Programm
Donnerstag, 01.08.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Vor 20 Jahren
Kompositorische Strategien für eine Musik des 21. Jahrhunderts
Hans Wüthrich im Gespräch mit Carolin Naujocks
Werke von
Dieter Schnebel
Brian Ferneyhough
Morton Feldman
Klaus Huber
Mathias Spahlinger -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Julia Rittner-Kopp, Nürnberg
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKarneval der wilden Kerle
Wacken
Von Manuel Trummer07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewSyrische Provinz Idlib
Ein Gefängnis im Kriegsgebiet für 3 Millionen Menschen?
Gespräch mit Bente Scheller, Leiterin der Heinrich-Böll-Stiftung Regional Office Middle East08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Graue Bienen" von Andrej Kurkow
Rezensiert von Sigrid Löffler -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Jurist Thomas Fischer im Gespräch mit Britta Bürger
Thomas Fischer wollte mal Rockmusiker oder Dichter werden. Dass er nach einem kurzen Umweg über die Deutsche Post schließlich Bundesrichter wurde, hat er aber nicht bereut. Und das Schreiben hat der nebenberufliche Kolumnist nie wirklich aufgegeben.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
IS-Massaker an den Jesiden
Literarisch schreiben über den Schrecken
Gespräch mit Ronya Othmann, Schriftstellerin
Florian Werner liest Musik:
Stereo Total, „Hass-Satellit“
Sachbuch:
"Die Juden der arabischen Welt. Die verbotene Frage" von Geroges Bensoussan
Rezensiert von Carsten Hueck
Moby Dick (5)
A journey of no return
Von Andreas Hagelüken
Lyriksommer
Die Eigensinnigkeit der Poesie
Gespräch mit Elke Erb, Schriftstellerin -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberge
"Wacken Future Factory"
Headbangen gegen die Klimakrise
Gespräch mit Thomas Jensen
„Music for Peace“ für die Kinder in Nahost
Von Cornelias Wegerhoff11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Weltmusik„Volksmusik leben“
Die Sibelius Akademie in Helsinki und die SiBA Folk Bigband
Gespräch mit Wolfgang Meyering -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Christian Höppner, Deutscher Musikrat e.V
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Zum 50. Todestag
Wo Adorno Heimat fühlte. Ortsbesuch in Amorbach
Von Matthias Kußmann
"Treffen, wo man miteinander turnt"
Die Partnerstädte Wuppertal - Schwerin 1987
Von Kolja Unger
"In Schwerin kein schlechteres Niveau!"
Partnerstädte Schwerin - Wuppertal 1987
Von Silke Hasselmann
Dichter deine Städte
Eugen Ruge und Berlin-Prenzlauer Berg
Von Nana Brink -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Shanli Anwar
Undercover bei Kollegahs Alpha-Männer-Armee
Gespräch mit Paul Schwenn
Beyoncé und das Plagiat
Die unendliche Geschichte
Von Alice Hasters
Lippenlesen gegen Rassismus
FC Chelsea überführt Fans
Gespräch mit Julia Probst
Fundstück 80:
Beth Anderson - Country Time
Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Neues Album von Miss Platnum
"The Opera"
Gespräch mit der Musikerin
Produzent Kazy Lambist über elektronische Musik in Frankreich
Gespräch mit dem Produzenten
Zum Tod des preisgekrönten Broadway-Produzenten Harold Prince
Gespräch mit Marc Schubring
40 Jahre Deutsch als Pop-Sprache (4)
Das Ende der Feindbilder
Von Mike Herbstreuth
Musik und Umwelt (4)
Awareness auf der Tanzfläche
Von Christoph Möller -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Machismo, Misshandlung, Mord
Frauen in Peru
Von Jenny BarkePeru ist ein Land, das seine Frauen und Mädchen hasst. Diesen Eindruck erwecken die Statistiken aus dem Andenstaat: Zwei Drittel aller Peruanerinnen gibt an, im vergangenen Jahr Opfer häuslicher Gewalt geworden zu sein. Ein Drittel aller weiblichen Hausangestellten in Perus Hauptstadt Lima lebt in sklavenähnlichen Arbeitsverhältnissen. Abtreibung ist nur in wenigen Ausnahmen erlaubt und wird stark kriminalisiert. Und: Alle zwei Tage wird eine Frau ermordet. 2018 wurden 148 Feminizide gezählt, im Jahr 2019 waren es bis jetzt sogar schon 92. Noch immer ist in Peru der Glaube verbreitet, dass Kinder und Frauen dem Mann gehören. Dieser Machismo ist in der Gesellschaft institutionell verankert und verhindert ein Umdenken.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Moderation: Martin Mair
Mikroplastik im Meer
Welche Folgen hat der Kunststoffmüll?
Von Andrea Gottke
Treibstoff aus Algen
Forschern gelingt Durchbruch in der Glykolat-Produktion
Von Annegret Faber19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDer Sand wird knapp
Warum viele Strände schrumpfen
Von Dirk Asendorpf
(Wdh. v. 13.12.2016)
Es scheint Sand im Überfluss zu geben. Doch der zweitwichtigste Rohstoff nach Wasser wird knapp. Rund 15 Milliarden Tonnen jährlich werden verbraucht - mit dramatischen Folgen für die Umwelt.Sand ist nach Wasser der wichtigste Rohstoff der Menschheit. Der jährliche Verbrauch liegt bei 15 Milliarden Tonnen - für Straßenbau und Betonherstellung, in der Glas- und Chemieindustrie, für Elektronikbauteile und Solarzellen, beim Fracking von Öl- und Gasquellen. Schwimmbagger saugen den Sand vom Meeresboden, Lasterflotten schaffen ihn aus Flussbetten heran und hunderttausende Staudämme verhindern, dass Flüsse den Sandnachschub aus Erosion und Gesteinsverwitterung ins Meer spülen können. Dünen werden abgetragen oder bebaut und falsch geplante Küstenschutzmaßnahmen blockieren den natürlichen Sandkreislauf am Meer. Die Folge: viele Strände schrumpfen. Doch Gegenmaßnahmen sind möglich: neue Staudammkonzepte, Rückbau an den Küsten, Sandaufspülungen.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
BBC Proms
Royal Albert Hall, London
Aufzeichnung vom 21.07.2019
John Adams
“Short Ride in a Fast Machine” für Orchester
Samuel Barber
Violinkonzert op. 14
Gustav Holst
"The Planets", Suite für großes Orchester op. 32
Nemanja Radulović, Violine
Trinity Boys’ Choir
Bournemouth Symphony Orchestra
Leitung: Kirill Karabits -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Leopoldpark (1+2/4)
Von Wederik De Backer und Lucas Derycke
Übersetzung: Angela Kuhk
Regie: Lucas Derycke
Mit: Elvis Clausen, Ursula Werner, Eric Kabongo, Melodie Wakivuamina, Robert Reuter, Dominic Vratz, Jelle De Beule, Sebastian Krähenbühl, Krunoslav Sebrek, Benjamin Höppner, Vera Turpyn, Daniel Breitfelder, Mareike Beykirch, Altine Emini, Patrick Rameau, Rabea Wyrwich, Greta Gottwald, Paula Fritz, Johannes Benecke, Pieter Bouwman, Moritz Führmann, Anna Lucia Gualano, Kordula Leiße, Michael Müller, Andreas Helgi Schmidt
Komposition: Frederik De Clercq
Sängerin: Luise Weidehaas
Ton: Benedikt Bitzenhofer
Produktion: WDR 2018
Länge: 54‘06
(Teile 3+4 am 08.08.2019)
Als sie ihren Kleinzoo schließen müssen, beschließen Mutter und Sohn auf Erlebnistourismus umzusatteln und auszuwandern. Im Kongo soll ein Erlebnispark entstehen, der Kolonialismus erfahrbar macht.Skandal im Privatzoo: Ein entstelltes Löwenjunges schreckt die Stadt auf. Medien, Tierschützer und potenzielle Besucher kritisieren schlechte Haltungsbedingungen. Betreiberin Katrin und ihr Sohn Lumana müssen ihren Zoo schließen - und haben eine Idee. Im Kongo bauen sie einen Erlebnispark auf, in dem Touristen erfahren können, was es heißt, zu kolonisieren und kolonialisiert zu werden.
Wederik De Backer, 1988 in Brüssel geboren, Radiokünstler, Feature- und Hörspielautor. Er realisiert Radio- und Theaterproduktionen in Belgien, den USA, in den Niederlanden und in Deutschland. 2017 entwickelte und inszenierte er das Hörstück „Almanak“ und gewann mit diesem Stück den Prix Europa 2017, den Grand Prix Nova 2018 in Bukarest und den Preis für das beste Hörspiel beim UK International Radio Drama Festival 2018. Er war 2018 unter den Gewinnern bei den Sarah Awards in New York und beim Prix Maruliæ in Kroatien. Zusammen mit Lucas Derycke produziert er den Podcast „Plantrekkers“.
Lucas Derycke, geboren 1990, ist ein belgischer Radiomacher. Er studierte Radio-Journalismus am RITCS in Brüssel. Er produzierte Kurz-Features und Hörspiele für den Belgischen Sender VRT und den Holländischen Sender NPO. Für seine Produktion „Screener“ (WDR 2016), seine erste deutschsprachige Produktion, erhielt er 2017 den 66. Hörspielpreis der Kriegsblinden. Lucas Derycke wurde für seine Radioarbeiten bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet, darunter 2012 mit dem NTR Radioprijs für vielversprechende junge Radiomacher in Belgien und den Niederlanden, sowie 2014 mit dem Prix Spéciale Découverte des französisch-sprachigen Radiofestivals Monophonic. 2014 und 2015 nahm er für Belgien am Prix Europa teil. 2018 war Lucas Derycke Mitglied bei der Theatercompany „Het Nieuwstedelijk“. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Schutzraum mit Event-Charakter
175 Jahre Berliner Zoo
Gespräch mit Natascha Meuser, Architektin
Movimentos
Erstmals in Deutschland
„Dog Without Feathers“ von Deborah Colker
Gespräch mit Elisabeth Nehring
Leistungsschau
Gemäldegalerie Dresden zeigt die Highlights ihrer Sammlung
Gespräch mit Stephan Koja, Direktor Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung
Erinnerung an eine Verzweiflungstat: 75 Jahre Warschauer Aufstand
Gespräch mit Florian Kellermann
Zum 30. Mal
Heavy Metal auf Kuhwiese
Das Festival Wacken beginnt
Von Jörn Schaar
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Daniel Marschke