Programm
Dienstag, 03.05.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Keine Neue Musik - und dennoch neue Musik
Der Free Jazz der 1960er-Jahre
Von Hans RempelDer Free Jazz gehört nicht in den Kontext der in Europa entstandenen und vorrangig auch dort gewachsenen Neuen Musik - trotz einiger Berührungspunkte und gegenseitiger Beeinflussungen, trotz einer weitläufigen Grauzone zwischen beiden Phänomenen. Und dennoch repräsentiert dieses überwiegend afro-amerikanische Genre durchaus eine Art von neuer Musik, die sich durch eine Reihe sehr eigenständiger Züge von der europäischen Neuen Musik abhebt, aber auch annähert. Letzteres ist der Unterschied zu all jenen musikalischen Kulturen und Stilen aus Asien oder Afrika, die vor allem während des 20. Jahrhunderts auf den europäischen Kontinent trafen.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Lothar Jänichen02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Korbinian Frenzel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 225 Jahren: In Warschau wird die erste demokratische Verfassung Europas verabschiedet
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageWinfried Engel
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonTerror. Gegen den Tunnelblick der Angst
Von Ofer Waldmann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewGefühlte Wahrheit
Woher stammt das Glaubwürdigkeitsproblem der Medien?
Gespräch mit Prof. Dr. Norbert Bolz, Professor für Medienwissenschaft an der TU-Berlin08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikTourstart Faada Freddy in Köln
Von Jan Tengeler08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Tel Aviv. Schatzkästchen und Nussschale, darin die ganze Welt" von Marko Martin
Rezensiert von Sigrid Brinkmann -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
"Musik ist politisch!" - Der Komponist Marc Sinan
Moderation: Ulrike TimmKunst ist politisch - das beweist der Musiker Marc Sinan. Er will mit seinen Kompositionen an den Völkermord an den Armeniern vor 100 Jahren erinnern, auch mit seinem gerade in Dresden aufgeführten Projekt "Aghet". Die türkische Regierung protestierte und forderte die EU auf, ihre Förderung für das Stück zurückzuziehen; der Eklat war perfekt. Sinan, Sohn einer Türkin und eines Deutschen, hat selbst armenische Wurzeln: Seine Großmutter überlebte das Massaker von 1915 nur knapp als Kind, ihre Eltern wurden ermordet; sie wuchs bei türkischen Pflegeeltern auf. Sinan hat das Stück "Aghet" der Großmutter gewidmet und will damit zur Versöhnung und zum Dialog aufrufen. "Die Türkei schadet sich selbst am meisten. Wir können aus Deutschland sagen, wie gesund es ist, sich seiner Vergangenheit zu stellen."
Was bedeuten seine armenischen Wurzeln für ihn und seine Musik?
Das möchte Ulrike Timm von Marc Sinan erfahren. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Schoill
Was liest Du? Großbritannien
Von Friedbert Meurer
Anna Katharina Hahn: "Das Kleid meiner Mutter"
Gespräch mit der Schriftstellerin
"Kleine Kaiser: Geschichten über Chinas Ein-Kind-Generation" von Xinran
Rezensiert von Susanne billig
Literaturtipps
Von Mechthild Lanfermann
Buchempfehlungen Mai 2016:
"Siegerkunst" von Wolfgang Ullrich
Gespräch mit Kolja Mensing und Christian Rabhansl -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Haino Rindler
Die Beatles und der Film - Eine erste umfassende Enzyklopädie
Von Simon Schomäcker
Soundscout: Gankino Circus aus Dietenhofen in Mittelfranken
Von Martin Risel11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Der unbequeme Partner
Der Freistaat Bayern und die da in Berlin
Von Michael Watzke
Und plötzlich waren's nur noch 2
Die Bayern-Hymne und die 3. Strophe
Von Claus-Stephan Rehfeld -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Frage des Tages: Wer wird US-Präsident in Second Life?
Gespräch mit Marcus Richter
"Solidarität ist das Beste":
Türkisch-deutsche taz am Tag der Pressefreiheit
Gespräch mit Fatma Aydemir
Kurzkritik: Graphicnovel "Batman Europa"
Gespräch mit dem Comic-Kritiker Marcus Dichmann
Gestalten! Absperrgitter rot-weiß - Über Op Art im Stadtverkehr
Von Simone Reber14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Medientagu.a. Hörbuchtipp: Mücke, Maus und Maulwurf
Von Anja Lehmann-Tödt
Moderation: Ulrike Jährling -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
"Bussi-Kreuzfahrt": Mit der Band Wanda durch die Adria
Von Paul Lohberger
Soundscout: Gankino Circus aus Dietenhofen in Mittelfranken
Von Martin Risel
Aus Antony wurde Anohni: Was wurde aus der Musik?
Von Marcel Anders
Consciousness auf dem Dancefloor
Gespräch mit Sonja Eismann, MISSY-MAGAZIN16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Erbdemokratie und Wohlfühldiktatur - Die Entwicklung in Singapur
Von Holger Senzel
Ausverkauf der Aborigine-Kultur? - Die Kunst der australischen Ureinwohner
Von Andreas Stummer
Moderation: Isabella KolarAusverkauf der Aborigine-Kultur? - Die Kunst der australischen Ureinwohner
Die Kultur der australischen Ureinwohner gilt als die älteste der Welt. Nie war ihre Kunst wertvoller als heute. Sie wird zu Höchstpreisen gehandelt, in Museen und renommierten Galerien ausgestellt und - vor allem außerhalb Australiens - von Kritikern und Kunstkennern geschätzt. Doch je erfolgreicher Aborigine-Kunst wurde, desto weniger Gemälde waren authentisch. Es kam zu immer mehr Fälschungen und zur Ausbeutung der Künstler. Seit Jahren fordern Künstler und Ureinwohner-Vertreter ein verpflichtendes Echtheits-Siegel für Aborigine-Kunst - bislang vergeblich. Für Aborigines sind ihre Kunstwerke ein Blick in ihre Seele und von unschätzbarem Wert. Seit aber Sammler, Fälscher und Profiteure ein Millionengeschäft daraus gemacht haben fürchten Australiens Ureinwohner den Ausverkauf ihrer Kultur. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Lobbyismus und Öffentlichkeitsarbeit
Moderation: Ulrich Ziegler
Lobbyismus - Wie 20 000 Interessenvertreter in Brüssel arbeiten
Von Thomas Otto
Propaganda aus der Trollfabrik in St. Petersburg
Von Alois Berger
Russische Propaganda und westliche Gegenstrategien
Von Annette Riedel19:30 Uhr Zeitfragen. Feature50 Jahre Energie - 40000 Jahre Strahlung
Wer verursacht "Ewigkeitslasten" und wer trägt sie?
Von Sven KästnerLetztlich werden es nur einige Jahrzehnte gewesen sein, in denen die Atomkraft als die ultimative Form der Energiegewinnung galt. Doch die drei, vier Generationen der Menschheit, die sie genutzt haben werden, produzierten dabei nuklearen Abfall, mit dem sich noch die nächsten tausend Generationen beschäftigen müssen. Und das werden nicht die einzigen Festkosten sein, die unsere Nachfahren zahlen müssen. Auch der Bergbau hinterlässt Stollen und Landschaften, die theoretisch bis ans Ende aller Tage bewirtschaftet werden müssen. Das wirft die Frage nach der Generationengerechtigkeit auf. Darf man solche Ewigkeitslasten schaffen? Und wenn ja, wie kalkuliert man sie? Ingenieure, Techniker, Sozialwissenschaftler und Philosophen kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus dem Konzertsaal Die Glocke, Bremen
Leonard Bernstein
Symphonische Suite aus "On the Waterfront"
Benjamin Britten
"Four Sea Interludes" aus "Peter Grimes" op. 33a
ca. 20.45 Konzertpause
Arnold Bax
"Tintagel", Sinfonische Dichtung für Orchester
Edward Elgar
"Sea Pictures", Fünf Lieder für Mezzosopran und Orchester op. 37
Anna Stéphany, Mezzosopran
Bremer Philharmoniker
Leitung: Matthew HallsEin Konzert aus der 191. Spielzeit des Orchesters ausgewählt, das perfekt zur Hansestadt Bremen passt: ein Programm, das maritime Begegnungen birgt und für Überraschungen sorgt.
-
22:00 Uhr
Alte Musik
Carl Philipp Emanuel Bach
Zwei Württembergische Sonaten in As-Dur und B-Dur, Wq 49
Bruno Procopio, Cembalo -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Literaturkritikerin Ina Hartwig soll Frankfurter Kulturdezernentin werden
Gespräch mit Linda Reisch, Beraterin für Kulturinitiativen Geschäftsführerin Musikkindergarten Berlin
Was liest Du? Slowenien
Von Dr. Martin Sander
Ronja von Rönne lehnt Springer-Preis ab
Von Arno Orzessek
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr Kulturnachrichten