Programm
Donnerstag, 20.10.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Von der gedachten zur gemachten Musik
Werkidee und Werkgestalt
Von Claus-Henning Bachmann (1928 - 2015)
Produktion: BR 1984
Musikkritik war für ihn eine Sache des Verstehens von Musik und von Geschichte. Für Claus-Henning Bachmann eine Lebensaufgabe. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Christian Graf02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Korbinian Frenzel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 50 Jahren: Der Maler und Bildhauer Otto Pankok gestorben
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageBettina Birkner
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDer technologische Abgesang auf Utopia
Von Klaus Englert07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewKörper gegen Staat
Gespräch mit dem russischen Aktionskünstler Pjotr Pawlenski08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikFilme der Woche
"Bridget Jones' Baby" und "Schneider vs. Bax"
Vorgestellt von Patrick Wellinski08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Sämtliche Gedichte" von Peter Rühmkorf
Gespräch mit André Hatting -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Von der Frankfurter Buchmesse
Ein deutsch-deutsches Leben
Susanne Führer im Gespräch mit Wolf BiermannKaum ein anderer Künstler steht mit seinem Leben so für die deutsche Nachkriegsgeschichte wie Wolf Biermann. 1953 zog der geborene Hamburger in die DDR, mit dem Segen seiner Mutter, einer Kommunistin. Biermanns großer Wunsch war es, den Sozialismus aufzubauen, aber immer wieder geriet er mit der Staats- und SED-Führung aneinander. Schließlich durfte er keine Konzerte mehr geben, seine Lieder und Gedichte nur im Westen veröffentlichen. Trotzdem - oder gerade deswegen - war er in Ost wie West populär. Obwohl Biermann offen von der Stasi überwacht wurde, obwohl er jahrelang Auftrittsverbot hatte und obwohl ihn die DDR-Führung 1976 ausbürgerte, hielt er noch Jahre an seinem "alten Kinderglauben" an den Kommunismus fest. Kurz vor seinem 80. Geburtstag hat er nun seine Autobiographie veröffentlicht, die den Titel eines seiner bekanntesten Lieder trägt: "Warte nicht auf bessre Zeiten!"
Susanne Führer spricht mit Wolf Biermann über sein kommunistisches Elternhaus, die Jahre des Auftrittsverbots in der DDR und über seine Wandlung vom Kommunisten zum bürgerlichen Demokraten. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Live von der Frankfurter Buchmesse
Moderation: Frank Meyer
"Erinnerte Tage"
Gespräch mit Herman van Veen
"Die Liebe unter Aliens"
Gespräch mit Terézia Mora
"Follower Big Data"
Gespräch mit Eugen Ruge
"Die Tage, die ich mit Gott verbrachte"
Gespräch mit Axel Hacke
"Hool"
Gespräch mit Philipp Winkler
"Über den Messewahnsinn" - Reimkolumnen
Gespräch mit Thomas Gsella, Titanic Magazin -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Haino Rindler
Soll man aufhören, wenn es am schönsten ist?
Abschied der Band Mo'Blow
Gespräch mit dem Bandleader Felix Falk11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr WeltmusikMultikulturelles Kleinasien
"A Thousand Cranes" von Çiğdem Aslan
Von Wolfgang Meyering -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: André Hatting13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Die Kuhlmühle wird cool - selbstbestimmt Altern auf dem Land
Von Gerhard Richter
Moderation: Katja BigalkeAuf sanften Hügeln am Nordende des großen Baalsees liegt Kuhlmühle. Eine verschwiegene abgelegene Idylle mit Kiefernwald und klarem Wasser. ZU DDR-Zeiten gab es hier drei Ferienlager, eines davon ein gut ausgestattetes Hotel und Bungalowdorf. Hierher hat die Stasi ihre hauptamtlichen Mitarbeiter zur Erholung geschickt. Wer sich acht Stunden lang mit dem Leben anderer beschäftigt, will in den Ferien ganz privat sein, das Gelände war deshalb streng abgeschottet vom winzigen Dorf nebenan. Heute hat der Verein Coolmühle das marode Gelände gekauft und dort ein generationsübergreifendes Wohnprojekt gestartet, in dem es sich entspannt altern lässt. Die Bewohner, meistens Berlinerinnen und Berliner aus der alternativen Szene, suchen den Kontakt zu den Einwohnern, finden ihn aber nur zögernd.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
Warum in Eisenach niemand mit Luther ins Bett will....
Von Henry Bernhard
Vorgespielt
Batman - The Telltale Series
Von Marcus Richter
Mitmachtheater heute?
Das Zauberwort "Immersion"
Von Theresa Schütz14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagModeration: Tim Wiese
Jetzt retten wir aber wirklich die Welt
Gespräch mit Ilona Koglin und Marek Rohde -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Zwischen Realität und Fiktion: "Aforger"
Gespräch mit dem Londoner Singer-Songwriter und Pianisten Douglas Dare
"Das wäre es dann für mich"
Leonard Cohens Album "You Want It Darker“
Gespräch mit dem Musikkritiker Christof Graf16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Angelika Windloff
Verfault und auf den Müll geworfen - Die fehlgeleitete Welternährung
Von Thomas KruchemLange hat sich die Menschheit darauf konzentriert, immer mehr Nahrungsmittel zu produzieren, um die Menschheit zu ernähren und damit viel Land, Wald, Wasser, Dünger und Pestizide verbraucht. Gleichzeitig landen in den Industrieländern Lebensmittel tonnenweise auf dem Müll. In armen Ländern geht fast ein Drittel der Ernte verloren, weil falsch gelagert, getrocknet oder verarbeitet wird. Dieser Verlust an Nahrungsmitteln soll halbiert werden - das jedenfalls hat sich die Welternährungs-Organisation FAO bis 2030 als Ziel gesetzt.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Moderation: Kim Kindermann
„Das ist nicht schlimm, das ist nur das Alter“
Von Petra Geist
Das letzte Zuhause
Leben in einer Demenz-Wohngemeinschaft
Von Britta Kuntoff19:30 Uhr Zeitfragen. GesprächNeue Wissenschaftsbücher von der Frankfurter Buchmesse
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Stadthalle Chemnitz
César Franck
"Le Chasseur maudit", Sinfonische Dichtung für Orchester
Jean Françaix
Konzert für Klarinette und Orchester
ca. 20.45 Konzertpause
Ernest Chausson
Sinfonie B-Dur op. 20
Annelien Van Wauwe, Klarinette
Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz
Leitung: Patrick Davin -
22:00 Uhr
Chormusik
Klingende Geschichte
70 Jahre BR Chor
Von Tim Koeritz -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Frankfurter Buchmesse - das war der Donnerstag
Gespräch mit Elke Schlinsog
Elfriede Jelinek zum 70sten
Von Sven Ricklefs
Bauen mit Holz - Wege in die Zukunft
Ausstellung im Martin Gropius Bau in Berlin
Von Nikolaus Bernau
Kulturnachrichten
Von Gemma Pörzgen
Re:publica in Dublin
Vom Klassen- zum Netzwerktreffen?
Von Jenny Genzmer
Royal Opera in London
Dmitri Schostakowitsch "Die Nase"
Regie: Barrie Kosky
Leitung: Ingo Metzmacher
Gespräch mit Franziska Stürz
Kulturpresseschau
Von Gregor Sander23:30 Uhr Kulturnachrichten