Programm
Donnerstag, 06.11.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Komponieren im Jazz
Zwischen Arrangement und Third Stream
Von Hans Rempel -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 200 Jahren: Der belgische Instrumentenbauer Adolphe Sax geboren
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TageAndrea Wilke
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDas "Anti" sollte man vermeiden
Von Rolf Schneider07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewStreiken Deutsche gern? Zur Geschichte der Arbeiterbewegung
Gespräch mit Jörg Nowak, Politikwissenschafttler08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikFilme der Woche:
„Im Labyrinth des Schweigens“ & „Citizenfour“
Gespräch mit Hannelore Heider08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikTom Perrotta: "Die Verlassenen"
Aus dem Amerikanischen von Jan Schönherr
Heyne München 2014
Rezensiert von Marten Hahn -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Haben Sie als Verleger die DDR hinter sich gelassen?
Matthis Hanselmann im Gespäch mit dem Verleger Christoph Links -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
u.a.
Aus den Bestseller-Listen: "Missing: New York" von Don Winslow
Sachbuch: Grégoire Chamayou: Ferngesteuerte Gewalt - Theorie der Drohne
Florian Werner liest Musik: "Lucy in the Sky with Diamonds" von The Flaming Lips -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Axel Rahmlow
u.a.
Tourauftakt: Morrissey in Hannover
Kurt Masurs letztes Konzert vor dem Mauerfall "Aufbruchssignale aus dem Gewandhaus
Gespräch mit Gerald Felber
The Touré-Raichel Session auf CD veröffentlicht11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr Weltmusik -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Sonja Gerth und Oliver Thoma13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Stuttgart 21 und die Folgen
Von Uschi GötzDie Proteste sind abgeflaut, an Stuttgart 21 wird fleißig gebaut. An dem einst so umstrittenen Bahnhofsprojekt will derzeit auch niemand rühren, weder die grün dominierte Stadt noch die grün-rote Landesregierung. Dabei sind die die Folgen des Konflikts weder politisch noch juristisch noch lange nicht aufgearbeitet. Der Untersuchungsausschuss des Landtags, schon der zweite in der Sache, soll aufklären, wie der berüchtigte Polizeieinsatz zur Räumung des Baugeländes am 30. September 2010 derart eskalieren konnte. 130 verletzte Demonstranten, 34 verletzte Polizisten. Ein Mann verlor sein Augenlicht im Wasserwerferstrahl. Hatte der damalige Ministerpräsident Mappus den Befehl gegeben, an jenem Tag mit aller Gewalt vorzugehen? Auf diese Frage will der Ausschuss eine Antwort finden. Vor dem Stuttgarter Landgericht müssen sich zwei Polizeiführer im sogenannten Wasserwerfer-Prozess wegen fahrlässiger Körperverletzung im Amt verantworten. Und die Montagsdemonstration der Parkschützer gibt es auch immer noch.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Christine Watty
u.a.
Dark Tourism: Attraktivität des Grauens. Städte und ihre dunklen Biografien
Gespräch mit Stefan Küblböck, Prof. für Tourismus- und Freizeitmanagement
Einknicken oder Kante zeigen?
Die Kunst der Faltung in Ingolstadt
Simone Schimpf, Direktorin des Museums für Konkrete Kunst in Ingolstadt
Unfähig zum Marschblasen: die Seelenbalsamtröte von Adolphe Sax
Von Laf Überland14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagModeration: Patricia Pantel
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
u.a.
Ten Cities - 50 DJs aus Europa und Afrika machen transkontinentale Tanzmusik
clair-obscur: Saxofon im Quartett und das Sax-Fest Berlin
Gespräch mit der isländischen Sängerin Ragga Gröndal16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke -
18:30 Uhr
Weltzeit
I have a Dream - Das Vermächtnis des Martin Luther-King
Von Martina Buttler
Nur noch Geschichte?
Die USA 50 Jahre nach dem Ende der Rassentrennung
50 Jahre ist es her, dass in den Vereinigten Staaten die Rassentrennung aufgehoben wurde. Heute hat Amerika einen farbigen Präsidenten und Menschen unterschiedlicher Hautfarbe bekleiden Spitzenämter. Trotzdem kam es im vergangenen Sommer zu Unruhen und Krawallnächten.
Von D. Pepping und A. Horchler
Zimmer, Küche, Bad, Ratten inklusive - Wohnen beim Slum-Lord in New York
Von Georg Schwarte
Moderation: Angelika Windloff -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureISS, Mondbasis, Marsflug
Über den Sinn und Unsinn der bemannten Raumfahrt
Von Dirk Lorenzen
Der Mensch erobert seit Juri Gagarin den Kosmos. Immer weiter hinaus treibt es ihn. Doch angesichts der immensen Kosten und der Probleme auf der Erde steht die Frage: Können wir uns das leisten?Entdecker wie Marco Polo und Christoph Kolumbus erweiterten einst den Horizont der Menschheit - heute tun dies die Astronauten. In wenigen Tagen kehrt Alexander Gerst von der Internationalen Raumstation zurück. Fast ein halbes Jahr lang hat er in der Erdumlaufbahn gelebt und wissenschaftliche Experimente durchgeführt. Raumfahrtagenturen rechtfertigen das Mammutprojekt ISS meist mit der Forschung in der Schwerelosigkeit. Aber ist es wirklich nötig, dass Menschen im All tätig sind - oder könnten Roboter diese Aufgaben besser und preiswerter durchführen? Inzwischen nehmen die Raumfahrer wieder den Mond ins Visier und träumen gar von Flügen zu Asteroiden und zum Planeten Mars. Private Firmen wollen einer zahlungskräftigen Kundschaft Urlaubsreisen ins All verkaufen. Ist es sinnvoll, Menschen auf Entdeckungstouren quer durch das Sonnensystem zu schicken - oder ist es eine Verschwendung von Ressourcen, die sich auf der Erde besser einsetzen ließen?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Konzertkirche Neubrandenburg
Paul Dukas
"L’Apprenti Sorcier" (Der Zauberlehrling)
Sinfonisches Scherzo für Orchester
Alfredo Casella
"Scarlattiana" Divertimento nach Musik von Domenico Scarlatti
ca. 21.00 Konzertpause
Felix Mendelssohn Bartholdy
Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 "Italienische"
Pietro Massa, Klavier
Neubrandenburger Philharmonie
Leitung: Stefan MalzewDie Konzertkirche Neubrandenburg wirbt mit dem Slogan 'Deutschlands aufregendste Konzerthalle'. Das könnte man mit Blick auf die reiche philharmonische Szene Deutschlands in prächtig ausgestatten Sälen leicht relativieren, einzigartig ist diese Konzertkirche aber allemal. Der finnische Architekt Pekka Salminen hat in die Backsteinhülle eines 700 Jahre alten Gebäudes einen hochmodernen Konzertsaal integriert - die Stadt hat damit ein wirklich aufregendes Musikzentrum erhalten.
-
22:00 Uhr
Chormusik
Chornacht zum 75. Geburtstag von Uwe Gronostay (1/2)
St. Marien, Berlin
Aufzeichnung vom 25.10.2014
Werke von Knut Nystedt, Giovanni Gabrieli und Louis Lewandowski
MarienKantorei Berlin
Amici del canto Wuppertal
Arsis Chor Poznan
u.a.
(Teil 2 am 27.11.2014) -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
u.a.
„Sprache. Mobilität. Deutschland.“ Eine Konferenz im Goethe Institut
Gespräch mit Klaus-Dieter Lehmann, Präsident des Goethe-Instituts
Berliner Schaubühne
Horváth im Mafia-Milieu: "Kasimir und Karoline"
Schirn Frankfurt
Überblicksschau: "German Pop" (6.11.14 - 8.2.15)
Hamburg, Deichtorhallen
Secret Signs. Zeitgenössische Kunst Chinas im Zeichen der Schrift (8.11.14 - 8.2.15)23:30 Uhr Kulturnachrichten