Programm
Donnerstag, 11.07.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
open music
Leechkirche Graz
Aufzeichnung vom 19.11.2018
Werke von Solage (14. Jh.)
Clemens Nachtmann
"Mathematisches Mysterium" auf einen Text von Hermann Broch (Uraufführung)
"Symphony in yellow/Désespoir" auf Texte von Oscar Wilde (Uraufführung)
Anna Korsun
"le basile de sa propre nature" (Uraufführung)
Feliz Anne Reyes Macahis
"salle cinq" (Uraufführung)
Cantando Admont:
Helena Sorokina, Alt
Bernd Lambauer, Tenor
Ulfried Staber, Bass
Gerd Kenda, Bass
Leitung: Cordula Bürgi -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den FeuilletonsVon Ulrike Timm
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageJohanna Vering, Buchen
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDen endlosen Krieg in Afghanistan überwinden
Von Emran Feroz07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewZukunft Bioinformatik
Per Algorithmus maßgeschneiderte Medikamente?
Gespräch mit Jens Meiler, Bioinformatiker08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Eine Liebe in New York" von Tadeusz Dabrowski
Rezensiert von Carsten Hueck -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Literaturagentin Elisabeth Ruge im Gespräch mit Britta Bürger
Ihr Gespür für gute Geschichten und Autoren ist legendär. Elisabeth Ruge war Verlegerin und Lektorin in großen Verlagen, heute betreibt sie ihre eigene Agentur. Der 20. Juli 1944 und der Widerstand gegen Hitler sind Teil ihrer Familiengeschichte.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Aus den Listen:
"In Hütten und Palästen" von Rolf Selmann-Eggebert
Gespräch mit Stephanie von Oppen
"Die Inselsammlerin"
Eine Autorin, die über 600 Inseln bereist hat
Gespräch mit Ute Mügge-Lauterbach
Sommerreihe Schreiborte
Matthias Nawarat über das Ledig House
Von Carolin Born
"14000 Meilen über das Meer" von Agata Loth-Ignaciuk und Bartolomiej Ignaciuk
Rezensiert von Kim Kindermann
Hörbuch:
"Seawalkers" von Katja Brandis
Von Susanne Billig -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
"Electro De Kraftwerk à Daft Punk"
Schau und Festival "Days off" in Paris
Von Martina Zimmermann
Bill Wells´ Langzeitprojekt
The National Jazz Trio Of Scotland
Von Juliane Reil
"Es gibt rote Linien"
Über Musikproduktion im Iran
Gespräch mit Ramin Sadighi, Musikproduzent11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikDen Süden im Herzen
Damahi aus dem Iran
Von Grit Friedrich -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Michael Koß, Politikwissenschaftler
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Wer war James Simon?
Eröffnung der James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel, Berlin
Von Wolf-Sören Treusch
Mehr Einsatzkräfte braucht das Land
"Polizei-Academy" im Schwarzwald
Von Thomas Wagner
Deutschland Deine Märchen
Der Rattenfänger von Hameln
Von André Hatting -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
50 Jahre "Space Oddity"
Gespräch mit Bodo Mrozek
Vom Medienschrott zum Medienartefakt
Was ist eigentlich Medienarchäologie?
Gespräch mit Stefan Höltgen, Medienwissenschafter
"Heroines of Sound" Festival
Laura Mello
Von Esther Schelander
"20th Century Boys"
Das Manga-Epos von Naoki Urasawa
Gespräch mit Björn Eichstädt, Storymaker14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Neues Album des Kollektivs Africa Express
Von Amy Zayed
Popp mit Solodebüt "Laya"
Gespräch mit Simon Popp, Musiker
Hype Awards verliehen
Premiere mit viel Luft nach oben
Henrike Möller
Fanta 4 sind jetzt Museumsreif
Von Susanne Kaufmann
"Electo De Kraftwerk à Daft Punk
Schau und Festival "Days off" in Paris
Von Martina Zimmermann -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Flemming17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Ellen Häring und Andre Zantow
Umbruch im Sudan
Militär und Demonstranten in friedliche Zukunft?
Von Anne Allmeling
Nach 19 Jahren im Exil
Hoffnung auf Rückkehr in den Sudan
Gespräch mit Manal Seifeldin, FlüchtlingskircheEs begann mit den Protesten gegen die Erhöhung der Brotpreise im Dezember letzten Jahres. Seitdem kommt der Sudan nicht mehr zur Ruhe. Im April dieses Jahres übernahm - nach einem Regierungssturz - ein Militärrat die Führung und weigert sich nun, die Macht zügig an eine zivile Regierung zu übergeben. Dagegen protestieren Zehntausende. Anfang Juni wurde ein Protestlager gewaltsam aufgelöst, daraufhin eskalierte der Konflikt. Die Afrikanische Union und Äthiopien versuchen zu vermitteln, aber die Fronten sind verhärtet.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Der Klang der Materie
MIT-Forscher komponieren Proteine
Von Jennifer Rieger
Zwischen Selbstwahrnehmung, Spiegelung und Putzerfischen
Von Frieder Kümmerer19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureRätselhaftes Nachtleben
Traumwissen und Traumkulturen
Von Andrea und Justin Westhoff
Der Traum ist nicht nur eine anthropologische Konstante, sondern auch ein kulturabhängiges Phänomen.Menschen können fliegen, durch Mauern gehen, mit Tieren sprechen; Zeitgrenzen verschwinden, Wünsche oder Ängste nehmen Gestalt an: Wenn wir träumen, und das tut jeder Nacht für Nacht, dann tauchen wir ein in eine Welt mit ihren eigenen Gesetzen. Neben Psychologen und Neurobiologen beschäftigen sich zunehmend auch Kultur- und Sozialwissenschaftler mit dem, was sich nächtens hinter unseren geschlossenen Lidern abspielt.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Musikfestspiele Potsdam Sanssouci
Friedenskirche
Aufzeichnung vom 22.06.2019
William Brade
Anthony Holborne
John Dowland
Samuel Scheidt
Tänze aus der Sammlung „Terpsichore“
in der Bearbeitung von Michael Praetorius
Capriccio Stravagante Renaissance Orchester
Leitung: Skip Sempé -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
noch nicht
Eine Desinformationsübung
Von Hofmann&Lindholm
Regie: die Autoren
Mit: Burkhard Bier, Andrea Boehm-Tettelbach, Tobias Fritzsche, Roland Görschen, Lara Pietjou
Ton: Peter Harrsch, Theresia Singer
Produktion: Autorenproduktion für Deutschlandradio Kultur 2011
Länge: 53'51
(Wdh. v. 21.03.2011)
Das Prekariat wächst, die Furcht vor Kriminalität und Terrorismus nimmt zu, die Privatsphäre schwindet. Fünf Menschen nehmen dies zum Anlass, sich auf ganz eigene Art um die Wahrung von Besitzständen zu kümmern.Unsichere Zeiten - die Staatseinnahmen werden wieder geringer, die Furcht vor Kriminalität und Terrorismus steigt, die Souveränität der Privatsphäre schwindet. Anlass genug, den Begriff Sicherheit zu überdenken und sich zur Wahrung des Besitzstandes auf Abwege zu begeben. Hofmann&Lindholm nehmen die Bedrohung der Privatsphäre ernst, sie durchdringen vermeintliche Barrieren im öffentlichen Raum, erproben die Belastbarkeit von Oberflächen und wecken tote Briefkästen zu neuem Leben. Die öffentliche Hand will geschüttelt werden.
Hannah Hofmann, geboren 1971, und Sven Lindholm, geboren 1968, realisieren Theaterprojekte, Filme, Performances. Hörspiele für DKultur: "Alibis" (2006), "Geschichte des Publikums" (2008), "Faîtes vos jeux" (2009). Für ihr Theaterstück "noch nicht" (Schauspiel Köln 2009) - Vorlage für das gleichnamige Hörspiel - wurden sie mit dem Kölner Theaterpreis ausgezeichnet. 2011 realisierten sie im Stadtraum Köln das Projekt "Archiv der zukünftigen Ereignisse" für Deutschlandradio Kultur und Schauspiel Köln. Dieses Hörspielprojekt der Reihe "Radioortung" war 2012 für den Grimme-Online-Award in der Kategorie Spezial nominiert. Ihr Feature "Donalds Donald" (Dlf 2018) war für den Prix Europa 2018 nominiert. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Aufklärung und Versöhnung
Namibisch-deutsches Kust- und Geschichtsprojekt
Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Zimmerer, Historiker
Über die Zukunft der Süd-transatlantischen Beziehungen
Konferenz in Berlin
Von Werner Bloch
Wege des Barock
Meisterwerke aus Palazzi Barberini und Corsini Rom in Potsdam
Von Simone Reber
Poetische Landschaften
Die Künstlerin Latifa Echakhch in der Kunsthalle Mainz
Von Rudolf Schmitz
Managment gegen Redaktion
Zoff beim kroatischen Staatsfunk
Von Sabine Adler
Kulturpresseschau
Von Klaus Pokatzky23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Neugebauer