Programm
Dienstag, 30.06.2020
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikDoppelspitzen 
 Musik für mehr als einen Dirigenten
 Von Julian Kämper
 In Kompositionen mit zwei oder drei Dirigenten wird die klassische Rolle des Orchesterleiters oft ausgehebelt und in eine wettkampfähnliche Spielsituation umgemünzt.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartJazz 
 Moderation: DJ Swingin' Swanee02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageUlrike Greim, Weimar 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie Fallen der Amnesie 
 Von Marko Martin07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewPrellbock oder Vertrauensperson? Wird die Polizei immer mehr zum Feindbild? 
 Irene Mihalic, B90/Die Grünen, MdB, Sprecherin für innere Sicherheit08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Im Herzen des goldenen Dreiecks" von Petina Gappah 
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächGründer des Europaparks Rust & Unternehmer Roland Mack im Gespräch mit Tim Wiese Als Roland Mack 1975 im badischen Rust den Europapark eröffnete, erntete er viel Spott. Ein "Circus Macksimus" sei das. Inzwischen zählt der Freizeitpark Europas jährlich 5,7 Millionen Besucher. Höher, größer, weiter - der Park ist die Erfolgsstory eines Familienunternehmens. Dann kam Corona. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Andrea Gerk
 u.a.:
 "Ferienmüde" - Reisen nach Corona
 Gespräch mit dem Historiker Valentin Groebner
 Literaturtipps
 "Idiotensicher" - Was Männer alles (nicht) hinkriegen
 Gespräch mit Marisa Botz, Dumont Buchverlag
 Kinderbuch: "189" von Dieter Böge und Elsa Klever
 Nachruf auf den Universalgelehrten Dieter E.Zimmer
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Carsten Beyer
 u.a.:
 Kansas Smitty's - Things happened here
 Wunderkind für Black Lives Matter ? Der 12jährige Keedron Bryant11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheAnsgari Kantorei Oldenburg 11:45 Uhr Rubrik: KlassikSarah Willis: Debüt-CD Mozart und Mambo 
 Gespräch mit der Künstlerin
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Bertolt Meyer, Prof. für Organisations- und Wirtschaftspsychologie, TU Chemnitz 
 Moderation: Anke Schaefer
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreport
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Max Oppel
 u.a.:
 Vor der Eröffnung: Deutsches Museum für Schwarze Unterhaltung und Black Musik
 Gespräch mit Joana Tischkau, Tänzerin und Choreografin
 Gestalten! Onkel Bens Nachfahren
 Gespräch mit Ifeoma Mahret Kupka, Philosophin
 Rollen gegen den Rassismus im Fernsehen
 Kulturnachrichten14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Oliver Schwesig
 u.a.:
 Detlef Diederichsen im Gespräch zu seinem eigenen Re-Release
 Sampler "Elvis stole my Job" - und der echte schwarze Gesang
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Ellen Häring 
 Schule in Krisenzeiten
 Israel, Tschechien und Skandinavien im Vergleich
 Von Kilian Kirchgeßner, Benjamin Hammer, Carsten Schmiester und Dirk HastedtIn Israel müssen Schulen schon zum zweiten Mal schließen und das Drama um das Home-Schooling beginnt von vorne. In Skandinavien kommen die Schulen vergleichsweise gut durch die Krise, aber die Risikogruppen aus bildungsfernen Familien drohen abgehängt zu werden. Fast unbemerkt von der internationalen Öffentlichkeit manövriert sich die Tschechische Republik vorbildlich durch den Slalom von Schulschließungen und Wiedereröffnungen. Das digitale Lernen funktioniert und wer seine Kinder zuhause unterrichtet, bekommt ein Betreuungsgeld. Internationale Studien zeigen aber auch Gemeinsamkeiten: in allen Ländern wurde versäumt, die Lehrerinnen und Lehrer im digitalen Lernen fortzubilden. Dies rächt sich in der Krise. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 
 Moderation: Martin Mair
 Preise runter?
 Wie Unternehmen sich auf die Mehrwertsteuer-Senkung vorbereiten
 Von Magdalena Neubig
 Wirklich billiger?
 Wie die Psychologie unsere Kaufentscheidung beeinflusst
 Von Ludger Fittkau19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDas Müllionengeschäft 
 Wie sich mit dem Wertstoff-Recycling Geld verdienen lässt
 Von Christian Blees
 Jeder Deutsche produziert im Jahr fast eine halbe Tonne Hausmüll. Für die Recycling-Branche ein lohnendes Geschäft. Wer profitiert von dem, was wir wegwerfen?Seit 2005 werden Altpapier, Altglas, Verpackungen und Bioabfall hierzulande überwiegend recycelt: Das schont Rohstoffe, spart Primärenergie und hilft im Kampf gegen den Klimawandel. Rund 95 Prozent des Hausmülls werden wiederverwertet. Dass es sich um einen lukrativen Markt handelt, belegt unter anderem die Tatsache, dass der „Grüne Punkt“ seine Position als größtes duales System in Deutschland an einen französischen Mitbewerber abgeben musste. Hinter den Kulissen tobt ein Machtkampf um Rohstoffe und manche Unternehmen schrecken nicht vor kriminellen Machenschaften zurück. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertLive aus der Jesus-Christus-Kirche Berlin 
 Ein Abend für Roger Willemsen
 Musik von Johann Sebastian Bach, Belá Bartók, Richard Strauss, Maurice Ravel, Anton Webern und Johannes Brahms
 Franziska Hölscher, Violine
 Marianna Shirinyan, Klavier
 "Seestück", "Heimkehr" und "Bayerische Devotionen"
 Maria Schrader liest aus Texten von Roger Willemsen
- 
                    
22:00 UhrNachrichten
- 
                    
22:03 UhrFeatureKaputte Krieger 
 Von Tom Schimmek
 Regie: Andreas Meinetsberger
 Mit: Shenja Lacher, Ellen Schweda
 Ton: Holger König, Hans Peter Ruhnert
 Produktion: MDR 2018
 Länge: 54'17
 Die Zahl der heimgekehrten Soldaten mit schweren Traumata steigt. Nur zögernd sprechen sie von ihren Kriegserlebnissen. Den Panikattacken und Depressionen. Dem Zittern und Schwitzen noch Jahre nach dem Einsatz. Die Bundeswehr setzt nun auf mehr Psychologen und testet Online-Therapien.Wer als „kaputter Krieger“ aus dem Auslandseinsatz heimkehrt, muss oft allein klar kommen, mit den seelischen und materiellen Folgen. Als Manfred im Jahr 2003 aus Afghanistan zurückkehrte, schien ihm das deutsche Leben plötzlich oberflächlich und belanglos. Er merkte damals schon, dass mit ihm etwas nicht stimmte. Manchmal tickte er aus. Und zog schnell in den nächsten Einsatz. Manfred hat eine Posttraumatische Belastungsstörung. Er fühlt sich oft unsicher: unter Fremden, in der Bahn, im Tunnel, wenn sich der Verkehr staut. Dann kommt die Panik. 
 Tom Schimmeck, geboren 1959, Autor, Reporter, Mitbegründer der „taz“. Ernst-Schneider-Preis für „Tonfänger“ (MDR 2007), Deutscher Sozialpreis und Bremer „Rüdi“ für „Koma-Kicks“ (NDR 2008). DRK-Medienpreis 2019 für „Kaputte Krieger“.
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Sigrid Brinkmann
 u.a.:
 Earth Speaker“. Ein interaktives Kunstwerk für Europa von Olafur Eliasson
 Gespräch mit dem Künstler
 »Amish Quilts meet Modern Art« - Eine Ausstellung in Augsburg
 "Filmische Bilanz eines Staates": DEFA-Stiftung unter neuer Leitung
 Kulturpresseschau23:30 Uhr Kulturnachrichten




















