Programm
Montag, 29.07.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lakonisch Elegant. Das Magazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Philipp Quiring02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Julia Rittner-Kopp, Nürnberg
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDoktortitel als Anachronismus
Promoviert nicht!
Von Martin Tschechne07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewSchmutziges Geschäft?
Der weltweite Goldhandel
Gespräch mit Mark Pieth08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Bonn. Atlantis der BRD" von Joachim Bessing
Rezensiert von Arno Orzessek -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Zum Tod des Tanztheater-Choreographen Johann Kresnik
Moderation Ulrike Timm
(Wdh. v. 21.11.2018 ) -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Mops des Monats
Von Hans von Throtha
Ein Glückskind, das alles verliert
Gespräch mit Burkhard Spinnen, Schriftsteller und Juryvorsitzender
Moby Dick
Angst - Kapitel 81
Von Andreas Hagelüken
Buchkritik:
"Zeichnungen" von Peter Handke
Rezensiert von Michael Opitz
Straßenkritik:
"Eine Odyssee. Mein Vater, ein Epos und ich" von Daniel Mendelsohn
Von Claas Christophersen
Hörbuch: "Der geschenkte Gaul & Das Urteil"
Von Andi Hörmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Kraftwerk vs. Moses Pelham
EuGH spricht Grundsatzurteil über Musik-Sampling
Gespräch mit Paul Vorreiter
Sampling leichtgemacht?
Welche Bedeutung hat das EuGH-Urteil für die Musik?
Gespräch mit Frédéric Döhl
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Retro
Von Uwe Wohlmacher11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Jazz25 Jahre Deutsch-Schwedische Jazzfreundschaft
Gespräch mit Siggi Loch -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Derek Scally, Berlin-Korrespondent der Irish Times
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Tierisches Jubiläum in Berlin
175. Geburstag des Zoologischen Gartens
Von Anja Nehls
Von Schlangenkönigen und Wassermännern
Die Märchenlandschaft Spreewald
Von Klaus Nothnagel
"Hidden Champions"
Schloss Lütetsburg in Niedersachsen
Von Felicitas Boeselager -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Shanli Anwar
Fortnite-Finale
Was müssen Gamer*Innen leisten, um WM-tauglich zu sein?
Gespräch mit Daniel Herbig
"Konfrontationen"
40 Jahre Free-Music am Ende von Österreich
Gespräch mit Hartwig Vens
Beyond the Binary
Britische Museen fokussieren auf queere Kunstobjekte
Von Natalie Klinger
Wo Kunst noch weh tut (6)
Diego Bianchi
Von Victoria Eglau14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Musik und Umwelt (1)
Hat Pop ein CO2-Problem?
Gespräch mit Christoph Benkeser
Soundscout:
40 Jahre Deutsch als Pop-Sprache
Kampf gegen den Schlager
Von Mike Herbstreuth
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Retro
Von Uwe Wohlmacher
Soundscout:
Reep aus Hamburg
Von Martin Risel
Ausblick auf die Themen der Woche in der Tonart
Gespräch mit Bettina Brecke -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter
18:00 UhrNachrichtenVon Bettina Ritter
-
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Mohammed VI. von Marokko
Der König, sein Anspruch und das Volk
Von Jens BorchersAls Mohammed VI. vor 20 Jahren König von Marokko wurde, waren die Erwartungen enorm. 36 Jahre alt, modern und zugänglich wirkend - so das Image des neuen Monarchen. Und die Marokkaner hofften, denn sowohl die weltliche als auch die geistliche Macht liegen hier in den Händen des Königs. Heute wissen sie: Ihr König hat versucht, das Land zu modernisieren, es mit Großprojekten zukunftsfähig zu machen und dennoch sind die krassen sozialen Ungleichheiten geblieben. Viele Reformen stocken, die Arbeitslosigkeit vor allem unter jungen Menschen ist hoch. Nach 20 Jahren seiner Herrschaft ist zumindest eines klar: der König der Armen, als der er angetreten war, ist er nicht geworden.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
NY City Card
Welche Bedeutung hat der Stadtausweis?
Von Peter Mücke
Berlin City ID Card
Ein Stadtausweis für mehr Teilhabe
Von Josephine Schulz
Albtraum Arbeitsplatz Vom Umgang mit berufsbedingten Traumatisierungen
Von Andrea Westhoff und Justin Westhoff19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureAlbtraum Arbeitsplatz
Vom Umgang mit berufsbedingten Traumatisierungen
Von Andrea und Justin Westhoff
(Wdh. v. 29.10.2018)Terroranschläge, Naturkatastrophen, Kriege, Großunfälle oder individuelle Gewalterfahrungen: Extreme negative Erlebnisse können seelisch krank machen, eine Posttraumatische Belastungsstörung zur Folge haben. Aber Traumatisierungen passieren zunehmend auch im normalen Arbeitsalltag, und nicht nur bei Soldaten oder Feuerwehrleuten. Mitarbeiter in Behörden oder Beratungsstellen, das Pflegepersonal im Krankenhaus oder Lehrkräfte werden tätlich angegriffen, Polizisten mit Bildern menschlichen Leids konfrontiert, die sich ins Gedächtnis einbrennen. Einige können nur nach langer Behandlung oder gar nicht mehr in ihren Beruf zurückkehren. Die Sendung zeigt, wie Betroffene und Therapeuten, aber auch Arbeitgeber, Berufsorganisationen und das Gesundheitssystem mit dem Thema umgehen bzw. umgehen müssen.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Sendesaal des Hessischen Rundfunks, Frankfurt am Main
Aufzeichnung vom 17./18.01.2019
Fado & More
Fado trifft Jazz
Cristina Branco und die hr-Bigband:
Cristina Branco, Gesang
Mário Laginha, Klavier
hr-Bigband
Leitung: Mário Laginha
Moderation: Holger BeythienCristina Branco war schon immer für eine Überraschung gut und wird nicht umsonst auch als "Neo-Fadista" bezeichnet. Elemente aus Jazz, Pop und Chanson mischt sie immer wieder in ihre Fado-Interpretationen ein und bricht mit kreativer Regelmäßigkeit die vermeintlichen Gesetze des klassischen Fado.
Vor allem das Klavier spiele in der Entwicklung ihrer Musik eine wichtige Rolle, sagte sie einmal. Es mache "die Musik subtil und elegant. Und das ist der Unterschied zum Fado. Im Fado spielen alle Musiker ihre Instrumente so, als ob sie alleine alles überstrahlen müssten. Das Klavier aber bändigt uns und weist uns allen eine ganz bestimmte Stimme zu. Wir alle, und dazu zähle ich mich als Sängerin natürlich auch, müssen eine gewisse Rolle übernehmen, in jedem Lied, in jedem Konzert, auf jeder CD". Zusammen mit dem Pianisten Mário Laginha und der hr-Big Band zeigte Cristina Branco in zwei Konzerten im Sendesaal des Hessischen Rundfunk wie souverän sie sich auch in Jazzgefilden bewegen kann. -
21:30 Uhr
Einstand
Ivan Bessonov, Pianist und Komponist
Von Julia SmilgaIvan Bessonov kommt aus der besten Kaderschmiede der russischen Klavierschule. 2002 in St. Petersburg geboren, begann er schon sehr bald mit dem Klavierspiel und einer professionellen Ausbildung an der Zentralen Musikschule für besonders begabte Kinder am Moskauer Konservatorium. Er gewann renommierte Wettbewerbe wie den Eurovision Young Musicians Wettbewerb in Edinburgh im vergangenen Jahr. Ivan Bessonov hat schon viele Preise auf großen Wettbewerben gewonnen und er hat mindestens genauso viele musikalische Leidenschaften: Er schreibt Filmmusiken, im Trio mit seinen jüngeren Brüdern tritt er als Jazzpianist auf und er komponiert. Für sein 2019 erschienenes Debüt-Album hat Ivan Bessonov Klaviermusik von Frédéric Chopin sowie eigene Kompositionen eingespielt.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
MARSEILLE & MAFIA
Chourmo (1/2)
Nach dem Roman von Jean-Claude Izzo
Übersetzung: Katarina Grän und Ronald Voullié
Bearbeitung und Regie: Ulrich Gerhardt
Mit: Hans Peter Hallwachs, Burghart Klaußner, Deborah Kaufmann, Maria Hartmann, Regina Lemnitz, Helmut Krauss, Thomas Thieme, Martin Seifert, Matthias Walter, Karina Plachetka, Özgür Özata, Hürdem Riethmüller, Falilou Seck, Christian Gaul, Hüseyin Cirpici, Rolf Marnitz, Thomas Vogt
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2003
Länge: 54'28
(Wdh. v. 07.04.2003)
(Teil 2 am 04.08.2019)
Melting-Pot Marseille: Auf der Suche nach dem sechzehnjährigen Guitou wird Fabio Montale Zeuge eines kaltblütigen Mordes, und bald ist auch ihm ein Killer auf den Fersen.Fabio Montale hat die Polizeiarbeit satt. Und sein Arbeitgeber hält ihn nach den jüngsten Skandalen auch nicht mehr für unverzichtbar. Montale möchte lieber gut essen und trinken, und mit seinem Boot die Küste entlangschippern. Doch eines Morgens steht seine Cousine vor der Tür: Ihr Sohn Guitou ist seit drei Tagen verschwunden. Der 16-Jährige hat sich trotz Verbots mit seiner arabischen Freundin Naima getroffen. Fabio geht den Spuren Guitous nach. Dafür muss er in seinen alten Bezirk zurückkehren, in die Bronx von Marseille.
Jean-Claude Izzo, geboren 1945 in Marseille, arbeitete zunächst für verschiedene Zeitschriften in Marseille und Paris. Nachdem er die Zeitschrift Viva aus politischen Gründen verließ, widmete er sich der Kriminalliteratur. Seine gesellschaftskritischen Romane stehen in der Tradition des französischen Néo-Polar. Mit den Krimis der Marseille-Trilogie gelang Izzo der Durchbruch. 2001 wurden alle drei Werke für das französische Fernsehen verfilmt. Ein Jahr später entstand der französische Kinofilm „Total Khéops“.
Am 26. Januar 2000 starb Izzo in Marseille. Erst nach seinem Tod wurde er auch in Deutschland einer größeren Leserschaft bekannt, als „Chourmo“ 2001 den Deutschen Krimipreis erhielt.
Ulrich Gerhardt, 1934 in Berlin geboren, arbeitet seit über 50 Jahren für das Radio. Er war Hausregisseur im RIAS, Hörspielchef des SFB und Mitbegründer der Kunstkopfstereophonie. Er ist Mitglied der Akademie der Künste Berlin, der er im Jahr 2016 sein Archiv übergeben hat. Lebt in Berlin. Sein Werk umfasst über 200 Inszenierungen und Literaturbearbeitungen und wurde mehrfach ausgezeichnet u.a. mit dem Karl-Sczuka-Preis, dem Hörspielpreis der Akademie der Künste, mit der Auszeichnung als Hörspiel des Monats und als Hörspiel des Jahres. Für die Vertonung von Jean-Claude Izzos Marseille-Trilogie hat Ulrich Gerhardt Original-Töne verwendet, die 1997 beim Wahlkampf von Le Pen in Marseille aufgenommen wurden. Zuletzt produzierte Deutschlandfunk Kultur 2017„Im Topf ein Coq au vin“, Ulrich Gerhardts dritte Originalton-Collage über den Restaurantkritiker Wolfgang Siebeck. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Gefahr für Kunstwerke?
Brand im Museum für Moderne Kunst in Frankfurt
Gespräch mit Ludger Fittkau
Kraftwerk / Pelham
Der EuGH hat wichtiges Urteil zum Musik-Sampling gefällt
Von Klaus Hempel
EuGH Grundsatzurteil und die Kunstfreiheit
Von Tilman Winterling
Kölner Ex-Ober Bürgermeister nimmt öffentlich Anlauf für ein Gerhard-Richter-Museum
Gespräch mit Fritz Schramma, ehemaliger Oberbürgermeister Köln
"Brückenbauer zwischen Deutschland & Israel"
Zum Tod des Lyrikers Tuvia Rübner
Gespräch mit Carsten Hueck
Beyond the Binary
Britische Museen fokusieren auf queere Kunstobjekte
Von Natalie Klinger
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma