Programm
Samstag, 10.05.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Vom Mississippi an die Seine
Eine Lange Nacht über den Jazzmusiker Sidney Bechet
Von Karl Lippegaus
Regie: Karl LippegausZu den schillerndsten Figuren aus der Frühzeit des Jazz gehört Sidney Bechet (1897 -1959), ein Virtuose an Klarinette und Sopransaxofon. Als er sich ab 1949 in Paris niederließ, empfand der Kreole aus New Orleans dies nicht als Exil, sondern als eine Art Heimkehr. Schon 1929 war er in Berlin in einer Revue mit Josephine Baker aufgetreten. "Manche Leute behaupten, dass Sidney der temperamentvollste Hurensohn der Musik war", sagte der Klarinettist Barney Bigard, "andere wiederum finden, er war der netteste Mensch, dem du je begegnet bist." Noch vor seinem großen Rivalen Louis Armstrong war Bechet der erste große Solist im Jazz. Sein unverkennbarer Sound hatte einen markerschütternd beißenden Klang mit dramatischem Tremolo. Zu Armstrong hatte er ein gespaltenes Verhältnis; er warf ihm vor, zu sehr dem Publikum gefallen zu wollen. Als Plattenkünstler hatte er einen langsamen Start. In den 40er-Jahren war Sidney Bechet jedoch einer der wenigen aus der älteren Generation, die sich gegen die kompromisslosen jungen Hard-Bopper behaupten konnten. Immer wieder nahm er eine Auszeit, verschwand von der Szene, zum Teil auch, weil er Haftstrafen verbüßen musste oder eine private Musikschule gründete, tauchte aber dann größer denn je wieder auf. Anhand dieser Jahrhundertfigur können auch absolute Newcomer entdecken, wie der Jazz geboren wurde und wie es einem seiner Pioniere draußen in der Welt erging. Noch 50 Jahre nachdem er den Giganten des frühen New-Orleans-Jazz 1923 live erlebt hatte, erinnerte sich Duke Ellington: "Nie habe ich die Power und Fantasie vergessen, mit der Sidney Bechet spielte."
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Musical Time
Scott Frankel
"Far From Heaven"
Liedtexte: Michael Korie
Buch: Richard Greenberg
Orchestrierungen: Bruce Coughlin
Leitung: Lawrence Yurman
Mit Kelli O’Hara, Steven Pasquale, Julianna Rigoglioso, Nancy Anderson, Jake Lucas, Quincy Tyler Bernstine, Isaiah Johnson u. a.
Moderation: Birgit Kahle04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 80 Jahren: In Paris wird die Deutsche Freiheitsbibliothek gegründet
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportSusi, Lieblingsspeise: Fichte
Europas einziges Holzwurmmuseum im Harzer Stolberg
Von Christoph Richter06:23 Uhr Wort zum TageWolfgang Drießen
Katholische Kirche06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewADAC-Hauptversammlung - Veränderungen im Vereinsrecht nötigt?
Jürgen Heraeus, Mitglied des Gremiums, das den ADAC bei der Aufarbeitung u. Umstrukturierung unterstützt07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr WochenkommentarDie Steuern sprudeln - kein Grund zur Freude
Von Ursula Weidenfeld07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr InterviewWas suchen sie denn?
Klöster finden keinen Nachwuchs - und doch großen Zulauf von gestressten Großstadtmenschen
Abtpräses Jeremias Schröder, Präses der Ordensgemeinschaft der Missions-Benediktiner08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Netscout08:20 Uhr ReportageHaare ade - Transplantation gegen die Glatze
Von Heiner KieselIch hoffe Sie bleiben jetzt dran und eilen nicht gerade ins Bad zum nachzählen in der Bürste, wenn ich Ihnen sage, dass 70 bis 100 ausgefallene Haare pro Tag ganz normal sind. Bei etwa der Hälfte der Männer werden es irgendwann mal im Leben deutlich mehr. Erblicher Haarausfall - man könnte sagen, das ist ganz normal. Aber kaum einem gefällt das. Früher gab es deswegen gewagte Haarteile, oder Frisuren wie den heute fast vergessenen Comb-Over, das ist dann, wenn ein Herr sich die Haare aus seinem verbliebenen Haarkranz sorgfältig über die Platte legt. Inzwischen - FDP-Chef Christian Lindner und BVB-Trainer Jürgen Klopp - machen es vor, legt sich der Mann von Welt unters Messer und bekennt sich auch noch dazu. Nichts für Weicheier - schon die Operation ist eine Strapaze. Unser Reporter Heiner Kiesel hat zugesehen.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr Kulturtipp"Das Fahrrad - Kultur, Technik, Mobilität"
Museum der Arbeit Hamburg (ab 09.05.)
Von Melanie von Bismarck -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Radiofeuilleton - Im Gespräch
Live mit Hörern
0 08 00.22 54 22 54
gespraech@deutschlandradiokultur.de
Thema: Wer fliegt denn da? Die große Vogelschau im Deutschlandradio Kultur
Gäste: Lars Lachmann, NABU-Vogelexperte und Hans-Jürgen Zimmermann, Tierfilmer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Astronaut Alexander Gerst vor seiner ISS-Mission
Wissenschaftsreportage von Dirk Lorenzen11:15 Uhr MusikFestival XJAZZ Berlin
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikSachbuch: Manuel Lauterbach und Christine Kumerics
Vulkane Schluchten Höhlen. Geologische Naturwunder in Deutschland, Primus Verlag, Darmstadt 201411:40 Uhr MusikVor 30 Jahren: Blancmange: "Mange Tout"
11:50 Uhr MahlzeitGrüne Smoothies, Leberschaden inclusive
Von und mit Udo Pollmer, Ernährungsexperte -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
Moderation: Oliver Thoma -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Tacheles
-
13:30 Uhr
Kakadu
Entdeckertag für Kinder
Zwölf Sterne für Europa
Geschichten und Träume von unserem Kontinent
Von Stephanie Menge
Moderation: Johannes NichelmannWer in die Zeitung schaut, wer Nachrichten im Radio, Fernsehen oder Internet verfolgt, stößt schnell auf das Thema Europa. Meistens geht es dabei ums Geld. Zum Glück weiß jeder: Europa ist nicht nur Euro-Land, sondern viel mehr. Der griechische Mythos erzählt von einer gleichnamigen Königstochter, die der Göttervater Zeus entführt hatte, aber die ganze Sache ist verflixt lang her. Was ist Europa heute? Worin besteht sein größter Schatz? Auf der Suche nach Antworten entsteht ein Netz aus Orten und Begegnungen, Gestern und Heute, Geschichten und Träumen ...
Stephanie Menge, geb. 1962 in Mülheim an der Ruhr, lebt mit ihrer Familie in Berlin. Sie schreibt für den Kinderhörfunk und übersetzt Kinder- und Jugendbücher aus dem Englischen. -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Breitband
Digitales Leben
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt live
20 Jahre Deutschlandradio
Der frühe Vogel...
Live aus der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt Magdeburg
Moderation: Olaf KosertDiesen Monat führt die Jubiläumstour anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Deutschlandradios die Deutschlandrundfahrt nach Magdeburg, die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt. Hier, so verkündet es das Landesmarketing stolz, leben die Frühaufsteher. Sachsen-Anhalt, das Land der Aufgeweckten, der Wachen, der Vorreiter. Und tatsächlich: Von hier ging im 16. Jahrhundert die Reformation aus; Martin Luther und Philipp Melanchthon, beide Professoren an der Universität in Wittenberg, haben wie niemand sonst die Glaubenslandschaft in Deutschland verändert. Von Dessau aus gab das Bauhaus in den zwanziger Jahren Design- und Architekturimpulse, die bis heute nachwirken. In Köthen erlebte Johann Sebastian Bach seine glücklichsten Jahren; später trat von hier die Homöopathie ihren Siegeszug um die Welt an. Die Aufzählung ließe sich fortsetzen. Und dennoch wird Sachsen-Anhalt oft unterschätzt, obwohl das Land auch auf eine überdurchschnittliche Häufung von UNESCO-Welterbestätten verweisen kann. So ist das eben mit Frühaufstehern: Sie gelten als fleißig, aber nicht überaus kreativ. In den vergangenen zwanzig Jahren hat die Deutschlandrundfahrt auf vielen Stationen in Sachsen-Anhalt das Gegenteil bewiesen. Einige der vielen Gesprächspartner kommen in Magdeburg wieder zu Wort.
-
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Religionen
Gemeinsam in der Krise?
Religiöses Leben im ukrainischen Lemberg
Von Stefan May
„Wir brauchen keinen Thermoskannenglauben“
Nächste Woche diskutiert die Evangelische Kirche in Deutschland über ihre Kirchenreform
Kirsten Dietrich spricht mit Bertold Höcker, Superintendent des Kirchenkreises Berlin Stadtmitte
Priesterliches Leiden an der Homosexualität
Nächste Woche startet der polnische Film „Im Namen des….“
Von Thomas Kroll
Heiligenbilder unter der Erde
Die Marcellinus-Katakombe im Rom ist wieder zugänglich
Von Thomas Migge
Memory mit Jesus
Ein neues Spiel zur Bibel
Von Irene Binal
Moderation: Kirsten Dietrich -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages mit Sport
-
17:30 Uhr
Lesung
Aus "Die Reiterarmee" von Isaak Babel
Gelesen von Thomas Schendel -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Grandhotel für Alle!
Flüchtlinge, Künstler und Hotelgäste unter einem Dach
Von Marianne Weil
Regie: die Autorin
Mit: Gabriele Blum
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
Länge: ca. 54‘30
(Ursendung)
Im Augsburger Grandhotel Cosmopolis treffen sich Asylbewerber und Hotelgäste auf den Fluren, als wären alle frei und gleich. Die Autorin hat das Projekt begleitet.So etwas gab es noch nie. Im Augsburger Grandhotel Cosmopolis gilt das Motto: Wir sind alle Reisende auf dieser Erde, jeder ist willkommen, ganz gleich woher er kommt. Eine basisdemokratisch organisierte, ziemlich bunte Gruppe hat diese Utopie in die Welt gesetzt. Nicht in einer Inszenierung im Theater, sondern in einem realen Experiment: Im Augsburger Springergässchen treffen sich Asylbewerber und Hotelgäste auf den Fluren und an der Bar, als wären alle frei und gleich. Das Projekt ist inzwischen berühmt geworden und wird mit Preisen überhäuft. Doch es findet nicht im luftleeren Raum statt. Das öffentliche Schulterklopfen fängt die Aktivisten an zu schmerzen, denn ihre Idee stößt an die Mauern der europäischen Flüchtlingspolitik. Die Autorin hat sich mehrfach im Grandhotel einquartiert, erst auf der Baustelle, dann in einem realen Hotelzimmer.
Marianne Weil, 1947 geboren, Autorin von Features und Hörspiel-Montagen. Zuletzt: "Transitraum - Übergang" (DKultur/RB/SR 2012). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Konzerthaus Berlin
Aufzeichnung vom 19.-22.11.1998
Rudi Stephan
"Die ersten Menschen"
Oper in zwei Akten
Libretto: Otto Borngräber
Adahm - Siegmund Nimsgern, Bass
Chava - Gabriele Maria Ronge, Sopran
Kajn - Florian Cerny, Bariton
Chabel - Hans Aschenbach, Tenor
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Karl Anton Rickenbacher
nach Ende der Oper ca. 21.12 Nachrichten -
21:15 Uhr
Die besondere Aufnahme
Emil Nikolaus von Reznicek
Der Goldpirol, Frühlingsouvertüre für Orchester
Konzertstück für Violine und Orchester
Nachtstück für Violine, Hörner, Harfe und Streichorchester
Till Eulenspiegel, Orchestersuite aus der Volksoper
Sophia Jaffé, Violine
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Marcus Bosch
Produktion: DKultur 2014 -
22:30 Uhr
Erotikon
Aus "Ulysses" von James Joyce
Gelesen von Almut Zilcher
(Wdh. v. 27.12.2008) -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Seltsame Stadt unter Glaskuppel: Ein Bericht von der "Monumenta" im Grand Palais Paris (10.05. - 22.06.)
Zwischen Selbstbehauptung und Verleugnung: Armin Petras bringt Kleists "Marquise von O." mit Christoph Heins "Drachenblut" (Der fremde Freund)
"Fokus Syrien" im Pier 9 des Heimathafen Neukölln (0 9.-12. 05.)
Lydia Ziemke, Regisseurin
Eskapismus vom Feinsten: Das Festival "Doofe Musik" in Berlin stellt Lieder zum Träumen, Betäuben und Vergessen vor (08. - 11.05.)
10 Punkte von Russland für die Ukraine? Ein Bericht vom Eurovision Song Contest in Kopenhagen
Elmar Kraushaar, Schriftsteller und Journalist
Aus den Feuilletons