Programm
Montag, 28.12.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Kurzstrecke 45
Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel
Produktion: Autorenprod./DKultur 2015
Länge: 54’30
(Ursendung)
Interviews mit schießenden Mädchen
Von Lena Demke
Weddinger Schüler und das Radio
Der Schneekugelmacher
Von Claudia Weber
Sie hat sich das alles anders vorgestellt
Schall und Rauch
Von Sebastian Peter
Bevor die Glocken klingen, muss man sie gießen
Außerdem: Neues aus der 'Wurfsendung' mit Julia Tieke
Kurz und ungewöhnlich: Autorenproduktionen zwischen Feature, Hörspiel und Klangkunst. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Eva Blaskewitz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 120 Jahren: Wilhelm Conrad Röntgen beschreibt erstmals die von ihm entdeckten X-Strahlen
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageWinfried Engel
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFlüchtlingsschicksale
Kino hilft nicht bei persönlicher Begegnung
Von Hartwig Tegeler07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewSchöner schuften
Wurde Arbeit härter, seit sie mit Gefühl verknüpft ist?
Gespräch mit der Historikerin Sabine Donauer08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch
Markus Gabriel: Ich ist nicht Gehirn
Rezensiert von Thorsten Jantschek -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Welchen Theaterskandal werden Sie nie vergessen?
Klaus Pokatzky im Gespräch mit der Schauspielerin Eva Mattes -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Barbara Wahlster
Christian Benne über die Erfindung des Manuskriptes
Hörbuch: "Deutsche Geschichte in 100 Objekten." von Hermann Schäfer
Vorgestellt von Michael Opitz
"Ein Traum von Schmetterlingen" von William Trevor
Rezensiert von Jörg Magenau -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Hildegard Knef 90. Geburtstag
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr JazzDas Jazzjahr 2015 - ein Rückblick
Von Jan Tengeler -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Zwischen Smart City und Digital Detox
Berlin und die Digitalisierung
Von Jenny Genzmer und Peter KaiserIn Berlin muss eine Firma womöglich ihr Geschäftsmodell überdenken. Das ist zwar keine Seltenheit. Besonders ist aber der Grund dafür: Ihr ist nämlich die Handelsware ausgegangen: Es geht um Termine auf dem Bürgeramt. Davon gibt es mittlerweile nur noch so wenige, dass es sich offenbar nicht mehr lohnt, diese von der Berliner Homepage abzusaugen und weiterzuverkaufen - so funktionierte nämlich das Geschäftsmodell der Firma. Naturgemäß war der Berliner Senat nicht gerade begeistert von diesem Einfall, Terminsuchende dafür umso mehr….
Die Situation in der Berliner Bürgerämtern ist auf jeden Fall fatal und nur eines von vielen Beispielen dafür wie Digitalisierung nicht geht. Trotzdem hält Berlin fest an dem ehrgeizigen Ziel sich als "Smart City" profilieren zu wollen. Während andere der Stadt entfliehen, um sich jenseits der digitalen Welt entgiften zu lassen. Beim Digital Detox -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Hate Speech: Brauchen wir eine "redaktionelle Gesellschaft"?
Gespräch mit dem Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Bernhard Pörksen
Kulturnachrichten
Von Michael Mellinger
Der US-amerikanische Maler und Bildhauer Ellsworth Kelly ist tot
Gespräch mit Carsten Porbst
Tagebuch aus Aleppo VI: ZUHAUSE
Von Julia Tieke
Top Five - Die Mainstreamcharts
Von Anna Wollner14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Ulrike Jährling
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Eine ehrliche Haut - Der Nikolaisaal in Potsdam
Von Jutta Petermann
"Noch immer die Alte" - Irmgard, die fiktive Schwester der Knef
Gespräch mit Ulrich Heissig
"Exklusiv in der Tonart": Bemerkenswerte Liveauftritte 201516:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Katrin Heise und Vladimir Balzer -
18:30 Uhr
Weltzeit
Mehr Hinrichtungen - Die Lage der Menschenrechte im Iran
Von Reinhard Baumgarten
Eine Frage der Identität - Der verbotene Gesang der Frauen im Iran
Von Reinhard Baumgarten
Moderation: Isabella KolarEine Frage der Identität - Der verbotene Gesang der Frauen im Iran
Nach der Revolution im Februar 1979 verboten die neuen Machthaber im Iran Musik Vor allem als westlich angesehene Musik traf der Bannstrahl. Noch rigoroser glaubten die geistlich-weltlichen Führer gegen Musik und Gesang von Frauen vorgehen zu müssen. Weiblicher Gesang wurde als unislamisch angesehen. Ein Verbot für Solo-Gesang für Frauen gilt bis heute. Doch die Zahl vor allem junger Frauen, die Gesangsunterricht nehmen nimmt in der Islamischen Republik stetig zu. Gesang wird von den Frauen dabei nicht in erster Linie als Akt des Widerstands gegen das religiöse Establishment gesehen, sondern als Weg der Selbstfindung erlebt. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen
"Isch over!"
Der politische Jahresrückblick 2015
Von Constanze Lehmann
(Wdh. am 31.12.2015, 13.05)Was für ein Jahr! Den Deutschen geht es gut, vielen sogar sehr gut. Doch die Kriege in der Welt und die ungelösten Fragen Europas holen uns 2015 dramatisch ein. Politisches Handeln ist gefragt, jenseits diplomatischer Langstreckenläufe. Im Sommer noch streicht die Kanzlerin einem Kind das die Abschiebung fürchtet übers Haar, und erklärt: Politik kann manchmal hart sein. Dem folgt wenig später ein überraschendes: "Wir schaffen das!". Begeisterung, Kritik und Konfusionen löst dieser Motivationsspruch Merkels aus. Während die Parteien aufgeregt ihre Linien suchen, packen Tausende Ehrenamtliche an. Nur die Pegida-Bewegung hat da noch Zeit, den ersten Jahrestag ihrer Gründung grölend zu feiern. Im Windschatten der Flüchtlingsströme gerät fast aus dem Blick, was sonst noch in Deutschland passiert: bei der AfD, beim DFB, bei VW, bei der Deutschen Bank … Wie haben diese zwölf Monate Deutschland verändert? Und was machen eigentlich diese aufmüpfigen Griechen, denen der deutsche Finanzminister mit dem eiskalten Lächeln einer schwäbischen Hausfrau noch im Februar gedroht hatte: "Isch over!"
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Jazzfest Berlin
Haus der Berliner Festspiele
Aufzeichnung vom 07.11.2015
Charles Lloyd "Wild Man Dance Project"
Charles Lloyd, Saxofon
Gerald Clayton, Klavier
Joe Sanders, Bass
Eric Harland, Schlagzeug
Sokratis Sinopolulos, Lyra
Miklos Lukacs, Cimbalom
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Blindband
Von Gilbert Adair
Aus dem Englischen von Thomas Schlachter
Bearbeitung: Klaus Arriens
Regie: Angeli Backhausen
Mit: Hans Peter Hallwachs, Heinrich Giskes, Peter Nottmeier, Andreas Fröhlich
Ton: Gertrud Melcher
Produktion: WDR 2000
Länge: 54’22
Autor Paul Reader, exzentrisch, cholerisch und blind, stellt Sekretär John Ryder ein. Der tödlich endende Kampf um Macht und unbewältigte Vergangenheit beginnt.Ein Schriftsteller verliert nach einem Unfall sein Augenlicht. Der einst gefeierte Literat fürchtet nichts mehr als dunkle Räume und geschlossene Türen. Getrieben von einer geradezu grotesken Furcht vor der Enge der Finsternis, sucht er nach einem Weg, endlich wieder etwas aufs Papier zu bringen. Er annonciert. Wie muss ein Gehilfe beschaffen sein, der dem mürrischen und reizbaren Dichter seine Augen und seine Hände leiht? Was entsteht, wenn der eine sieht und der andere denkt? Zwei Männer sitzen sich gegenüber, der eine redet, der andere tippt.
Gilbert Adair (1944-2011), britischer Schriftsteller und Kolumnist, wurde vor allem durch seine Kriminalromane bekannt. In deutscher Sprache erschienen u.a. 'Blindband' 1999, 'Der Schlüssel zum Turm' 2000, 'Träumer' 2003, 'Und dann gab’s keinen mehr' 2008. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Anke Schaefer
"Hard Edge" - zum Tod des US-amerikanischen Künstlers Ellsworth Kelly
Gespräch mit Ulrich Wilmes, Hauptkurator Haus der Kunst München
"Für Hilde" - deutsche Musiker interpertieren "die Knef" neu
Von Roland Biswurm
Wer hat Angst vor TTIP?
Kaum einer versteht die Pläne - aber alle sind dagegen
Von Laf Überland
Weichenstellungen für die Zukunft: Rückblick auf das Tanzjahr 2015
Von Elisabeth Nehring
Kulturpresseschau
Von Paul Stännder23:30 Uhr Kulturnachrichten