung vom 10.07.2020 aus dem Literaturhaus Stuttgart
 (Langfassung v. 17.07.2020)
 Kriminelle aus vier Jahrhunderten sind "Die Lieblinge der Justiz". Ein Hohelied auf Männer, deren Fähigkeiten die Zeitumstände den rechten Wirkungsrahmen verweigern ...„Galizien, c’est moi”, hat der berühmteste Schriftsteller und Intellektuelle der Ukraine, Juri Andruchowytsch, vor einiger Zeit umstandslos behauptet. Das einstige Kronland der k.-u.-k.-Monarchie, heute Teil seines Mutterlandes, Ort seiner Kindheit und Jugend, Epizentrum seiner Ästhetik, sei das letzte Territorium, ein Transitraum voller Ruinen, Fragmente, Zitate. Geschichte sei in Galizien nur eine Variante der im Übermaß vorhandenen Mythologie. Andruchowytschs Romane, Erzählungen, Essays und Gedichte lassen sich tatsächlich zu einem großen Teil als postmoderne Fortschreibung galizischer Mythologie lesen. Sein jüngstes Buch „Die Lieblinge der Justiz“ versucht sogar, einen zu Andruchowytschs Empörung doch tatsächlich in der Ukraine erhobenen Vorwurf zu entkräften, wonach Galizien nicht einmal über ein Epos verfüge. Mit dem „Parahistorischen Roman in achteinhalb Kapiteln“, so die Gattungsbezeichnung, vielmehr -erfindung, besitzt es nun eins - und was für eins! Eins voller Krimineller aus vier Jahrhunderten. Die Männer hatten nämlich das Unglück, ihre eminenten Fähigkeiten nur als Bandit oder Aufrührer ausleben zu können. In Rom hätten sie Papst werden können, in Deutschland Bismarck oder gar Goebbels! Aber in Galizien, diesem Landstrich, dem es so lange bitterlich an eigener Staatlichkeit mangelte … Juri Andruchowytsch spricht mit der Tübinger Slawistin Schamma Schahadat über Galizien, Nationalepen, Banditen und einiges mehr. 
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Britta Bürger
 Für welche politische Kultur stand Hans-Jochen Vogel?
 Gespräch mit Norbert Lammert, Bundestagspräsident a.D.
 Rubens Superstar
 Paderborn zeigt den Einfluss Peter Paul Rubens auf den Barock im Norden
 Gespräch mit Prof. Dr. Christoph Stiegemann, Direktor Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn
 Baustelle Oper
 Warum so viele Häuser gerade jetzt auf dem Prüfstand stehen
 Gespräch mit Andrea Jürges
 Kulturnachrichten
 Von Christian Riedel
 Brief an die Kanzlerin
 Episoden aus der Zeit des Lockdowns
 Gespräch mit Julian Pörksen, Autor, Regisseur und Dramaturg
 Looted
 Ein online Projekt des Whitney Museums New York gegen Ausbeutung und Rassismus
 Von Andreas Robertz
 Kulturpresseschau
 Von Burkhard Müller-Ullrich















