Programm
Freitag, 26.03.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Vom Rohen und Gekochten
Von Jan Jelinek
Komposition und Realisation: der Autor
Produktion: SWR 2020
Länge: 42'02
Aus fest wird zerbrochen, wird pulvrig, wird flüssig. Der Komponist Jan Jelinek macht mikroskopische Aufnahmen von radikalen Veränderungen. Daraus komponiert er ein Hörstück in ständigem Wandel.Etwas zersplittert, fängt an zu schäumen, geht in Rauch auf. Der Musiker Jan Jelinek untersucht Klangobjekte im Wandel. Dafür begleitete er das Künstlerpaar Thomas und Renée Rapedius und den Fotografen Peter Granser beim Schaffensprozess mit Glas, Papier, Metall, Holz und Tee. Raffinierte Techniken bei Aufnahme- und Bearbeitung offenbaren Klangbewegungen, machen feinste Veränderungen hörbar. Jelinek zoomt hinein ins akustische Material und wieder hinaus. Die Klangkomposition bleibt dennoch abstrakt; verrät beim Driften durch die verschiedenen Zustände des Seins nicht immer ihre Quellen. Statt Eindeutigkeit: ein Hindeuten. Ein Andeuten. Die Komposition eignet sich besonders für Kopfhörer.
Jan Jelinek, geboren 1971 in Bad Hersfeld, lebt und arbeitet als Musikproduzent und Musiker in Berlin. 2008 gründete er das Label Faitiche. 2012 erhielt er den Karl-Sczuka-Förderpreis. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageZum jüdischen Fest Pessach spricht Rabbiner Moshe Flomenmann
06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonAnalog Friday
Jetzt legt doch mal das Ding weg
Von Andre Wilkens07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersCoronamüdigkeit
Von Matthias Baxmann und Matthias EckoldtIn Indien gibt es eher eine Corona-Ignoranz. Die Chinesen haben sich an Corona-Apps auf dem Handy gewöhnt, ohne die man nicht in Restaurants kommt. Südafrikaner verstehen Proteste gegen die Pandemie-Maßnahmen auf der Nordhalbkugel nicht.
07:50 Uhr InterviewJeder Mensch ist ein Künstler?
Was sagt uns Beuys heute
Gespräch mit Eugen Blume, Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Vermessung des Lebens" von Peter Spork
Rezensiert von Michael Lange -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Astrophysiker Reinhard Genzel im Gespräch mit Ulrike Timm
Schwarze Löcher sind ein Faszinosum des Universums. Diese Schwerkraftmonster sind eigentlich unsichtbar und verschlucken alles - selbst Licht. Dennoch hat der Astrophysiker Reinhard Genzel ihre Existenz nachweisen können und dafür 2020 den Nobelpreis für Physik erhalten.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
So lange erzählt wird, ist Leben
Gespräch mit Annina Haab
Neue Krimis: „Was bisher geschah und was niemals...“ von Orkun Ertener
Von Ulrich Noller
Buchkritik:
"Nil" von Anna Baar
Rezensiert von Carsten Hueck
Straßenkritik:
"Normale Menschen" von Sally Rooney
Von Karoline Knappe
Buchhandlung Tatzelwurm aus Frankfurt am Main empfiehlt...
Gespräch mit Thomas Pauly -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
70. Geburtstag des Liedermachers Klaus Hoffmann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Fusion-Festival 2021: Konzept mit PCR-Tests
Gespräch mit Martin Eulenhaupt, Kulturkosmos Müritz
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Mike Herbstreuth11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere ROC-Ensembles -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Nadine Lindner, Journalistin
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Susanne Arlt
Tourismusland Mecklenburg-Vorpommern
Wenn die Gäste wegbleiben müssen
Von Silke Hasselmann
Ein Vorbild für Deutschland?
Der Impfpass aus Altötting
Von Michael Watzke
Ein Jahr Pandemie
Wie geht es den Geflüchteten in der Zentralen Anlaufstelle von Halberstadt (ZASt)?
Von Niklas Ottersbach -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Jessica Walter tot
Die große passiv-aggressive Lady aus "Arrested Development"
Gespräch mit Anne Wizorek
Bestes Fernsehen: Jan Böhmermann und sein "ZDF Magazin Royale"
Gespräch mit Prof. Dr. Leonhard Dobusch
Werkzeuge der Geselligkeit
Anna Ehrenstein in der c/o Berlin14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Heute startet die Raketerei Festival & Convention
Gespräch mit Imke Machura
"Die besten Ideen kommen nach 3 Uhr"
Dimitri Hegemann will Clubs in der Provinz
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Mike Herbstreuth15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Batila
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Kindesmissbrauch - Welche Strukturen fördern die sexualisierte Gewalt?
Es diskutieren:
- Klaus-Stephan Becker, Leitender Kriminaldirektor, Leiter der Kriminalpolizei Köln
- Beate Kriechel, Journalistin, Autorin des Buches „Für immer traumatisiert?“, selbst Missbrauchs-Opfer
- Jörg H. Trauboth, Notfallseelsorger, Sach- und Kriminalbuchautor
- Julia von Weiler, Psychologin, „Innocence in Danger“ - Verein für den digitalen Kinderschutz
Moderation: Monika van BebberDer sexuelle Missbrauch von Kindern ist selbst eine Pandemie - ein weltweites Phänomen von dramatischem Ausmaß - der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung prangert seit Jahren das „ohrenbetäubende Schweigen“ der Gesellschaft an, die es nicht schafft, Mädchen und Jungen ausreichend zu schützen. Betroffene Opfer versuchen, den „Tatort Familie“ nun stärker in den Fokus zu rücken.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
Pessach auf Rädern
Gespräch mit Elin Hinrichsen
Gespräch mit Danielle Spira über Arik Brauers Haggada -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Wirbelstürme, Biokriege, Pandemien
Die Klimakrise in der Science-Fiction-Literatur
Von Christian Blees
Die aktuelle Klimakrise ist ein Thema in vielen literarischen Genres und längst auch in der Science Fiction.Die aktuelle Klimakrise wird nicht nur in Sachbüchern, Thrillern oder Gegenwartsromanen literarisch verarbeitet, sondern längst auch in der Science-Fiction-Literatur. Dabei sind es keineswegs ausschließlich einschlägige Genreautoren wie Kim Stanley Robinson („New York 2140“) oder Paolo Bacigalupi mit seiner „Schiffsdiebe Trilogie”, die sich dem Thema widmen. So hat sich unter anderem die renommierte kanadische Schriftstellerin Margaret Atwood, die in diesem Zusammenhang den Begriff „spekulative Fiktion“ bevorzugt, in ihrer „MaddAddam Trilogie” mit dystopischen Umweltszenarien auseinandergesetzt. Unter Berücksichtigung einiger Klassiker und aktueller Neuerscheinungen hinterfragt die Sendung, wie sich die Klima-Science-Fiction in den vergangenen Jahren entwickelt hat .
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus dem Kulturpalast Dresden
Miloslav Kabeláč
Sinfonie Nr. 3 für Orgel, Blechbläser und Schlagzeug
Bohuslav Martinů
Doppelkonzert für zwei Streichorchester, Klavier und Pauken
Antonín Dvořák
Sinfonie Nr. 6 D-Dur op. 60
Cameron Carpenter, Orgel
Christoph Berner, Klavier
Dresdner Philharmonie
Leitung: Tomáš Netopil -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Sound of Tennis
Der weiße Sport in der Musik
Von Julian KämperKomponisten mehrerer Generationen sind fasziniert von den formalen Gesetzmäßigkeiten des Tennis-Spiels, seinem Prinzip des fairen und kontaktlosen Duellierens, seiner gesellschaftlichen Bedeutung als Elitesportart, von den präzise vollzogenen Körperbewegungen der Spielenden sowie von den Gefühlswelten zwischen Sieg und Niederlage. Und sie haben diese Aspekte für ihre musikalischen Arbeiten adaptiert, sie in ihre jeweilige Musiksprache übersetzt. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts sind tennisbezogene Stücke entstanden: von Klavier- und Orchesterwerken bis hin zu performativen Aufführungskonzepten, bei denen auf offener Bühne vor Publikum eine Partie Tennis austragen wird. Ein Streifzug durch Tennis-Kompositionen von 1913 bis 2021.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Zukunftsmodell oder Utopie?
Berliner Philharmoniker werten Corona-Projekt aus
Gespräch mit Andrea Zietzschmann
Auch Snowden und Thunberg sind Künstler
K20-Schau zum Jubiläum von Joseph Beuys
Von Susanne Luerweg
Streit um "Die Füchse"
Kommission empfiehlt Rückgabe von Marc-Gemälde an Erben
Gespräch mit Stefan Koldehoff
Still Alive
Die Sammlung Hoffmann in der Albertina in Dresden
Gespräch mit Carsten Probst
Hope: Diskussion über das Potential immersiver Technologien am Theater
Gespräch mit André Mumot23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Victoria Eglau
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel